Volcius, Melchior: Christliche Leichpredigt Auß dem Propheten Hezechiel. Augsburg, 1614.vnd sagt: Also spricht der Herr: Sihe Jch will mein hey- Darauß ewr Lieb verstehet die vrsach/ warumb Gott Vilen Män- inn
vnd ſagt: Alſo ſpꝛicht der Herꝛ: Sihe Jch will mein hey- Darauß ewr Lieb verſtehet die vrſach/ warumb Gott Vilẽ Maͤn- inn
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024" n="17"/> vnd ſagt: Alſo ſpꝛicht der Herꝛ<hi rendition="#i">:</hi> Sihe Jch will mein hey-<lb/> ligthumb/ ewꝛen hoͤchſten Troſt/ die luſt ewꝛer augen/ vnd<lb/> ewers hertzen wunſch/ entheiligen/ vnd ewꝛe Soͤhn vnnd<lb/> Toͤchter die jhꝛ verlaſſen muͤſſet/ werden durchs ſchwerdt<lb/> fallen/ vnd muͤſſet thon wie Jch gethon habe/ ewꝛen mund<lb/> muͤſſet jhꝛ nit verhüllen/ vnnd das trawer Bꝛotnit eſſen/<lb/> ſondern muͤſſet ewꝛen ſchmuck auff ewer Hauptſetzen/ vnd<lb/> ewꝛe ſchuch anziehen/ Jhꝛ werdet nit klagen noch weinen/<lb/> ſonder vber ewꝛen ſünden verſchmachten vnd vnter einan-<lb/> der ſeüfftzen/ vnd ſoll alſo Ezechiel euch ein wunder ſein dz<lb/> jhꝛ thun muͤſſet/ wie Er gethon hat/ wenn es nun kommen<lb/> wirdt/ damit Jr erfaret/ das ich der Herꝛ Herꝛ bin.</p><lb/> <p>Darauß ewr Lieb verſtehet die vrſach/ warumb Gott<lb/> nit haben will/ das der Pꝛophet ſein Weib offentlich klagẽ<lb/> oder beweinen ſoll/ nit das es an jm ſelbs vnrecht/ oder deß<lb/> Pꝛopheten Weib ein ſolch boͤſe Beſtien geweſen/ die es nit<lb/> wehꝛt ſey geweſen/ das man ſie offentlich trawꝛen ſoll/ es<lb/> geſchicht auſſer andern vrſachen/ alles/ wie gehoͤꝛt/ vmbs<lb/> Volcks willen/ Jnen jhꝛen künfftigen jamer vnnd trawer<lb/> ſtand damit fuͤr augen zu ſtellen.</p><lb/> <p><note place="left">Vilẽ Maͤn-<lb/> nern darff<lb/> mans nit<lb/> verbietten<lb/> jhꝛe Weiber<lb/> zu klagen.</note>Diſes beuelchs aber bedarff es heutigs tags bey vilen<lb/> Maͤnnern nichts/ wann jhnen ſchon jhꝛe Weiber ſterben/<lb/> darff man jhnen das weinen vnd trawꝛen nit verbietten/ ſie<lb/> koͤñen ſelbs wol laſſen/ was ſollen ſie trawꝛen oder klagen?<lb/> es iſt jhnen nit leid/ oder eben ſo leid/ als wañ eim Eſel ein<lb/> Sack empfelt/ vnd iſt fro das Er jhꝛ abkommen vnnd loß<lb/> woꝛden iſt. Oder wann man ſich ſchon von auſſen traurig<lb/> ſtellt/ klag kleider anlegt/ ſo gehets doch nicht von hertzen/<lb/> vnd weret nit laͤnger/ dann biß die Leücht auß dem Hauß<lb/> kompt/ da iſt ſchon alles leids vergeſſen/ vnd hat man vnter<lb/> den trauer Kleidern ein friſchen/ freyen muͤt/ vnd ſihet ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">inn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0024]
vnd ſagt: Alſo ſpꝛicht der Herꝛ: Sihe Jch will mein hey-
ligthumb/ ewꝛen hoͤchſten Troſt/ die luſt ewꝛer augen/ vnd
ewers hertzen wunſch/ entheiligen/ vnd ewꝛe Soͤhn vnnd
Toͤchter die jhꝛ verlaſſen muͤſſet/ werden durchs ſchwerdt
fallen/ vnd muͤſſet thon wie Jch gethon habe/ ewꝛen mund
muͤſſet jhꝛ nit verhüllen/ vnnd das trawer Bꝛotnit eſſen/
ſondern muͤſſet ewꝛen ſchmuck auff ewer Hauptſetzen/ vnd
ewꝛe ſchuch anziehen/ Jhꝛ werdet nit klagen noch weinen/
ſonder vber ewꝛen ſünden verſchmachten vnd vnter einan-
der ſeüfftzen/ vnd ſoll alſo Ezechiel euch ein wunder ſein dz
jhꝛ thun muͤſſet/ wie Er gethon hat/ wenn es nun kommen
wirdt/ damit Jr erfaret/ das ich der Herꝛ Herꝛ bin.
Darauß ewr Lieb verſtehet die vrſach/ warumb Gott
nit haben will/ das der Pꝛophet ſein Weib offentlich klagẽ
oder beweinen ſoll/ nit das es an jm ſelbs vnrecht/ oder deß
Pꝛopheten Weib ein ſolch boͤſe Beſtien geweſen/ die es nit
wehꝛt ſey geweſen/ das man ſie offentlich trawꝛen ſoll/ es
geſchicht auſſer andern vrſachen/ alles/ wie gehoͤꝛt/ vmbs
Volcks willen/ Jnen jhꝛen künfftigen jamer vnnd trawer
ſtand damit fuͤr augen zu ſtellen.
Diſes beuelchs aber bedarff es heutigs tags bey vilen
Maͤnnern nichts/ wann jhnen ſchon jhꝛe Weiber ſterben/
darff man jhnen das weinen vnd trawꝛen nit verbietten/ ſie
koͤñen ſelbs wol laſſen/ was ſollen ſie trawꝛen oder klagen?
es iſt jhnen nit leid/ oder eben ſo leid/ als wañ eim Eſel ein
Sack empfelt/ vnd iſt fro das Er jhꝛ abkommen vnnd loß
woꝛden iſt. Oder wann man ſich ſchon von auſſen traurig
ſtellt/ klag kleider anlegt/ ſo gehets doch nicht von hertzen/
vnd weret nit laͤnger/ dann biß die Leücht auß dem Hauß
kompt/ da iſt ſchon alles leids vergeſſen/ vnd hat man vnter
den trauer Kleidern ein friſchen/ freyen muͤt/ vnd ſihet ſich
inn
Vilẽ Maͤn-
nern darff
mans nit
verbietten
jhꝛe Weiber
zu klagen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523566 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523566/24 |
Zitationshilfe: | Volcius, Melchior: Christliche Leichpredigt Auß dem Propheten Hezechiel. Augsburg, 1614, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523566/24>, abgerufen am 16.02.2025. |