Thebesius, Adam: Sterbender Christen Seelen-Schatz. Breslau, 1631.Sterbender Christen HErren GOtt so wol verdienet/ daß Ervns zu lieben Vrsach bekommen. Denn der Text saget/ GOtt habe die Welt geliebet. Hier entspringet eine grosse Vngleichheit. Freylich heists/ Ut ameris, amabilis esto. Man kans wol so machen/ daß man der Leute Gunst vnd Liebe davon bringe. A- ber das hat die Welt nicht gethan. Sie 1. Joh. 5. v. 19.hat im argen gelegen/ 1. Joh. 5. Sie ist das gewesen/ das sie noch ist/ ein Stall voller Vnsauberkeit vnd Vnreinigkeit/ ein hauffen solcher Leute/ derer Tichten vnd trachten Gen. 6. v. 5.von Jugend auff böse gewesen/ Gen. 6. vnd 8. Gen. 8. v. 21.Gottes Feinde/ die von jhm abtrunnig vnd rebellisch worden/ Es. 1. gleich einem Eh- Es. 1. v. 2.brecherischen Weibe/ das mit andern buh- Ier. 2. v. 1.let/ Jer. 2. da der beste wie ein Dorn/ vnd Mich. 7. v. 4.der redlichste wie eine Hecke gewesen/ Eph. 2. v. 4.Mich. 7. todt in Sunden/ Eph. 2. mangeln- de deß Ruhmes/ den sie an GOTT haben Rom. 3. v. 23.sollen/ Rom. 3. Noch hat GOTT die Welt geliebet. te.
Sterbender Chriſten HErꝛen GOtt ſo wol verdienet/ daß Ervns zu lieben Vrſach bekom̃en. Denn der Text ſaget/ GOtt habe die Welt geliebet. Hier entſpringet eine groſſe Vngleichheit. Freylich heiſts/ Ut ameris, amabilis eſto. Man kans wol ſo machen/ daß man der Leute Gunſt vnd Liebe davon bringe. A- ber das hat die Welt nicht gethan. Sie 1. Joh. 5. v. 19.hat im argen gelegen/ 1. Joh. 5. Sie iſt das geweſen/ das ſie noch iſt/ ein Stall voller Vnſauberkeit vnd Vnreinigkeit/ ein hauffen ſolcher Leute/ derer Tichten vnd trachten Gen. 6. v. 5.von Jugend auff boͤſe geweſen/ Gen. 6. vñ 8. Gen. 8. v. 21.Gottes Feinde/ die von jhm abtrůnnig vnd rebelliſch worden/ Eſ. 1. gleich einem Eh- Eſ. 1. v. 2.brecheriſchen Weibe/ das mit andern buh- Ier. 2. v. 1.let/ Jer. 2. da der beſte wie ein Dorn/ vnd Mich. 7. v. 4.der redlichſte wie eine Hecke geweſen/ Eph. 2. v. 4.Mich. 7. todt in Sůnden/ Eph. 2. mangeln- de deß Ruhmes/ den ſie an GOTT haben Rom. 3. v. 23.ſollen/ Rom. 3. Noch hat GOTT die Welt geliebet. te.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0030" n="[30]"/><fw place="top" type="header">Sterbender Chriſten</fw><lb/> HErꝛen GOtt ſo wol verdienet/ daß Er<lb/> vns zu lieben Vrſach bekom̃en. Denn der<lb/> Text ſaget/ GOtt habe die Welt geliebet.<lb/> Hier entſpringet eine groſſe Vngleichheit.<lb/> Freylich heiſts/ <hi rendition="#aq">Ut ameris, amabilis eſto.</hi><lb/> Man kans wol ſo machen/ daß man der<lb/> Leute Gunſt vnd Liebe davon bringe. A-<lb/> ber das hat die Welt nicht gethan. Sie<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Joh. 5.<lb/> v.</hi> 19.</note>hat im argen gelegen/ 1. <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 5. Sie iſt das<lb/> geweſen/ das ſie noch iſt/ ein Stall voller<lb/> Vnſauberkeit vnd Vnreinigkeit/ ein hauffen<lb/> ſolcher Leute/ derer Tichten vnd trachten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 6.<lb/> v.</hi> 5.</note>von Jugend auff boͤſe geweſen/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 6. vñ 8.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 8.<lb/> v.</hi> 21.</note>Gottes Feinde/ die von jhm abtrůnnig vnd<lb/> rebelliſch worden/ <hi rendition="#aq">Eſ.</hi> 1. gleich einem Eh-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſ. 1. v.</hi> 2.</note>brecheriſchen Weibe/ das mit andern buh-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ier. 2. v.</hi> 1.</note>let/ <hi rendition="#aq">Jer.</hi> 2. da der beſte wie ein Dorn/ vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mich. 7.<lb/> v.</hi> 4.</note>der redlichſte wie eine Hecke geweſen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eph. 2.<lb/> v.</hi> 4.</note><hi rendition="#aq">Mich.</hi> 7. todt in Sůnden/ <hi rendition="#aq">Eph.</hi> 2. mangeln-<lb/> de deß Ruhmes/ den ſie an GOTT haben<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom. 3.<lb/> v.</hi> 23.</note>ſollen/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 3.</p><lb/> <p>Noch hat GOTT die Welt geliebet.<lb/> Denn ſeine Liebe geſchicht auß lauter Gůt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[30]/0030]
Sterbender Chriſten
HErꝛen GOtt ſo wol verdienet/ daß Er
vns zu lieben Vrſach bekom̃en. Denn der
Text ſaget/ GOtt habe die Welt geliebet.
Hier entſpringet eine groſſe Vngleichheit.
Freylich heiſts/ Ut ameris, amabilis eſto.
Man kans wol ſo machen/ daß man der
Leute Gunſt vnd Liebe davon bringe. A-
ber das hat die Welt nicht gethan. Sie
hat im argen gelegen/ 1. Joh. 5. Sie iſt das
geweſen/ das ſie noch iſt/ ein Stall voller
Vnſauberkeit vnd Vnreinigkeit/ ein hauffen
ſolcher Leute/ derer Tichten vnd trachten
von Jugend auff boͤſe geweſen/ Gen. 6. vñ 8.
Gottes Feinde/ die von jhm abtrůnnig vnd
rebelliſch worden/ Eſ. 1. gleich einem Eh-
brecheriſchen Weibe/ das mit andern buh-
let/ Jer. 2. da der beſte wie ein Dorn/ vnd
der redlichſte wie eine Hecke geweſen/
Mich. 7. todt in Sůnden/ Eph. 2. mangeln-
de deß Ruhmes/ den ſie an GOTT haben
ſollen/ Rom. 3.
1. Joh. 5.
v. 19.
Gen. 6.
v. 5.
Gen. 8.
v. 21.
Eſ. 1. v. 2.
Ier. 2. v. 1.
Mich. 7.
v. 4.
Eph. 2.
v. 4.
Rom. 3.
v. 23.
Noch hat GOTT die Welt geliebet.
Denn ſeine Liebe geſchicht auß lauter Gůt-
te.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523586/30 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Adam: Sterbender Christen Seelen-Schatz. Breslau, 1631, S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523586/30>, abgerufen am 16.02.2025. |