Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616.Die Dritte Leichpredigt. aber auch gar höchlich erfrewet vnd getröstet werden.Denn erstlich/ hören wir von einem armen vnd elen-Argumentum & summa Evangelij praesentis, expli[c]ata & demonstra[ta] simul para- thesei quoad effectum b. Primun den Menschen/ der durch die reissende Gicht so vbel zuge- richtet worden/ daß er auch weder Hände noch Füsse re- genn/ oder etwa einen schritt fortgehen können: sondern er hat von jhrer vieren zu CHRJsto müssen getragen/ vnd in seine Chur befohlen werden. Wenn wir nun dieses recht bedencken/ so fehlets nicht/ vnser Hertz po- chet vns/ vnd erinnert vns vnser Gewissen/ daß es nir- gend anders wo herrühre/ als von vnser Sünde/ damit wir Gott täglich erzürnen vnd beleidigen: wenn auch wir/ so wol als allhier dieser Gichtbrüchtige/ allen Creutz/ Elend/ vnd Betrübnis/ ja endlich dem Todt selbst/ vnterworffen seyn müssen: weil Moses/ der MannPsal. 90. v. 8. Gottes spricht Psal. 90. Das macht dein Zorn/ daß wir so vergehen/ vnd dein grimm/ daß wir so plötz-v. 9. lich dahin müssen: denn vnser Missethat stellestuv. 10. für dich/ vnsere vnerkante Sünde ins Liecht für deinem Angesicht: darumm fahren alle vnsere Ta- ge dahin/ etc. Hernach/ vernehmen wir auch/ wie der Sohn Gottes Jesus Christus sich dieses armen Men- schen so trewlich angenommen/ daß er jhme nicht nurb. Secun- dum. an seinem krancken leben alleine/ sondern auch an seiner todtkrancken Seelen geholffen/ vnnd jhme seine Sünde vnnd Schuldt/ aus welcher/ gleich als aus einem bösen Brunnen/ alles vbel vnd Kranck- heit herfliessen thete/ vergeben hat/ wenn wir nun auch dieses recht bedencken/ so fehlets nimmermehr/ vnser
Die Dritte Leichpredigt. aber auch gar hoͤchlich erfrewet vnd getroͤſtet werden.Denn erſtlich/ hoͤren wir von einem armen vnd elen-Argumentum & ſumma Evangelij præſentis, expli[c]ata & demonſtra[ta] ſimul παρα- ϑέσει quoad effectum β. Primũ den Menſchen/ der durch die reiſſende Gicht ſo vbel zuge- richtet worden/ daß er auch weder Haͤnde noch Fuͤſſe re- geñ/ oder etwa einen ſchritt fortgehen koͤnnen: ſondern er hat von jhrer vieren zu CHRJſto muͤſſen getragen/ vnd in ſeine Chur befohlen werden. Wenn wir nun dieſes recht bedencken/ ſo fehlets nicht/ vnſer Hertz po- chet vns/ vnd erinnert vns vnſer Gewiſſen/ daß es nir- gend anders wo herruͤhre/ als von vnſer Suͤnde/ damit wir Gott taͤglich erzuͤrnen vnd beleidigen: wenn auch wir/ ſo wol als allhier dieſer Gichtbruͤchtige/ allen Creutz/ Elend/ vnd Betruͤbnis/ ja endlich dem Todt ſelbſt/ vnterworffen ſeyn muͤſſen: weil Moſes/ der MannPſal. 90. v. 8. Gottes ſpricht Pſal. 90. Das macht dein Zorn/ daß wir ſo vergehen/ vnd dein grim̃/ daß wir ſo ploͤtz-v. 9. lich dahin muͤſſen: denn vnſer Miſſethat ſtelleſtuv. 10. fuͤr dich/ vnſere vnerkante Suͤnde ins Liecht fuͤr deinem Angeſicht: darum̃ fahren alle vnſere Ta- ge dahin/ ꝛc. Hernach/ vernehmen wir auch/ wie der Sohn Gottes Jeſus Chriſtus ſich dieſes armen Men- ſchen ſo trewlich angenommen/ daß er jhme nicht nurβ. Secun- dum. an ſeinem krancken leben alleine/ ſondern auch an ſeiner todtkrancken Seelen geholffen/ vnnd jhme ſeine Suͤnde vnnd Schuldt/ aus welcher/ gleich als aus einem boͤſen Brunnen/ alles vbel vnd Kranck- heit herflieſſen thete/ vergeben hat/ wenn wir nun auch dieſes recht bedencken/ ſo fehlets nimmermehr/ vnſer
<TEI> <text> <body> <div type="fsOtherPublication" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="101"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die Dritte Leichpredigt.</hi></fw><lb/> aber auch gar hoͤchlich erfrewet vnd getroͤſtet werden.<lb/> Denn <hi rendition="#fr">erſtlich/</hi> hoͤren wir von einem armen vnd elen-<note place="right"><hi rendition="#aq">Argumentum<lb/> & ſumma<lb/> Evangelij<lb/> præſentis,<lb/> expli<supplied>c</supplied>ata &<lb/> demonſtra<supplied>ta</supplied><lb/> ſimul</hi> παρα-<lb/> ϑέσει <hi rendition="#aq">quoad<lb/> effectum</hi><lb/> β. <hi rendition="#aq">Primũ</hi></note><lb/> den Menſchen/ der durch die reiſſende Gicht ſo vbel zuge-<lb/> richtet worden/ daß er auch weder Haͤnde noch Fuͤſſe re-<lb/> geñ/ oder etwa einen ſchritt fortgehen koͤnnen: ſondern<lb/> er hat von jhrer vieren zu CHRJſto muͤſſen getragen/<lb/> vnd in ſeine Chur befohlen werden. Wenn wir nun<lb/> dieſes recht bedencken/ ſo fehlets nicht/ vnſer Hertz po-<lb/> chet vns/ vnd erinnert vns vnſer Gewiſſen/ daß es nir-<lb/> gend anders wo herruͤhre/ als von vnſer Suͤnde/ damit<lb/> wir Gott taͤglich erzuͤrnen vnd beleidigen: wenn auch<lb/> wir/ ſo wol als allhier dieſer Gichtbruͤchtige/ allen<lb/> Creutz/ Elend/ vnd Betruͤbnis/ ja endlich dem Todt<lb/> ſelbſt/ vnterworffen ſeyn muͤſſen: weil Moſes/ der Mann<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 90. v.</hi> 8.</note><lb/> Gottes ſpricht Pſal. 90. <hi rendition="#fr">Das macht dein Zorn/ daß<lb/> wir ſo vergehen/ vnd dein grim̃/ daß wir ſo ploͤtz-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">v.</hi> 9.</note><lb/><hi rendition="#fr">lich dahin muͤſſen: denn vnſer Miſſethat ſtelleſtu</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">v.</hi> 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">fuͤr dich/ vnſere vnerkante Suͤnde ins Liecht fuͤr<lb/> deinem Angeſicht: darum̃ fahren alle vnſere Ta-<lb/> ge dahin/ ꝛc. Hernach/</hi> vernehmen wir auch/ wie der<lb/> Sohn Gottes Jeſus Chriſtus ſich dieſes armen Men-<lb/> ſchen ſo trewlich angenommen/ daß er jhme nicht nur<note place="right">β. <hi rendition="#aq">Secun-<lb/> dum.</hi></note><lb/> an ſeinem krancken leben alleine/ ſondern auch an ſeiner<lb/> todtkrancken Seelen geholffen/ vnnd jhme ſeine<lb/> Suͤnde vnnd Schuldt/ aus welcher/ gleich als<lb/> aus einem boͤſen Brunnen/ alles vbel vnd Kranck-<lb/> heit herflieſſen thete/ vergeben hat/ wenn wir nun<lb/> auch dieſes recht bedencken/ ſo fehlets nimmermehr/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">vnſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0103]
Die Dritte Leichpredigt.
aber auch gar hoͤchlich erfrewet vnd getroͤſtet werden.
Denn erſtlich/ hoͤren wir von einem armen vnd elen-
den Menſchen/ der durch die reiſſende Gicht ſo vbel zuge-
richtet worden/ daß er auch weder Haͤnde noch Fuͤſſe re-
geñ/ oder etwa einen ſchritt fortgehen koͤnnen: ſondern
er hat von jhrer vieren zu CHRJſto muͤſſen getragen/
vnd in ſeine Chur befohlen werden. Wenn wir nun
dieſes recht bedencken/ ſo fehlets nicht/ vnſer Hertz po-
chet vns/ vnd erinnert vns vnſer Gewiſſen/ daß es nir-
gend anders wo herruͤhre/ als von vnſer Suͤnde/ damit
wir Gott taͤglich erzuͤrnen vnd beleidigen: wenn auch
wir/ ſo wol als allhier dieſer Gichtbruͤchtige/ allen
Creutz/ Elend/ vnd Betruͤbnis/ ja endlich dem Todt
ſelbſt/ vnterworffen ſeyn muͤſſen: weil Moſes/ der Mann
Gottes ſpricht Pſal. 90. Das macht dein Zorn/ daß
wir ſo vergehen/ vnd dein grim̃/ daß wir ſo ploͤtz-
lich dahin muͤſſen: denn vnſer Miſſethat ſtelleſtu
fuͤr dich/ vnſere vnerkante Suͤnde ins Liecht fuͤr
deinem Angeſicht: darum̃ fahren alle vnſere Ta-
ge dahin/ ꝛc. Hernach/ vernehmen wir auch/ wie der
Sohn Gottes Jeſus Chriſtus ſich dieſes armen Men-
ſchen ſo trewlich angenommen/ daß er jhme nicht nur
an ſeinem krancken leben alleine/ ſondern auch an ſeiner
todtkrancken Seelen geholffen/ vnnd jhme ſeine
Suͤnde vnnd Schuldt/ aus welcher/ gleich als
aus einem boͤſen Brunnen/ alles vbel vnd Kranck-
heit herflieſſen thete/ vergeben hat/ wenn wir nun
auch dieſes recht bedencken/ ſo fehlets nimmermehr/
vnſer
Argumentum
& ſumma
Evangelij
præſentis,
explicata &
demonſtrata
ſimul παρα-
ϑέσει quoad
effectum
β. Primũ
Pſal. 90. v. 8.
v. 9.
v. 10.
β. Secun-
dum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543/103 |
Zitationshilfe: | Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523543/103>, abgerufen am 16.02.2025. |