Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616.Die Dritte Leichpredigt. Humor & la-psus proto- plaston crassissimus.Adern verletzet/ verstockt/ vnd zu allen dingen gantz vntüchtig gemacht werden. Also ists auch mit der Erb- sünde beschaffen: denn weil vnsere erste Großeltern ein- mahl jhr Gemuth gegen Gott dem Herrn vnd seine Liebe erkalten lassen/ so sind sie auch hernach von seinen Geboten abgewichen/ haben dem Teuffel vnd jhren eig- Propagatio peccati origi- nalis in o- mnes eoium posteros.nen willen gefolget/ vnd sind also in die Erbsünde ge- rahten. Dieser schaden gehet nun nicht alleine vber sie/ sondern er theilet sich auch aus in alle jhre Adern/ das Rom 5. v. 12.ist/ in alle jhre Nachkommen/ biß an den zukünfftigen Jüngsten Tag: Drümb spricht S. Paulus Rom. 5. Durch einen Menschen ist die Sünde kommen in die Welt/ vnd durch die Sünde der Todt: vnd ist also der Todt zu allen Menschen hindurch ge- drungen/ die weil sie alle gesündiget haben. b II. So
Die Dritte Leichpredigt. Humor & la-pſus πρωτο- πλάστων craſsiſsimus.Adern verletzet/ verſtockt/ vnd zu allen dingen gantz vntuͤchtig gemacht werden. Alſo iſts auch mit der Erb- ſuͤnde beſchaffen: denn weil vnſere erſte Großeltern ein- mahl jhr Gemuth gegen Gott dem Herrn vnd ſeine Liebe erkalten laſſen/ ſo ſind ſie auch hernach von ſeinen Geboten abgewichen/ haben dem Teuffel vnd jhren eig- Propagatio peccati origi- nalis in o- mnes eoium poſteros.nen willen gefolget/ vnd ſind alſo in die Erbſuͤnde ge- rahten. Dieſer ſchaden gehet nun nicht alleine vber ſie/ ſondern er theilet ſich auch aus in alle jhre Adern/ das Rom 5. v. 12.iſt/ in alle jhre Nachkommen/ biß an den zukuͤnfftigen Juͤngſten Tag: Druͤmb ſpricht S. Paulus Rom. 5. Durch einen Menſchen iſt die Suͤnde kommen in die Welt/ vnd durch die Suͤnde der Todt: vnd iſt alſo der Todt zu allen Menſchen hindurch ge- drungen/ die weil ſie alle geſuͤndiget haben. β II. So
<TEI> <text> <body> <div type="fsOtherPublication" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0108" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte Leichpredigt.</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Humor & la-<lb/> pſus</hi> πρωτο-<lb/> πλάστων<lb/><hi rendition="#aq">craſsiſsimus.</hi></note>Adern verletzet/ verſtockt/ vnd zu allen dingen gantz<lb/> vntuͤchtig gemacht werden. Alſo iſts auch mit der Erb-<lb/> ſuͤnde beſchaffen: denn weil vnſere erſte Großeltern ein-<lb/> mahl jhr Gemuth gegen Gott dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> vnd ſeine<lb/> Liebe erkalten laſſen/ ſo ſind ſie auch hernach von ſeinen<lb/> Geboten abgewichen/ haben dem Teuffel vnd jhren eig-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Propagatio<lb/> peccati origi-<lb/> nalis in o-<lb/> mnes eoium<lb/> poſteros.</hi></note>nen willen gefolget/ vnd ſind alſo in die Erbſuͤnde ge-<lb/> rahten. Dieſer ſchaden gehet nun nicht alleine vber ſie/<lb/> ſondern er theilet ſich auch aus in alle jhre Adern/ das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom 5. v.</hi> 12.</note>iſt/ in alle jhre Nachkommen/ biß an den zukuͤnfftigen<lb/> Juͤngſten Tag: Druͤmb ſpricht S. Paulus Rom. 5.<lb/><hi rendition="#fr">Durch einen Menſchen iſt die Suͤnde kommen in<lb/> die Welt/ vnd durch die Suͤnde der Todt<hi rendition="#i">:</hi> vnd iſt<lb/> alſo der Todt zu allen Menſchen hindurch ge-<lb/> drungen/ die weil ſie alle geſuͤndiget haben.</hi></p><lb/> <p><note place="left">β<lb/><hi rendition="#aq">Ex inordina-<lb/> ta diæta.</hi></note>Die <hi rendition="#aq">Medici</hi> ſagen auch/ daß ſich die Gicht oder der<lb/> Schlag daher ereigne/ wenn ſich ein Menſch im eſſen<lb/> vnd trincken gar vnmeſſig helt: aus welchen vnordent-<lb/> lichẽ Dieth hernachmals ſich obgedachte kalte <hi rendition="#aq">Humores</hi><lb/> mit hauffen entſpinnen/ vnd alſo die Nerven vnd Span-<lb/> Adern durchkriechen vnd verletzen: das iſt abermals ein<lb/> feines Bildnis der Erbſuͤnne/ vnd jhres vrſprungs:<lb/> denn weil ſich vnſere erſte Großeltern auch ſehr vnmeſ-<lb/> ſig gehalten/ nach dem verbotenen Baum gegriffen/ vnd<lb/> deſſelben Fruͤchte gegeſſen/ ſo hat ſich daraus freylich<lb/> auch dieſer groſſe vnraht entſponnen/ daß nicht allein<lb/> ſie/ ſondern wir alleſampt noch heutiges tages von der<lb/> Erbſuͤnde durchkrochen ſeyn/ daß wir gnung daran zu<lb/> kewen haben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II.</hi> So</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0108]
Die Dritte Leichpredigt.
Adern verletzet/ verſtockt/ vnd zu allen dingen gantz
vntuͤchtig gemacht werden. Alſo iſts auch mit der Erb-
ſuͤnde beſchaffen: denn weil vnſere erſte Großeltern ein-
mahl jhr Gemuth gegen Gott dem Herrn vnd ſeine
Liebe erkalten laſſen/ ſo ſind ſie auch hernach von ſeinen
Geboten abgewichen/ haben dem Teuffel vnd jhren eig-
nen willen gefolget/ vnd ſind alſo in die Erbſuͤnde ge-
rahten. Dieſer ſchaden gehet nun nicht alleine vber ſie/
ſondern er theilet ſich auch aus in alle jhre Adern/ das
iſt/ in alle jhre Nachkommen/ biß an den zukuͤnfftigen
Juͤngſten Tag: Druͤmb ſpricht S. Paulus Rom. 5.
Durch einen Menſchen iſt die Suͤnde kommen in
die Welt/ vnd durch die Suͤnde der Todt: vnd iſt
alſo der Todt zu allen Menſchen hindurch ge-
drungen/ die weil ſie alle geſuͤndiget haben.
Humor & la-
pſus πρωτο-
πλάστων
craſsiſsimus.
Propagatio
peccati origi-
nalis in o-
mnes eoium
poſteros.
Rom 5. v. 12.
Die Medici ſagen auch/ daß ſich die Gicht oder der
Schlag daher ereigne/ wenn ſich ein Menſch im eſſen
vnd trincken gar vnmeſſig helt: aus welchen vnordent-
lichẽ Dieth hernachmals ſich obgedachte kalte Humores
mit hauffen entſpinnen/ vnd alſo die Nerven vnd Span-
Adern durchkriechen vnd verletzen: das iſt abermals ein
feines Bildnis der Erbſuͤnne/ vnd jhres vrſprungs:
denn weil ſich vnſere erſte Großeltern auch ſehr vnmeſ-
ſig gehalten/ nach dem verbotenen Baum gegriffen/ vnd
deſſelben Fruͤchte gegeſſen/ ſo hat ſich daraus freylich
auch dieſer groſſe vnraht entſponnen/ daß nicht allein
ſie/ ſondern wir alleſampt noch heutiges tages von der
Erbſuͤnde durchkrochen ſeyn/ daß wir gnung daran zu
kewen haben.
β
Ex inordina-
ta diæta.
II. So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543/108 |
Zitationshilfe: | Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523543/108>, abgerufen am 17.02.2025. |