Wild, Johann Daniel: Rosa generosa. Hanau, 1631.ROSA GENEROSA. Blum das gemeine Grase vbertrifft/ so viel die Sonne am Himmel andernSternen vnd Liechtern vorzuziehen ist. Also hat der Mensch an dem Orth/ vnd zur selbigen Zeit in viel besserer Flohr vnd Bluth gestanden/ als alle andere Creaturen/ wie sie namen haben mögen. Wie auch darauß wol abzunehmen/ daß GOtt der Allmächtige Schöpffer an dieser Blum (al- so zu reden) mehr gearbeitet hat/ als an den andern. Andere Blumen vnd Gewächse/ andere Kräuter vnd Grase hat GOtt der Herr nur mit einem Gen. 1. 11.blosen Befehlchswort herauß gefordert vnd herfürgebracht. Da aber die- se edle Menschenblum hat sollen in den Garten Eden gesetzt werden/ da ist die gantze H. Dreyfaltigkeit gleichsam zuRath darvber gegangen/ vnd hat es erstlich also beschlossen/ vnd darnach zu Werck gerichtet. Vnd solches nicht an dem ersten tage/ da noch alles Tohu vebohu war/ das ist/ wüst vnd leer/ sondern an dem letzten Tag/ da schon alles zu deß Menschen not- turfft vnd Wolfahrt bereitet gewesen/ abermal zum zeugnis dz der Mensch Dan. 7.die edleste Creatur were/ an welcher der Antiquus dierum (wie GOtt der Herr vom Propheten Daniel genent wirt) auffhören vnnd ruhen wolte. An einer 1. isch/
ROSA GENEROSA. Blum das gemeine Graſe vbertrifft/ ſo viel die Sonne am Him̃el andernSternen vnd Liechtern vorzuziehen iſt. Alſo hat der Menſch an dem Orth/ vnd zur ſelbigen Zeit in viel beſſerer Flohr vnd Bluth geſtanden/ als alle andere Creaturen/ wie ſie namen haben moͤgen. Wie auch darauß wol abzunehmen/ daß GOtt der Allmaͤchtige Schoͤpffer an dieſer Blum (al- ſo zu reden) mehr gearbeitet hat/ als an den andern. Andere Blumen vnd Gewaͤchſe/ andere Kraͤuter vnd Graſe hat GOtt der Herꝛ nur mit einem Gen. 1. 11.bloſen Befehlchswort herauß gefordert vnd herfuͤrgebracht. Da aber die- ſe edle Menſchenblum hat ſollen in den Garten Eden geſetzt werden/ da iſt die gantze H. Dreyfaltigkeit gleichſam zuRath darvber gegangen/ vnd hat es erſtlich alſo beſchloſſen/ vnd darnach zu Werck gerichtet. Vnd ſolches nicht an dem erſten tage/ da noch alles Tóhu vebóhu war/ das iſt/ wuͤſt vnd leer/ ſondern an dem letzten Tag/ da ſchon alles zu deß Menſchen not- turfft vñ Wolfahrt bereitet geweſen/ abermal zum zeugnis dz der Menſch Dan. 7.die edleſte Creatur were/ an welcher der Antiquus dierum (wie GOtt der Herr vom Propheten Daniel genent wirt) auffhoͤren vnnd ruhen wolte. An einer 1. iſch/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0010" n="10"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROSA GENEROSA.</hi></hi></fw><lb/> Blum das gemeine Graſe vbertrifft/ ſo viel die Sonne am Him̃el andern<lb/> Sternen vnd Liechtern vorzuziehen iſt. Alſo hat der Menſch an dem Orth/<lb/> vnd zur ſelbigen Zeit in viel beſſerer Flohr vnd Bluth geſtanden/ als alle<lb/> andere Creaturen/ wie ſie namen haben moͤgen. Wie auch darauß wol<lb/> abzunehmen/ daß GOtt der Allmaͤchtige Schoͤpffer an dieſer Blum (al-<lb/> ſo zu reden) mehr gearbeitet hat/ als an den andern. Andere Blumen vnd<lb/> Gewaͤchſe/ andere Kraͤuter vnd Graſe hat GOtt der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ nur mit einem<lb/><note place="left">Gen. 1. 11.</note>bloſen Befehlchswort herauß gefordert vnd herfuͤrgebracht. Da aber die-<lb/> ſe edle Menſchenblum hat ſollen in den Garten <hi rendition="#aq">Eden</hi> geſetzt werden/ da iſt<lb/> die gantze H. Dreyfaltigkeit gleichſam zuRath darvber gegangen/ vnd hat<lb/> es erſtlich alſo beſchloſſen/ vnd darnach zu Werck gerichtet. Vnd ſolches<lb/> nicht an dem erſten tage/ da noch alles <hi rendition="#aq">Tóhu vebóhu</hi> war/ das iſt/ wuͤſt<lb/> vnd leer/ ſondern an dem letzten Tag/ da ſchon alles zu deß Menſchen not-<lb/> turfft vñ Wolfahrt bereitet geweſen/ abermal zum zeugnis dz der Menſch<lb/><note place="left">Dan. 7.</note>die edleſte Creatur were/ an welcher der <hi rendition="#aq">Antiquus dierum</hi> (wie GOtt der<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> vom Propheten Daniel genent wirt) auffhoͤren vnnd ruhen<lb/> wolte.</p><lb/> <p><note place="left">An einer<lb/> guten Blu-<lb/> men finden<lb/> ſich 3. Stuͤ-<lb/> cke.</note>Aber/ damit wir bey vnſer vorhabenden Gleichnis bleiben/ ſo be-<lb/> denckt ſelbſt/ meine Geliebte/ ob nicht an dem Menſchen ſo lang er im Pa-<lb/> radiß gegruͤnet vnd gebluͤhet/ eben die jenige ſtuͤck ſich gefunden haben/ die<lb/> ſonſten eine Blum oder Roſen beruͤhmt/ lieb vñ angenehm machen. Was<lb/> ſind das dann fuͤr ſtuͤcke/ moͤchte jemand fragen? Antwort dreyerley. Das<lb/> 1. iſt die ſchoͤne anmuͤhtige Geſtalt/ daran der Menſch ſeine Augen weydet<lb/> mit allem luſte. Das 2. iſt der liebliche Geruch/ der durch die Naſen in das<lb/> Gehirn dringet/ vnd daſſelbe erquicket. Das 3. iſt die Tugend/ Krafft vnd<lb/> Wirckung. Gebt achtung wie dieſe drey Stuͤcke ſo artig zu ſpuͤren gewe-<lb/> ſen an dem Menſchen/ als er noch vor dem Fall in dem Paradißgarten<lb/> geſtanden vnd gebluͤhet hat.</p><lb/> <p><note place="left">1.<lb/> Die ſchoͤne<lb/> Geſtalt.</note>Haben andere natuͤrliche Roſen vnd Blumen jhre ſchoͤne anmuͤh-<lb/> tige Geſtalt/ ſo hat gewißlich auch der Menſch damals eine recht ſchoͤne/<lb/> anſehliche/ herꝛliche Geſtalt gehabt/ alle die Blaͤtter an dieſer Blum/ ſo wol<lb/> die <hi rendition="#aq">interiora</hi> als <hi rendition="#aq">exteriora,</hi> die jnwendige vnd außwendige ſind fuͤrtreff-<lb/> lich vnd ſchoͤn geſtalt geweſen. <hi rendition="#fr">Die außwendige/</hi> das iſt/ ſeine euſſer-<lb/> liche leibliche Glieder waren ohn allen tadel/ ohne allen mangel vnd Ge-<lb/> brechen/ alles war geſund/ lieblich vnd ſchoͤn/ die <hi rendition="#aq">proportion</hi> war gut vnd<lb/> kuͤnſtlich/ die Farb anmuͤhtig/ die Glieder richtig/ die gantze Geſtalt hero-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">iſch/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0010]
ROSA GENEROSA.
Blum das gemeine Graſe vbertrifft/ ſo viel die Sonne am Him̃el andern
Sternen vnd Liechtern vorzuziehen iſt. Alſo hat der Menſch an dem Orth/
vnd zur ſelbigen Zeit in viel beſſerer Flohr vnd Bluth geſtanden/ als alle
andere Creaturen/ wie ſie namen haben moͤgen. Wie auch darauß wol
abzunehmen/ daß GOtt der Allmaͤchtige Schoͤpffer an dieſer Blum (al-
ſo zu reden) mehr gearbeitet hat/ als an den andern. Andere Blumen vnd
Gewaͤchſe/ andere Kraͤuter vnd Graſe hat GOtt der Herꝛ nur mit einem
bloſen Befehlchswort herauß gefordert vnd herfuͤrgebracht. Da aber die-
ſe edle Menſchenblum hat ſollen in den Garten Eden geſetzt werden/ da iſt
die gantze H. Dreyfaltigkeit gleichſam zuRath darvber gegangen/ vnd hat
es erſtlich alſo beſchloſſen/ vnd darnach zu Werck gerichtet. Vnd ſolches
nicht an dem erſten tage/ da noch alles Tóhu vebóhu war/ das iſt/ wuͤſt
vnd leer/ ſondern an dem letzten Tag/ da ſchon alles zu deß Menſchen not-
turfft vñ Wolfahrt bereitet geweſen/ abermal zum zeugnis dz der Menſch
die edleſte Creatur were/ an welcher der Antiquus dierum (wie GOtt der
Herr vom Propheten Daniel genent wirt) auffhoͤren vnnd ruhen
wolte.
Gen. 1. 11.
Dan. 7.
Aber/ damit wir bey vnſer vorhabenden Gleichnis bleiben/ ſo be-
denckt ſelbſt/ meine Geliebte/ ob nicht an dem Menſchen ſo lang er im Pa-
radiß gegruͤnet vnd gebluͤhet/ eben die jenige ſtuͤck ſich gefunden haben/ die
ſonſten eine Blum oder Roſen beruͤhmt/ lieb vñ angenehm machen. Was
ſind das dann fuͤr ſtuͤcke/ moͤchte jemand fragen? Antwort dreyerley. Das
1. iſt die ſchoͤne anmuͤhtige Geſtalt/ daran der Menſch ſeine Augen weydet
mit allem luſte. Das 2. iſt der liebliche Geruch/ der durch die Naſen in das
Gehirn dringet/ vnd daſſelbe erquicket. Das 3. iſt die Tugend/ Krafft vnd
Wirckung. Gebt achtung wie dieſe drey Stuͤcke ſo artig zu ſpuͤren gewe-
ſen an dem Menſchen/ als er noch vor dem Fall in dem Paradißgarten
geſtanden vnd gebluͤhet hat.
An einer
guten Blu-
men finden
ſich 3. Stuͤ-
cke.
Haben andere natuͤrliche Roſen vnd Blumen jhre ſchoͤne anmuͤh-
tige Geſtalt/ ſo hat gewißlich auch der Menſch damals eine recht ſchoͤne/
anſehliche/ herꝛliche Geſtalt gehabt/ alle die Blaͤtter an dieſer Blum/ ſo wol
die interiora als exteriora, die jnwendige vnd außwendige ſind fuͤrtreff-
lich vnd ſchoͤn geſtalt geweſen. Die außwendige/ das iſt/ ſeine euſſer-
liche leibliche Glieder waren ohn allen tadel/ ohne allen mangel vnd Ge-
brechen/ alles war geſund/ lieblich vnd ſchoͤn/ die proportion war gut vnd
kuͤnſtlich/ die Farb anmuͤhtig/ die Glieder richtig/ die gantze Geſtalt hero-
iſch/
1.
Die ſchoͤne
Geſtalt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523570 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523570/10 |
Zitationshilfe: | Wild, Johann Daniel: Rosa generosa. Hanau, 1631, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523570/10>, abgerufen am 17.02.2025. |