Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616.Die Erste LeichPredigt. Esaias sagt c. 26. Herr wenn trübsal da ist/ so suchtEsa. 26. v. 16.man dich/ wenn du sie züchtigest/ so ruffen sie eng- stiglich. Daher wird auch solcher Creutzbecher der Got- tes fürchtigen vnd gleubigen genennet: Calix salutaris, ein heilsamer Kelch/ Ps. 116. Jn welcher betrachtungPs. 116. v 13. denn alle gleubige Hertzen solchen Creutztrunck mit ge- dult vertragen/ vnd mit David sagen können ex Ps. 119.Ps. 119. v. 71. Bonum est mihi, Domine, quod humiliasti me, Es ist mir gut/ HErr/ daß du mich gedemütiget hast/ daß ich deine Rechte lerne. Wann es aber mit diesen2. Den Vnglen- bigen vnd Bösen. Creutzbecher auff die Neige vnd Hefen kömpt/ da müssen denn auch herfür/ die bösen/ vngleubigen vnd gottlosen/ die sich sonsten der Welt gar redlich genietet haben/ vnd mit diesen Angstkelch vnd Creutzbecher eine geraume zeitAd interitum & aeternam damnationen. seind verschonet blieben: Die müssen alsdann alle sauf- fen/ vnd die Hefen verschlucken/ welche jhnen so herbe vnd bitter werden fürkommen/ daß sie hiervber vergehen/ dau- meln/ vnd in Abgrund der Hellen/ mit jenem gottlosenLuc. 16. Schlampampen/ Luc. 16. fallen werden. Daher dieser Becher der Gottlosen genennet wird Calix fu-Es. 51. v. 17. Zu dem ersten Creutztrunck hat Gott anfenglich gezogen/ vnsere Darumb trinckt er auch denselben hernach zu/ den beyden KindernLuc. 23. v. 31. Die- B ij
Die Erſte LeichPredigt. Eſaias ſagt c. 26. Herr wenn truͤbſal da iſt/ ſo ſuchtEſa. 26. v. 16.man dich/ wenn du ſie zuͤchtigeſt/ ſo ruffen ſie eng- ſtiglich. Daher wird auch ſolcher Creutzbecher der Got- tes fuͤrchtigen vnd gleubigen genennet: Calix ſalutaris, ein heilſamer Kelch/ Pſ. 116. Jn welcher betrachtungPſ. 116. v 13. denn alle gleubige Hertzen ſolchen Creutztrunck mit ge- dult vertragen/ vnd mit David ſagen koͤnnen ex Pſ. 119.Pſ. 119. v. 71. Bonum eſt mihi, Domine, quod humiliaſti me, Es iſt mir gut/ HErr/ daß du mich gedemuͤtiget haſt/ daß ich deine Rechte lerne. Wann es aber mit dieſen2. Den Vnglen- bigẽ vñ Boͤſen. Creutzbecher auff die Neige vnd Hefen koͤmpt/ da muͤſſen denn auch herfuͤr/ die boͤſen/ vngleubigen vnd gottloſen/ die ſich ſonſten der Welt gar redlich genietet haben/ vnd mit dieſen Angſtkelch vnd Creutzbecher eine geraume zeitAd interitum & æternam damnationẽ. ſeind verſchonet blieben: Die muͤſſen alsdann alle ſauf- fen/ vnd die Hefen verſchlucken/ welche jhnen ſo herbe vnd bitter werden fuͤrkom̃en/ daß ſie hiervber vergehen/ dau- meln/ vnd in Abgrund der Hellen/ mit jenem gottloſenLuc. 16. Schlampampen/ Luc. 16. fallen werden. Daher dieſer Becher der Gottloſen genennet wird Calix fu-Eſ. 51. v. 17. Zu dem erſtẽ Creutztrunck hat Gott anfenglich gezogẽ/ vnſere Darumb trinckt er auch denſelbẽ hernach zu/ den beydẽ KindernLuc. 23. v. 31. Die- B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte LeichPredigt.</hi></fw><lb/> Eſaias ſagt c. 26. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#k">He</hi>rr wenn truͤbſal da iſt/ ſo ſucht</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa. 26. v.</hi> 16.</note><lb/><hi rendition="#fr">man dich/ wenn du ſie zuͤchtigeſt/ ſo ruffen ſie eng-<lb/> ſtiglich.</hi> Daher wird auch ſolcher Creutzbecher der Got-<lb/> tes fuͤrchtigen vnd gleubigen genennet<hi rendition="#i">:</hi> <hi rendition="#aq">Calix ſalutaris,</hi><lb/><hi rendition="#fr">ein heilſamer Kelch/</hi> Pſ. 116. Jn welcher betrachtung<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ. 116. v</hi> 13.</note><lb/> denn alle gleubige Hertzen ſolchen Creutztrunck mit ge-<lb/> dult vertragen/ vnd mit David ſagen koͤnnen <hi rendition="#aq">ex</hi> Pſ. 119.<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ. 119. v.</hi> 71.</note><lb/><hi rendition="#aq">Bonum eſt mihi, Domine, quod humiliaſti me,</hi> <hi rendition="#fr">Es iſt<lb/> mir gut/ HErr/ daß du mich gedemuͤtiget haſt/<lb/> daß ich deine Rechte lerne.</hi> Wann es aber mit dieſen<note place="right">2.<lb/> Den Vnglen-<lb/> bigẽ vñ Boͤſen.</note><lb/> Creutzbecher auff die Neige vnd Hefen koͤmpt/ da muͤſſen<lb/> denn auch herfuͤr/ die boͤſen/ vngleubigen vnd gottloſen/<lb/> die ſich ſonſten der Welt gar redlich genietet haben/ vnd<lb/> mit dieſen Angſtkelch vnd Creutzbecher eine geraume zeit<note place="right"><hi rendition="#aq">Ad interitum<lb/> & æternam<lb/> damnationẽ.</hi></note><lb/> ſeind verſchonet blieben: Die muͤſſen alsdann alle ſauf-<lb/> fen/ vnd die Hefen verſchlucken/ welche jhnen ſo herbe vnd<lb/> bitter werden fuͤrkom̃en/ daß ſie hiervber vergehen/ dau-<lb/> meln/ vnd in Abgrund der Hellen/ mit jenem gottloſen<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 16.</note><lb/> Schlampampen/ Luc. 16. fallen werden.</p><lb/> <p>Daher dieſer Becher der Gottloſen genennet wird <hi rendition="#aq">Calix fu-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eſ. 51. v. 17.<lb/> &</hi> 22.</note><lb/><hi rendition="#aq">rori</hi> der Kelch des grimmes/ vnd ein Daumel Kelch/ Eſ. 51. ein<note place="right"><hi rendition="#aq">Ier. 25. v.</hi> 15.</note><lb/> Becher vol zorns/ bey Jeremia c. 25. Ein Wein des zorns Gottes<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc. 14.<lb/> v.</hi> 10.</note><lb/> Apoc 14. Ein Kelch des Weins von ſeinẽ grim̃igen zorn/ Apoc. 16.<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc. 16.<lb/> v</hi> 19.</note></p><lb/> <p>Zu dem erſtẽ Creutztrunck hat Gott anfenglich gezogẽ/ vnſere<lb/> erſte Groß Eltern/ viel heiliger Patriarchen vnd Propheten/ ja<note place="right"><hi rendition="#aq">Vide etiam<lb/> Ierem. 12. v</hi> 3.</note><lb/> ſeinen lieben Sohn Jeſum Chriſtum/ der ſich ſelbſt in ſeinẽ Angſt-<note place="right"><hi rendition="#aq">Malach. 3.<lb/> v.</hi> 18.</note><lb/> ſchweiß verlauten lieſſe: Er wolle den Kelch gar gerne trin-<note place="right"><hi rendition="#aq">Syr 41. v.</hi> 8.</note><lb/> cken/ den jhm Gott ſein himliſcher Vater hette eingeſchenckt.<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Pëtr 4. v.</hi><lb/> 17. 18.</note></p><lb/> <p>Darumb trinckt er auch denſelbẽ hernach zu/ den beydẽ Kindern<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 23. v.</hi> 31.</note><lb/> Zebed<hi rendition="#aq">æ</hi>i/ zu welchen er ſagte Matth 20. Meinen Kelch ſolt jhr<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth 26.<lb/> v. 39 &</hi> 42.</note><lb/> trincken/ das alles aber iſt ein klarer vnd lauter Wein geweſen/<lb/> darumb er jhnen auch zum beſten vnd jhren frommen gereichet iſt.<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. 20.<lb/> v.</hi> 23.</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0011]
Die Erſte LeichPredigt.
Eſaias ſagt c. 26. Herr wenn truͤbſal da iſt/ ſo ſucht
man dich/ wenn du ſie zuͤchtigeſt/ ſo ruffen ſie eng-
ſtiglich. Daher wird auch ſolcher Creutzbecher der Got-
tes fuͤrchtigen vnd gleubigen genennet: Calix ſalutaris,
ein heilſamer Kelch/ Pſ. 116. Jn welcher betrachtung
denn alle gleubige Hertzen ſolchen Creutztrunck mit ge-
dult vertragen/ vnd mit David ſagen koͤnnen ex Pſ. 119.
Bonum eſt mihi, Domine, quod humiliaſti me, Es iſt
mir gut/ HErr/ daß du mich gedemuͤtiget haſt/
daß ich deine Rechte lerne. Wann es aber mit dieſen
Creutzbecher auff die Neige vnd Hefen koͤmpt/ da muͤſſen
denn auch herfuͤr/ die boͤſen/ vngleubigen vnd gottloſen/
die ſich ſonſten der Welt gar redlich genietet haben/ vnd
mit dieſen Angſtkelch vnd Creutzbecher eine geraume zeit
ſeind verſchonet blieben: Die muͤſſen alsdann alle ſauf-
fen/ vnd die Hefen verſchlucken/ welche jhnen ſo herbe vnd
bitter werden fuͤrkom̃en/ daß ſie hiervber vergehen/ dau-
meln/ vnd in Abgrund der Hellen/ mit jenem gottloſen
Schlampampen/ Luc. 16. fallen werden.
Eſa. 26. v. 16.
Pſ. 116. v 13.
Pſ. 119. v. 71.
2.
Den Vnglen-
bigẽ vñ Boͤſen.
Ad interitum
& æternam
damnationẽ.
Luc. 16.
Daher dieſer Becher der Gottloſen genennet wird Calix fu-
rori der Kelch des grimmes/ vnd ein Daumel Kelch/ Eſ. 51. ein
Becher vol zorns/ bey Jeremia c. 25. Ein Wein des zorns Gottes
Apoc 14. Ein Kelch des Weins von ſeinẽ grim̃igen zorn/ Apoc. 16.
Eſ. 51. v. 17.
& 22.
Ier. 25. v. 15.
Apoc. 14.
v. 10.
Apoc. 16.
v 19.
Zu dem erſtẽ Creutztrunck hat Gott anfenglich gezogẽ/ vnſere
erſte Groß Eltern/ viel heiliger Patriarchen vnd Propheten/ ja
ſeinen lieben Sohn Jeſum Chriſtum/ der ſich ſelbſt in ſeinẽ Angſt-
ſchweiß verlauten lieſſe: Er wolle den Kelch gar gerne trin-
cken/ den jhm Gott ſein himliſcher Vater hette eingeſchenckt.
Vide etiam
Ierem. 12. v 3.
Malach. 3.
v. 18.
Syr 41. v. 8.
1. Pëtr 4. v.
17. 18.
Darumb trinckt er auch denſelbẽ hernach zu/ den beydẽ Kindern
Zebedæi/ zu welchen er ſagte Matth 20. Meinen Kelch ſolt jhr
trincken/ das alles aber iſt ein klarer vnd lauter Wein geweſen/
darumb er jhnen auch zum beſten vnd jhren frommen gereichet iſt.
Luc. 23. v. 31.
Matth 26.
v. 39 & 42.
Matth. 20.
v. 23.
Die-
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |