Volcius, Melchior: Christliche Leichpredigt Auß dem Propheten Hezechiel. Augsburg, 1614.einander gelebt/ vnd noch gern lenger mit einander gehaußt Dannoch trennet vnd scheidet Gott sie durch den todt Drumb man Hysto-
einander gelebt/ vñ noch gern lenger mit einander gehaußt Dannoch trennet vnd ſcheidet Gott ſie durch den todt Drumb man Hyſto-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0014" n="7"/> einander gelebt/ vñ noch gern lenger mit einander gehaußt<lb/> hetten/ auch alters vnd natürlicher kraͤfften halben hetten<lb/> laͤnger Leben koͤñen. Dañ das diſe beede Eheleut/ der Pꝛo-<lb/> phet vnd ſein Weib/ fromb/ vnd Gottlieb vñ angenem ge-<lb/> weſen/ hat kein zweifel. Seitemahl Hezechiel/ ein hocher-<lb/> leüchter Pꝛophet geweſen/ mit welchem Gott offt ſelber ge-<lb/> redt/ vnd vil ſeltzame geſicht gezeüget vnd verboꝛgne ding<lb/> vnnd geheimnus geoffenbaret hat. Welcher auch ſeinem<lb/> Pꝛopheten ampt/ darzu er von Gott ſelbs ohne mittel be-<lb/> ruͤffen woꝛden/ getrewlich vnd fleiſſig voꝛgeſtanden vnd vil<lb/> dariber von ſeinen vngehoꝛſamen abtrünnigen Leüten ge-<lb/> litten hat. So mueß auch gewißlich ſein Weib ein Chꝛiſt-<lb/> lich Gottſelig vernünfftige matrone geweſen ſein/ weil<lb/> Gott ſelbs ſie nennet deß Pꝛopheten augenluſt. Welchen<lb/> namen Gott jr nit gegeben hette/ wann ſie boͤß vnd ein vn-<lb/> artig/ vngehoꝛſamb Weib geweſen were.</p><lb/> <p>Dannoch trennet vnd ſcheidet Gott ſie durch den todt<lb/> von einander/ vnangeſehen/ es nit ohne groſſen ſchmertzen<lb/> vnd traurigkeit abgangen/ vnnd ſie lieber noch laͤnger bey<lb/> einander gelebt hetten.</p><lb/> <p><note place="left">Drumb man<lb/> fichs nit ver-<lb/> wundern<lb/> ſoll.</note>Soll vns demnach nit wunder nemmen/ wann wir<lb/> ſchon noch heütigs tags ſehen/ das Gott fromme Chꝛiſtli-<lb/> che fridliche Eheleut durch den zeitlichẽ Tod ſcheidet/ wel-<lb/> che Gott von hertzẽn geehꝛt vnd gedienet/ from̃ vnnd Gott<lb/> angenem geweſen/ vnd nit allein die zeit jr wehꝛender Ehe<lb/> fridlich vnnd wol gelebet/ ſonder lieber noch laͤnger nach<lb/> Gottes willen bey einander geweſen weren/ Dañoch tren-<lb/> net Gott ſie von einander mit groſſem ſchmertzen vñ hertz-<lb/> leid/ vnd laßt dagegen andere Leben/ die Gottloß ſein/ vbel<lb/> vnd inn vnfryd bey einander wohnen/ vnd einander ſelbs<lb/> den Tod wünſchen. Exempel auß H. Schꝛifft vnd andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hyſto-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0014]
einander gelebt/ vñ noch gern lenger mit einander gehaußt
hetten/ auch alters vnd natürlicher kraͤfften halben hetten
laͤnger Leben koͤñen. Dañ das diſe beede Eheleut/ der Pꝛo-
phet vnd ſein Weib/ fromb/ vnd Gottlieb vñ angenem ge-
weſen/ hat kein zweifel. Seitemahl Hezechiel/ ein hocher-
leüchter Pꝛophet geweſen/ mit welchem Gott offt ſelber ge-
redt/ vnd vil ſeltzame geſicht gezeüget vnd verboꝛgne ding
vnnd geheimnus geoffenbaret hat. Welcher auch ſeinem
Pꝛopheten ampt/ darzu er von Gott ſelbs ohne mittel be-
ruͤffen woꝛden/ getrewlich vnd fleiſſig voꝛgeſtanden vnd vil
dariber von ſeinen vngehoꝛſamen abtrünnigen Leüten ge-
litten hat. So mueß auch gewißlich ſein Weib ein Chꝛiſt-
lich Gottſelig vernünfftige matrone geweſen ſein/ weil
Gott ſelbs ſie nennet deß Pꝛopheten augenluſt. Welchen
namen Gott jr nit gegeben hette/ wann ſie boͤß vnd ein vn-
artig/ vngehoꝛſamb Weib geweſen were.
Dannoch trennet vnd ſcheidet Gott ſie durch den todt
von einander/ vnangeſehen/ es nit ohne groſſen ſchmertzen
vnd traurigkeit abgangen/ vnnd ſie lieber noch laͤnger bey
einander gelebt hetten.
Soll vns demnach nit wunder nemmen/ wann wir
ſchon noch heütigs tags ſehen/ das Gott fromme Chꝛiſtli-
che fridliche Eheleut durch den zeitlichẽ Tod ſcheidet/ wel-
che Gott von hertzẽn geehꝛt vnd gedienet/ from̃ vnnd Gott
angenem geweſen/ vnd nit allein die zeit jr wehꝛender Ehe
fridlich vnnd wol gelebet/ ſonder lieber noch laͤnger nach
Gottes willen bey einander geweſen weren/ Dañoch tren-
net Gott ſie von einander mit groſſem ſchmertzen vñ hertz-
leid/ vnd laßt dagegen andere Leben/ die Gottloß ſein/ vbel
vnd inn vnfryd bey einander wohnen/ vnd einander ſelbs
den Tod wünſchen. Exempel auß H. Schꝛifft vnd andern
Hyſto-
Drumb man
fichs nit ver-
wundern
ſoll.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523566 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523566/14 |
Zitationshilfe: | Volcius, Melchior: Christliche Leichpredigt Auß dem Propheten Hezechiel. Augsburg, 1614, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523566/14>, abgerufen am 16.02.2025. |