Wild, Johann Daniel: Rosa generosa. Hanau, 1631.ROSA GENEROSA. Außlegung. Colos. 3. 12.AVßerwehlte GOTtes Heilige vnnd Gelibte/ aber wirt der Mensch mit einer Blum ver- glichen. Aber vnter allen diesen so viel vnd mancherley Gleichnüssen ist kei- Diß
ROSA GENEROSA. Außlegung. Coloſ. 3. 12.AVßerwehlte GOTtes Heilige vnnd Gelibte/ aber wirt der Menſch mit einer Blum ver- glichen. Aber vnter allen dieſen ſo viel vnd mancherley Gleichnuͤſſen iſt kei- Diß
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <pb facs="#f0006" n="6"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">ROSA GENEROSA.</hi> </hi> </fw><lb/> <div type="fsExordium" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Außlegung.</hi> </head><lb/> <p><note place="left">Coloſ. 3. 12.</note><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>Vßerwehlte GOTtes Heilige vnnd Gelibte/</hi><lb/> Gleich wie der Menſch nicht ohne ſonderliche Vrſach/ von<lb/> allen hochgelaͤhrten vnd wolgeuͤbten Naturkuͤndigern/ ſo<lb/> wol in der Heydenſchafft als in dem Chriſtenthumb genen-<lb/> net worden iſt <hi rendition="#aq">Microcoſmus,</hi> das iſt/ ein kurtzer Begriff/ eine Copey/ vnd<lb/><note place="left">Der Mẽſch<lb/> wirt mit<lb/> vielen Din-<lb/> gen in der<lb/> Welt ver-<lb/> gliechen.</note>Controfait der gantzen groſſen weiten Welt: alſo wird auch Er vnd ſein<lb/> gantzer Zuſtand durch viel vnd mancherley Gleichniße/ ſo von groſſen<lb/> vnd kleinen Dingen in dieſer Welt hergenommen werden/ hin vnd wider<lb/> beſchrieben vnd ſehr wol abgemahlet. Einmal wird der Menſch wegen<lb/> ſeiner ſchoͤnen glaͤntzenden Gaben/ wie auch wegen ſeiner kuͤnfftigen Herꝛ-<lb/><note place="left">Syr. 26. 21.</note>ligkeit verglichen mit der <hi rendition="#fr">Sonne an dem hohen Himmel.</hi> Ein an-<lb/><note place="left">Matt. 13.<lb/> 43.</note>dermal wirt er wegen ſeiner ankunfft vnd demuth verglichen mit <hi rendition="#fr">der Er-</hi><lb/><note place="left">Gen. 3. 19.</note><hi rendition="#fr">den/</hi> die man mit Fuͤſen tritt/ ja mit <hi rendition="#fr">Staub vnd Aſchen.</hi> Bißweilen<lb/><note place="left">Gen. 18. 27.</note>wirt der Menſch wegen ſeines vnbeſtendigen/ ſchnell hinrauſchenden Le-<lb/><note place="left">Pſal. 90. 5.</note>bens verglichen mit einem fliſenden <hi rendition="#fr">Strohm.</hi> Vielmal wirt auch der<lb/><note place="left">Matt. 7. 18<lb/> 21. 19.</note>Menſch wegen ſeiner fruͤchte der Gottſeligkeit/ damit er ſeinen Schoͤpffer<lb/> vnd den Nebẽ Chriſten erfrewen ſoll/ mit <hi rendition="#fr">einem Baum</hi> verglichen/ vnd<lb/> ſeine heucheley mit den <hi rendition="#fr">Blaͤttern.</hi> Vnd welches noch mehr zu verwun-<lb/> dern/ wirt dieſe edle Creatur der Menſch manchmal verglichen mit an-<lb/><note place="left">Jacob 4. 14</note>dern ſehr geringen vnd veraͤchtlichen Dingen/ mit einem <hi rendition="#fr">Rauch oder</hi><lb/><note place="left">Pſal. 103. 15</note><hi rendition="#fr">Dampff.</hi> Jacob. 4. mit einem <hi rendition="#fr">Graſe.</hi> Pſal. 103. mit einem <hi rendition="#fr">Wurm/</hi><lb/><note place="left">Pſal. 22. 7. <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/></note>Pſal. 22. mit einem <hi rendition="#fr">Schlaff/</hi> mit einem <hi rendition="#fr">Geſchwaͤtze/</hi> Pſal. 90. Vnd<lb/><note place="left">Pſal. 90. 5.<lb/> 9.</note>was dergleichen andere Stuͤck mehr ſind in dieſer Welt/ damit der ſterb-<lb/> liche Menſch/ vnd all ſein Zuſtand abgemahlet wirt.</p><lb/> <note place="left">Sonderlich<lb/> aber wirt<lb/> der Menſch<lb/> mit einer<lb/> Blum ver-<lb/> glichen.</note> <p>Aber vnter allen dieſen ſo viel vnd mancherley Gleichnuͤſſen iſt kei-<lb/> nes ſo ſchoͤn/ ſo lieblich/ ſo Lehr- vnd Troſtreich/ wirt auch keines ſo offt<lb/> vnd viel in der H. Schrifft wiederholet/ als eben dieſes in vnſerm abgele-<lb/> ſenen Text/ da der Menſch verglichen wirt mit einer <hi rendition="#fr">Blum oder Ro-<lb/> ſen.</hi> Diß Gleichnis hat vorzeiten im Alten Teſtament eingefuͤhret/ der<lb/><note place="left">Job. 14. 2.</note>rechte vnd ſchlechte Hiob in ſeinem Buch am 14. Cap. Diß Gleichniß<lb/><note place="left">Eſa. 40. 6.</note>hat der Geiſt Gottes durch den Mund ſeines Propheten Eſai<hi rendition="#aq">æ</hi> den Ge-<lb/> fangenen zu Babel zum Troſt fuͤrhalten/ vnd erinnern laſſen/ wann ſchon<lb/> jhre Feinde noch ſo Maͤchtig vnd Vnvberwindlich anzuſehen weren/ ſo<lb/><note place="left">Pſal 90. 6.</note>ſeyen ſie doch in warheit nichts anders als Hew vnd Graſe/ ja als eine<lb/><note place="left">Pſal. 103.</note>Blum auff dem Felde. Eben diß Gleichnis ſtelt vnd helt vns auch Mo-<lb/> ſes fuͤr/ im 90. Pſ. vnd Koͤnig David im abgeleſenen Text.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Diß</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0006]
ROSA GENEROSA.
Außlegung.
AVßerwehlte GOTtes Heilige vnnd Gelibte/
Gleich wie der Menſch nicht ohne ſonderliche Vrſach/ von
allen hochgelaͤhrten vnd wolgeuͤbten Naturkuͤndigern/ ſo
wol in der Heydenſchafft als in dem Chriſtenthumb genen-
net worden iſt Microcoſmus, das iſt/ ein kurtzer Begriff/ eine Copey/ vnd
Controfait der gantzen groſſen weiten Welt: alſo wird auch Er vnd ſein
gantzer Zuſtand durch viel vnd mancherley Gleichniße/ ſo von groſſen
vnd kleinen Dingen in dieſer Welt hergenommen werden/ hin vnd wider
beſchrieben vnd ſehr wol abgemahlet. Einmal wird der Menſch wegen
ſeiner ſchoͤnen glaͤntzenden Gaben/ wie auch wegen ſeiner kuͤnfftigen Herꝛ-
ligkeit verglichen mit der Sonne an dem hohen Himmel. Ein an-
dermal wirt er wegen ſeiner ankunfft vnd demuth verglichen mit der Er-
den/ die man mit Fuͤſen tritt/ ja mit Staub vnd Aſchen. Bißweilen
wirt der Menſch wegen ſeines vnbeſtendigen/ ſchnell hinrauſchenden Le-
bens verglichen mit einem fliſenden Strohm. Vielmal wirt auch der
Menſch wegen ſeiner fruͤchte der Gottſeligkeit/ damit er ſeinen Schoͤpffer
vnd den Nebẽ Chriſten erfrewen ſoll/ mit einem Baum verglichen/ vnd
ſeine heucheley mit den Blaͤttern. Vnd welches noch mehr zu verwun-
dern/ wirt dieſe edle Creatur der Menſch manchmal verglichen mit an-
dern ſehr geringen vnd veraͤchtlichen Dingen/ mit einem Rauch oder
Dampff. Jacob. 4. mit einem Graſe. Pſal. 103. mit einem Wurm/
Pſal. 22. mit einem Schlaff/ mit einem Geſchwaͤtze/ Pſal. 90. Vnd
was dergleichen andere Stuͤck mehr ſind in dieſer Welt/ damit der ſterb-
liche Menſch/ vnd all ſein Zuſtand abgemahlet wirt.
Coloſ. 3. 12.
Der Mẽſch
wirt mit
vielen Din-
gen in der
Welt ver-
gliechen.
Syr. 26. 21.
Matt. 13.
43.
Gen. 3. 19.
Gen. 18. 27.
Pſal. 90. 5.
Matt. 7. 18
21. 19.
Jacob 4. 14
Pſal. 103. 15
Pſal. 22. 7. _
Pſal. 90. 5.
9.
Aber vnter allen dieſen ſo viel vnd mancherley Gleichnuͤſſen iſt kei-
nes ſo ſchoͤn/ ſo lieblich/ ſo Lehr- vnd Troſtreich/ wirt auch keines ſo offt
vnd viel in der H. Schrifft wiederholet/ als eben dieſes in vnſerm abgele-
ſenen Text/ da der Menſch verglichen wirt mit einer Blum oder Ro-
ſen. Diß Gleichnis hat vorzeiten im Alten Teſtament eingefuͤhret/ der
rechte vnd ſchlechte Hiob in ſeinem Buch am 14. Cap. Diß Gleichniß
hat der Geiſt Gottes durch den Mund ſeines Propheten Eſaiæ den Ge-
fangenen zu Babel zum Troſt fuͤrhalten/ vnd erinnern laſſen/ wann ſchon
jhre Feinde noch ſo Maͤchtig vnd Vnvberwindlich anzuſehen weren/ ſo
ſeyen ſie doch in warheit nichts anders als Hew vnd Graſe/ ja als eine
Blum auff dem Felde. Eben diß Gleichnis ſtelt vnd helt vns auch Mo-
ſes fuͤr/ im 90. Pſ. vnd Koͤnig David im abgeleſenen Text.
Job. 14. 2.
Eſa. 40. 6.
Pſal 90. 6.
Pſal. 103.
Diß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523570 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523570/6 |
Zitationshilfe: | Wild, Johann Daniel: Rosa generosa. Hanau, 1631, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523570/6>, abgerufen am 17.02.2025. |