Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616.Die Erste LeichPredigt. Diesen Angst Kelch vnd Creutz Becher hat nun auch pro para- heil-
Die Erſte LeichPredigt. Dieſen Angſt Kelch vnd Creutz Becher hat nun auch ϖρο παρα- heil-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <pb facs="#f0012" n="10"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Erſte LeichPredigt.</hi> </fw><lb/> <p>Dieſen Angſt Kelch vnd Creutz Becher hat nun auch<lb/> anjetzo vnſer lieber <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Jeſus Chriſtus voll einge-<lb/> ſchenckt vnd zugetruncken/ dem Edlen/ Geſtrengen/ vnd<lb/> Ehrnveſten <hi rendition="#aq">Eleazaro</hi> <hi rendition="#fr">Schlahern von der Nimka/</hi><lb/> auff Cloͤſterlein vnd Cella/ vnd S. Geſtr. Tugendrei-<lb/> chen Gemaͤhlin/ beyden meinen hochgeehrten vnd lieben<lb/> Gevattern/ in deme er jhnen ein rechtes Hertzklaͤmmer-<lb/> lein auffgezogen/ vnd jhr einiges vnd vielgeliebtes<lb/> Toͤchterlein/ <hi rendition="#fr">Jungfraͤwlein Anlein/</hi> am verſchienen<lb/> Sonnabend fruͤe vmb halb ſechs Vhr/ nach ſeiner har-<lb/> ten vnd ſchweren Weinbergsarbeit/ durch einen ſanff-<lb/> ten vñ ſeligen Simeonis Schlaff von dieſer muͤheſeligen<lb/> vnd bedrengten Welt abgefodert/ vnd ſeinem Seelichen<lb/> nach/ in ſein ewiges EhrenReich verſetzet hat: Vber<lb/> weichen ſtarcken vnd herben Creutztrunck jhnen frey-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal. 60. v.</hi> 5.</note>lich wol beyde jhre Augen vbergehen/ daß ſie ſagen moͤch-<lb/> ten mit David/ Pſalm 60. <hi rendition="#fr">Du haſt vns/</hi> du lieber<lb/> Gott/ <hi rendition="#fr">ein hartes erzeigt/ du haſt vns einen Trunck<lb/> Weins geben/ daß wir daumeln.</hi></p><lb/> <p><note place="left">ϖρο <choice><sic>ϖαρα-</sic><corr>παρα-</corr></choice><lb/> σ<supplied>α</supplied>ευὴ.<lb/><hi rendition="#aq">Concionis.</hi></note>Weil vns aber in alle wege gebuͤhren wil/ auch in die-<lb/> ſer vnſer verſamlung/ da numehr das Leid faſt am groͤ-<lb/> ſten/ jhren Adelichen Gemuͤthern/ vnd hochbekuͤm̃erten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ier. 16. v.</hi> 7.</note>Hertzen/ mit dem <hi rendition="#fr">TroſtBecher Goͤttliches</hi> Worts zu-<lb/> begegnen/ jhnen zuzuſprechen vnd aus derſelben darzu-<lb/> thun/ daß ſolcher jhr Creutztrunck ein rechter lauterer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 116. v.</hi> 13.</note>Liebestrunck ſey: Wider welchen ſie ſich nicht ſetzen oder<lb/> ruͤmpffen/ ſondern denſelbẽ vielmehr gar gern annemẽ/<lb/> vnd mit David ſagen ſollen: <hi rendition="#aq">Calicem ſalutarem acci-<lb/> piam, & nomen <hi rendition="#g">DOMINI</hi> invocabo,</hi> <hi rendition="#fr">Jch wilden</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">heil-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0012]
Die Erſte LeichPredigt.
Dieſen Angſt Kelch vnd Creutz Becher hat nun auch
anjetzo vnſer lieber Herr Jeſus Chriſtus voll einge-
ſchenckt vnd zugetruncken/ dem Edlen/ Geſtrengen/ vnd
Ehrnveſten Eleazaro Schlahern von der Nimka/
auff Cloͤſterlein vnd Cella/ vnd S. Geſtr. Tugendrei-
chen Gemaͤhlin/ beyden meinen hochgeehrten vnd lieben
Gevattern/ in deme er jhnen ein rechtes Hertzklaͤmmer-
lein auffgezogen/ vnd jhr einiges vnd vielgeliebtes
Toͤchterlein/ Jungfraͤwlein Anlein/ am verſchienen
Sonnabend fruͤe vmb halb ſechs Vhr/ nach ſeiner har-
ten vnd ſchweren Weinbergsarbeit/ durch einen ſanff-
ten vñ ſeligen Simeonis Schlaff von dieſer muͤheſeligen
vnd bedrengten Welt abgefodert/ vnd ſeinem Seelichen
nach/ in ſein ewiges EhrenReich verſetzet hat: Vber
weichen ſtarcken vnd herben Creutztrunck jhnen frey-
lich wol beyde jhre Augen vbergehen/ daß ſie ſagen moͤch-
ten mit David/ Pſalm 60. Du haſt vns/ du lieber
Gott/ ein hartes erzeigt/ du haſt vns einen Trunck
Weins geben/ daß wir daumeln.
Pſal. 60. v. 5.
Weil vns aber in alle wege gebuͤhren wil/ auch in die-
ſer vnſer verſamlung/ da numehr das Leid faſt am groͤ-
ſten/ jhren Adelichen Gemuͤthern/ vnd hochbekuͤm̃erten
Hertzen/ mit dem TroſtBecher Goͤttliches Worts zu-
begegnen/ jhnen zuzuſprechen vnd aus derſelben darzu-
thun/ daß ſolcher jhr Creutztrunck ein rechter lauterer
Liebestrunck ſey: Wider welchen ſie ſich nicht ſetzen oder
ruͤmpffen/ ſondern denſelbẽ vielmehr gar gern annemẽ/
vnd mit David ſagen ſollen: Calicem ſalutarem acci-
piam, & nomen DOMINI invocabo, Jch wilden
heil-
ϖρο παρα-
σαευὴ.
Concionis.
Ier. 16. v. 7.
Pſ. 116. v. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543/12 |
Zitationshilfe: | Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523543/12>, abgerufen am 16.02.2025. |