Wild, Johann Daniel: Rosa generosa. Hanau, 1631.ROSA GENEROSA. 2. 3. Dahero ist weilen
ROSA GENEROSA. 2. 3. Dahero iſt weilen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="3"> <pb facs="#f0014" n="14"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">ROSA GENEROSA.</hi> </hi> </fw><lb/> <p><note place="left">2.<lb/> Seinen gu-<lb/> ten Geruch.</note>Wo iſt auch jetzt der edle Geruch deß Menſchen/ der GOtt vnd ſei-<lb/> nen außerwehlten heiligen Engeln ſo wol gefiel? Er iſt auch dahin/ vnd iſt<lb/> der arme Menſch nun ein Grewel vnd ſchewſal fuͤr GOtt. Ja gleich wie<lb/> alles zu Gifft wirt/ was eine Spinne nur an ſich zeucht vnd ſaͤugt/ alſo<lb/> wirt alles was der Menſch im Elendsthal thut vnd vornimpt/ Suͤnd vnd<lb/> Grewel fuͤr GOtt dem <hi rendition="#k">He</hi>rꝛen. [Merckt aber allhie/ daß wir reden von<lb/> dem natuͤrlichen Menſchen/ ſo fern er noch gar nicht wiedergeboren iſt.]<lb/><note place="left">Job. 15. 16.</note><hi rendition="#fr">Er ſaͤufft das Vnrecht wie</hi> ſtinckend <hi rendition="#fr">Waſſer</hi> in ſich. Ja deß Men-<lb/> ſchen Hertz iſt nach dem Fall/ vnd von Natur nichts anders als ein<lb/><note place="left">Matt. 15.<lb/> 19.</note>Stanckgefaͤß/ darauß herfuͤr daͤmpffen vnd rauchen <hi rendition="#fr">arge Gedancken/<lb/> Mord/ Ehebruch/ Hurerey/ Dieberey/ falſch Zeugnis/ Laͤſte-<lb/> rung/ ꝛc.</hi> Wie Chriſtus der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ bezeuget. Das ſind warlich ſtinckende<lb/><note place="left">Lu<supplied>c</supplied> 15.</note>abſchewliche Sachen! Ach <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ GOtt wie ſtinckt mancher Menſch ſo<lb/><note place="left">Eſa 59. 2.</note>ſchrecklich von ſuͤndẽ/ wie der verlorne Sohn von traͤbern! <hi rendition="#fr">Da verbirgt<lb/> denn Gott ſein heiliges Angeſicht fuͤr jhme.</hi> Jn ſumma/ der arme<lb/> Menſch hat durch den leydigen Fall/ die wolriechende Salb ſeines guten<lb/> Namens fuͤr Gott vnd allen Creaturn verlohrn vnd dargegen einen ſtin-<lb/> ckenden Namen bekommen/ vnnd wann zu letzt der ſuͤndliche Menſch<lb/><note place="left">Joh. 11. 39.</note>ſtirbt/ ſo muß jederman am dritten oder vierten tag/ mund vnd naſen fuͤr<lb/> ſeinem boͤſen Geruch zu halten. O du elende Blum! O du iaͤmerliche<lb/> Roſen wie biſtu veraͤndert in dem Jamerthal!</p><lb/> <p><note place="left">3.<lb/> Seine<lb/> Krafft vnd<lb/> Tugend.</note>Wo iſt auch endlich die groſe Tugend/ Krafft vnd Wirckung hin-<lb/> kommen/ welche dieſe Paradißblum gehabt hat? iſt auch verlohren. Ach<lb/> der arme Menſch iſt <hi rendition="#fr">zu allem guten erſtorben.</hi> Er kan ihm ſelber nicht<lb/><note place="left">Epheſ. 2. 5.</note>helffen/ <hi rendition="#fr">auch kein Bruder dem andern.</hi> Dahero leſt nun GOtt der<lb/><note place="left">Pſal. 49. 8.</note><hi rendition="#k">He</hi>rr dieſer Blum ihre <hi rendition="#aq">lection</hi> gewaltig ſchaͤrpffen/ leſt ihr verweiſen ihre<lb/><note place="left">2. Cor. 7. 1.</note>ſchaͤndliche <hi rendition="#fr">Befleckung deß Fleiſches vnd deß Geiſtes.</hi> Leſt ſie auch<lb/> erinnern ihres wol verdienten Elends vnd Jamers/ ihrer Nichtigkeit vnd<lb/> Fluͤchtigkeit/ daß ſie nun mit aller ihrer Herrlichkeit ſo vergaͤnglich ſey/<lb/> als eine irꝛdiſche Feldblum/ ia wie das gemeine Graſe. Dann ſo ſteth all-<lb/> hie im Text/ vnd Eſai. 40.</p><lb/> <p><note place="left">Dahero iſt<lb/> der Menſch<lb/> nun ſuͤnd-<lb/> lich/ ſterb-<lb/> lich vñ ver-<lb/> gaͤnglich.</note>Denckt doch der Sachen ein wenig nach/ das Graſe vnd die Blu-<lb/> men muͤſſen ſich allen Augenblick leyden. Man geht darvber: man reitet<lb/> darvber: man faͤhrt darvber. Das Vieh reiſſets auß mit ſeinen Zeenen/<lb/> vnd zutritt das vbrige. Oder da gleich ſolches nicht geſchicht/ ſo iſts biß-<lb/> weilen ſo hitzig vnd duͤrr Wetter/ daß alles verdorret vnd außbrennet/ biß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weilen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0014]
ROSA GENEROSA.
Wo iſt auch jetzt der edle Geruch deß Menſchen/ der GOtt vnd ſei-
nen außerwehlten heiligen Engeln ſo wol gefiel? Er iſt auch dahin/ vnd iſt
der arme Menſch nun ein Grewel vnd ſchewſal fuͤr GOtt. Ja gleich wie
alles zu Gifft wirt/ was eine Spinne nur an ſich zeucht vnd ſaͤugt/ alſo
wirt alles was der Menſch im Elendsthal thut vnd vornimpt/ Suͤnd vnd
Grewel fuͤr GOtt dem Herꝛen. [Merckt aber allhie/ daß wir reden von
dem natuͤrlichen Menſchen/ ſo fern er noch gar nicht wiedergeboren iſt.]
Er ſaͤufft das Vnrecht wie ſtinckend Waſſer in ſich. Ja deß Men-
ſchen Hertz iſt nach dem Fall/ vnd von Natur nichts anders als ein
Stanckgefaͤß/ darauß herfuͤr daͤmpffen vnd rauchen arge Gedancken/
Mord/ Ehebruch/ Hurerey/ Dieberey/ falſch Zeugnis/ Laͤſte-
rung/ ꝛc. Wie Chriſtus der Herꝛ bezeuget. Das ſind warlich ſtinckende
abſchewliche Sachen! Ach Herꝛ GOtt wie ſtinckt mancher Menſch ſo
ſchrecklich von ſuͤndẽ/ wie der verlorne Sohn von traͤbern! Da verbirgt
denn Gott ſein heiliges Angeſicht fuͤr jhme. Jn ſumma/ der arme
Menſch hat durch den leydigen Fall/ die wolriechende Salb ſeines guten
Namens fuͤr Gott vnd allen Creaturn verlohrn vnd dargegen einen ſtin-
ckenden Namen bekommen/ vnnd wann zu letzt der ſuͤndliche Menſch
ſtirbt/ ſo muß jederman am dritten oder vierten tag/ mund vnd naſen fuͤr
ſeinem boͤſen Geruch zu halten. O du elende Blum! O du iaͤmerliche
Roſen wie biſtu veraͤndert in dem Jamerthal!
2.
Seinen gu-
ten Geruch.
Job. 15. 16.
Matt. 15.
19.
Luc 15.
Eſa 59. 2.
Joh. 11. 39.
Wo iſt auch endlich die groſe Tugend/ Krafft vnd Wirckung hin-
kommen/ welche dieſe Paradißblum gehabt hat? iſt auch verlohren. Ach
der arme Menſch iſt zu allem guten erſtorben. Er kan ihm ſelber nicht
helffen/ auch kein Bruder dem andern. Dahero leſt nun GOtt der
Herr dieſer Blum ihre lection gewaltig ſchaͤrpffen/ leſt ihr verweiſen ihre
ſchaͤndliche Befleckung deß Fleiſches vnd deß Geiſtes. Leſt ſie auch
erinnern ihres wol verdienten Elends vnd Jamers/ ihrer Nichtigkeit vnd
Fluͤchtigkeit/ daß ſie nun mit aller ihrer Herrlichkeit ſo vergaͤnglich ſey/
als eine irꝛdiſche Feldblum/ ia wie das gemeine Graſe. Dann ſo ſteth all-
hie im Text/ vnd Eſai. 40.
3.
Seine
Krafft vnd
Tugend.
Epheſ. 2. 5.
Pſal. 49. 8.
2. Cor. 7. 1.
Denckt doch der Sachen ein wenig nach/ das Graſe vnd die Blu-
men muͤſſen ſich allen Augenblick leyden. Man geht darvber: man reitet
darvber: man faͤhrt darvber. Das Vieh reiſſets auß mit ſeinen Zeenen/
vnd zutritt das vbrige. Oder da gleich ſolches nicht geſchicht/ ſo iſts biß-
weilen ſo hitzig vnd duͤrr Wetter/ daß alles verdorret vnd außbrennet/ biß-
weilen
Dahero iſt
der Menſch
nun ſuͤnd-
lich/ ſterb-
lich vñ ver-
gaͤnglich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523570 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523570/14 |
Zitationshilfe: | Wild, Johann Daniel: Rosa generosa. Hanau, 1631, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523570/14>, abgerufen am 16.02.2025. |