Volcius, Melchior: Christliche Leichpredigt Auß dem Propheten Hezechiel. Augsburg, 1614.Darnach wischet Gott den seinen die thrönen Ob nun wol Gott nit einem jeden ein Engel er A iij
Darnach wiſchet Gott den ſeinen die thꝛoͤnen Ob nun wol Gott nit einem jeden ein Engel er A iij
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <pb facs="#f0005" n="[5]"/> <p>Darnach wiſchet Gott den ſeinen die thꝛoͤnen<lb/> von jren augen auch hie zeitlich/ durch ſein Woꝛt<lb/> vnd pꝛedig des H. Euangeliums/ darinn er ſie<lb/> wider in allem jrem betruͤbnus vnd traurigkeit<lb/> troͤſtet vnd erquickt/ vnnd manchem betruͤbten<lb/> frommen hertzen/ gleich als mit einem zarten<lb/> tuͤchlin/ die augen wiſcht/ vnd das verwundte<lb/> hertz abtrücknet. Wie wir ein ſchoͤn Exempel da-<lb/> uon leſen inn der Kirchen Hiſtoꝛien von einem<lb/> Jüngling/ mit namen <hi rendition="#aq">Theodorus,</hi> welcher vnter<note place="right"><hi rendition="#aq">Ruſſinus lib.<lb/> 1.<lb/> cap.</hi> 3 6.</note><lb/> dem abtruñigen Keyſer vnd mam̃elucken <hi rendition="#aq">Iuliano</hi><lb/> vmbs Chꝛiſtlichen bekandenus vnd namens wil-<note place="right"><hi rendition="#aq">Theodor. li.<lb/> 3.<lb/> Cap.</hi> 11.</note><lb/> len von moꝛgen an biß auff den abend grauſam<lb/> gemartert/ vnd jm der gantz Leib jaͤmerlich zu-<lb/> riſſen woꝛden/ Jedoch nit geſtoꝛben/ ſonder wun-<lb/> derbarlich von Gott erhaltẽ woꝛden Alß er aber<lb/> hernach gefragt ward: ob er groſſen ſchmertzen<lb/> vnd marter gelitten: gibt er zur antwoꝛt: er hab<lb/> nit ſonderen ſchmertzen empfunden/ dann es ſeie<lb/> ein Junger Geſell (welcher ohn zweiffel ein En-<lb/> gel Gottes geweſen) neben jm geſtanden/ der<lb/> jme den ſchweiß/ ſo jme vber der marter außgan-<lb/> gen/ mit ainem zarten vnd kuͤlen tuͤchlin abge-<lb/> wuͤſcht/ daruon er mercklich gelabet vnd geſterckt<lb/> woꝛden ſeie/ das Jme die zeit der Marter mehꝛ<lb/> lieblich dann muͤhlich geweſen ſeie.</p><lb/> <p>Ob nun wol Gott nit einem jeden ein Engel<lb/> von Him̃el ſchickt/ der ſolches verꝛicht: ſo bꝛaucht<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw><fw type="catch" place="bottom">er</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
Darnach wiſchet Gott den ſeinen die thꝛoͤnen
von jren augen auch hie zeitlich/ durch ſein Woꝛt
vnd pꝛedig des H. Euangeliums/ darinn er ſie
wider in allem jrem betruͤbnus vnd traurigkeit
troͤſtet vnd erquickt/ vnnd manchem betruͤbten
frommen hertzen/ gleich als mit einem zarten
tuͤchlin/ die augen wiſcht/ vnd das verwundte
hertz abtrücknet. Wie wir ein ſchoͤn Exempel da-
uon leſen inn der Kirchen Hiſtoꝛien von einem
Jüngling/ mit namen Theodorus, welcher vnter
dem abtruñigen Keyſer vnd mam̃elucken Iuliano
vmbs Chꝛiſtlichen bekandenus vnd namens wil-
len von moꝛgen an biß auff den abend grauſam
gemartert/ vnd jm der gantz Leib jaͤmerlich zu-
riſſen woꝛden/ Jedoch nit geſtoꝛben/ ſonder wun-
derbarlich von Gott erhaltẽ woꝛden Alß er aber
hernach gefragt ward: ob er groſſen ſchmertzen
vnd marter gelitten: gibt er zur antwoꝛt: er hab
nit ſonderen ſchmertzen empfunden/ dann es ſeie
ein Junger Geſell (welcher ohn zweiffel ein En-
gel Gottes geweſen) neben jm geſtanden/ der
jme den ſchweiß/ ſo jme vber der marter außgan-
gen/ mit ainem zarten vnd kuͤlen tuͤchlin abge-
wuͤſcht/ daruon er mercklich gelabet vnd geſterckt
woꝛden ſeie/ das Jme die zeit der Marter mehꝛ
lieblich dann muͤhlich geweſen ſeie.
Ruſſinus lib.
1.
cap. 3 6.
Theodor. li.
3.
Cap. 11.
Ob nun wol Gott nit einem jeden ein Engel
von Him̃el ſchickt/ der ſolches verꝛicht: ſo bꝛaucht
er
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523566 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523566/5 |
Zitationshilfe: | Volcius, Melchior: Christliche Leichpredigt Auß dem Propheten Hezechiel. Augsburg, 1614, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523566/5>, abgerufen am 16.02.2025. |