Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616.Die Dritte Leichpredigt. lesus Chri-stus, verus theauth ro- pos, & animarum nostrarum medicus.lio/ der Ewige vnnd Allmechtige Sohn Gottes Jesus Christus mit seiner Willfertigkeit. Davon sagt der Evangelische Text also: Da nun Jesus jh- ren Glauben sahe/ sprach er zu dem Gichtbrüch- tigen: Sey getrost/ mein Sohn/ deine Sünde seynd dir vergeben. Hie hören wir/ wie willfertig sich zwar der HErr Christus diesem armen Patienten vnd Trägern erzeiget/ aber doch darneben gantz wunder- lich/ vnnd wider alle jhre Gedancken: Denn da baten sie jhn nicht vmb vergebung seiner Sünden/ sondern al- leine vmb heylung seiner krancken Schenckel/ vnd zer- rissenen Glieder. Aber Christus gezwaget jhnen alles beydes/ vergiebt dem armen Patienten die Sünde/ vnd hilfft jhme auch wieder auff die Beine. VSVSUSUS. 1. Dida- Posterior. sen
Die Dritte Leichpredigt. leſus Chri-ſtus, verus ϑεαύϑ ρω- πος, & animarum noſtrarum medicus.lio/ der Ewige vnnd Allmechtige Sohn Gottes Jeſus Chriſtus mit ſeiner Willfertigkeit. Davon ſagt der Evangeliſche Text alſo: Da nun Jeſus jh- ren Glauben ſahe/ ſprach er zu dem Gichtbruͤch- tigen: Sey getroſt/ mein Sohn/ deine Suͤnde ſeynd dir vergeben. Hie hoͤren wir/ wie willfertig ſich zwar der HErr Chriſtus dieſem armen Patienten vnd Traͤgern erzeiget/ aber doch darneben gantz wunder- lich/ vnnd wider alle jhre Gedancken: Denn da baten ſie jhn nicht vmb vergebung ſeiner Suͤnden/ ſondern al- leine vmb heylung ſeiner krancken Schenckel/ vnd zer- riſſenen Glieder. Aber Chriſtus gezwaget jhnen alles beydes/ vergiebt dem armen Patienten die Suͤnde/ vnd hilfft jhme auch wieder auff die Beine. VSVSUSUS. 1. Διδα- Poſterior. ſen
<TEI> <text> <body> <div type="fsOtherPublication" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0122" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte Leichpredigt.</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">leſus Chri-<lb/> ſtus, verus</hi><lb/> ϑεαύϑ ρω-<lb/> πος,<lb/><hi rendition="#aq">& animarum<lb/> noſtrarum<lb/> medicus.</hi></note>lio/ <hi rendition="#fr">der Ewige vnnd Allmechtige Sohn Gottes<lb/> Jeſus Chriſtus</hi> mit ſeiner Willfertigkeit. Davon<lb/> ſagt der Evangeliſche Text alſo: <hi rendition="#fr">Da nun Jeſus jh-<lb/> ren Glauben ſahe/ ſprach er zu dem Gichtbruͤch-<lb/> tigen: Sey getroſt/ mein Sohn/ deine Suͤnde<lb/> ſeynd dir vergeben.</hi> Hie hoͤren wir/ wie willfertig ſich<lb/> zwar der HErr Chriſtus dieſem armen Patienten vnd<lb/> Traͤgern erzeiget/ aber doch darneben gantz wunder-<lb/> lich/ vnnd wider alle jhre Gedancken: Denn da baten<lb/> ſie jhn nicht vmb vergebung ſeiner Suͤnden/ ſondern al-<lb/> leine vmb heylung ſeiner krancken Schenckel/ vnd zer-<lb/> riſſenen Glieder. Aber Chriſtus gezwaget jhnen alles<lb/> beydes/ vergiebt dem armen Patienten die Suͤnde/ vnd<lb/> hilfft jhme auch wieder auff die Beine.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VSVS</hi> </hi> </note> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">USUS.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <p><note place="left">1. Διδα-<lb/> σκαλικὸς<lb/><hi rendition="#aq">prior, obiter<lb/> ſaltem mon-<lb/> ſtratus.</hi></note>Vnnd lehret vns alſo: Woher wol alle vnſere<lb/> Kranckheiten vnd Leibes beſchwerungen fuͤrnemlichen<lb/> kom̃en? Nemlichen/ von der Suͤnde. <hi rendition="#fr">Denn der Tod/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">De cauſa mor<lb/> borum omni-<lb/> um</hi> ωροηγου<lb/> μϑύη.</note>vnnd alles/ was fuͤrm Tode hergehet/ als Kranckheit<lb/> vnd Leibesſchwachheit/ <hi rendition="#fr">iſt der Suͤnden Solt/</hi> Rom.<lb/> 6. vnd S. Paulus ſpricht 1. Cor. 11. Daß auch bey den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom. 5. ꝟ</hi> 12.</note>Corinthiern ſich alleine vmb jrer Suͤnden willen/ ſo viel<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom. 6. ꝟ</hi> 23</note>Kranckheiten erreget haben. Syrach ſagt auch cap. 38.<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor. 11 ꝟ</hi> 30</note><hi rendition="#fr">Wer fuͤr ſeinen Schoͤpffer ſuͤndiget/ der muß dem</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr. 38. ꝟ</hi> 15.</note><hi rendition="#fr">Artzt in die Hende kommen.</hi> Aber hiervon hoͤren<lb/> wir zur andern Zeit.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Poſterior.<lb/> aliquantulum<lb/> diductus.</hi></note>Jetzo bleiben wir alleine bey vnſerm fuͤrhaben-<lb/> den <hi rendition="#aq">Scopo,</hi> vnd bekuͤmmern vns nicht vnbillich: <hi rendition="#fr">Weſ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0122]
Die Dritte Leichpredigt.
lio/ der Ewige vnnd Allmechtige Sohn Gottes
Jeſus Chriſtus mit ſeiner Willfertigkeit. Davon
ſagt der Evangeliſche Text alſo: Da nun Jeſus jh-
ren Glauben ſahe/ ſprach er zu dem Gichtbruͤch-
tigen: Sey getroſt/ mein Sohn/ deine Suͤnde
ſeynd dir vergeben. Hie hoͤren wir/ wie willfertig ſich
zwar der HErr Chriſtus dieſem armen Patienten vnd
Traͤgern erzeiget/ aber doch darneben gantz wunder-
lich/ vnnd wider alle jhre Gedancken: Denn da baten
ſie jhn nicht vmb vergebung ſeiner Suͤnden/ ſondern al-
leine vmb heylung ſeiner krancken Schenckel/ vnd zer-
riſſenen Glieder. Aber Chriſtus gezwaget jhnen alles
beydes/ vergiebt dem armen Patienten die Suͤnde/ vnd
hilfft jhme auch wieder auff die Beine.
leſus Chri-
ſtus, verus
ϑεαύϑ ρω-
πος,
& animarum
noſtrarum
medicus.
USUS.
Vnnd lehret vns alſo: Woher wol alle vnſere
Kranckheiten vnd Leibes beſchwerungen fuͤrnemlichen
kom̃en? Nemlichen/ von der Suͤnde. Denn der Tod/
vnnd alles/ was fuͤrm Tode hergehet/ als Kranckheit
vnd Leibesſchwachheit/ iſt der Suͤnden Solt/ Rom.
6. vnd S. Paulus ſpricht 1. Cor. 11. Daß auch bey den
Corinthiern ſich alleine vmb jrer Suͤnden willen/ ſo viel
Kranckheiten erreget haben. Syrach ſagt auch cap. 38.
Wer fuͤr ſeinen Schoͤpffer ſuͤndiget/ der muß dem
Artzt in die Hende kommen. Aber hiervon hoͤren
wir zur andern Zeit.
1. Διδα-
σκαλικὸς
prior, obiter
ſaltem mon-
ſtratus.
De cauſa mor
borum omni-
um ωροηγου
μϑύη.
Rom. 5. ꝟ 12.
Rom. 6. ꝟ 23
1. Cor. 11 ꝟ 30
Syr. 38. ꝟ 15.
Jetzo bleiben wir alleine bey vnſerm fuͤrhaben-
den Scopo, vnd bekuͤmmern vns nicht vnbillich: Weſ-
ſen
Poſterior.
aliquantulum
diductus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543/122 |
Zitationshilfe: | Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523543/122>, abgerufen am 17.02.2025. |