Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.Bester Weiberschmuck. Daß sie jhren vorbemelten Fürsatz/ ausser der Ehe in Gleich wie sie aber mit jhrem Ersten Herrn/ zeit weh- Was nun ferner jhre Christliche Tugenden anlanget/ 1. Ware
Beſter Weiberſchmuck. Daß ſie jhren vorbemelten Fuͤrſatz/ auſſer der Ehe in Gleich wie ſie aber mit jhrem Erſten Herrn/ zeit weh- Was nun ferner jhre Chriſtliche Tugenden anlanget/ 1. Ware
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0056" n="54"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſter Weiberſchmuck.</hi> </fw><lb/> <p>Daß ſie jhren vorbemelten Fuͤrſatz/ auſſer der Ehe in<lb/> Witwenſtande zu verbleiben/ vff Gutachten verſtendiger<lb/> Leute/ nach Erſchung vnd Ehrlicher Freundſchafft Stiff-<lb/> tung/ mit jhrem nunmehr hinterlaſſenen andern Herꝛen<lb/> vnnd Ehemann/ dem anweſenden hochbetruͤbten Newen<lb/> Witwer/ dieſer hiehiſchen Gegend Ampt Schoͤſſern Herrn<lb/> M. Johann Mißlern/ gewiß nicht ohne ſonderbahre<lb/> GOttes Verſehung geendert/ vnd denſelben vff vorge-<lb/> henden einſtimmigen Raht vnd willigen Conſens Jhrer<lb/> Geſchwiſter/ fuͤrnehmer Freunde vnd Vormuͤnden/ Mon-<lb/> tags den 3. Decemb: Newes Calenders Anno 1607. (nach<lb/> dem Sie 2. Jahr 9. Monat in Witwenſtande gelebet) in<lb/> der Stadt Sittaw geehliget/ Denſelben von Hertzen ge-<lb/> liebet/ vnd in jhren beyderſeits/ 9. Jahr 1. Monat vnd 5.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Liberi ex<lb/> u<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>roq; ma-<lb/> trimonio.</hi></note>Tage werenden Eheſtand jederzeit gebuͤrlich reſpecctirt vnd<lb/> geehret.</p><lb/> <p>Gleich wie ſie aber mit jhrem Erſten Herrn/ zeit weh-<lb/> rendes Eheſtandes/ ſieben Kinder erzeuget/ deren viere der<lb/> Allmaͤchtige GOtt zeitlich wider abgefodert: Drey aber<lb/> als zweene abweſende Soͤhne/ vnd gegenwertige bekuͤm-<lb/> merte Tochter Martha noch am Leben: Alſo vnd gleicher<lb/> Weiſe hat ſie mit jhrem andern Herrn/ Jhren jetzt betruͤb-<lb/> ten vnd hochbekuͤmmerten nachgelaſſenen lieben Ehegat-<lb/> ten/ auch ſieben Kinder/ nemlich zwey Soͤhnlein vnd<lb/> drey Toͤchterlein/ ſo noch am Leben/ vnd zwey vor newliger<lb/> Zeit verſtorbene Toͤchterlein/ erzeuget.</p><lb/> <p>Was nun ferner jhre Chriſtliche Tugenden anlanget/<lb/> damit ſie iſt begabet vnd gezieret geweſen/ hat vnter andern<lb/> an jhr vorgeleuchtet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. Ware</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0056]
Beſter Weiberſchmuck.
Daß ſie jhren vorbemelten Fuͤrſatz/ auſſer der Ehe in
Witwenſtande zu verbleiben/ vff Gutachten verſtendiger
Leute/ nach Erſchung vnd Ehrlicher Freundſchafft Stiff-
tung/ mit jhrem nunmehr hinterlaſſenen andern Herꝛen
vnnd Ehemann/ dem anweſenden hochbetruͤbten Newen
Witwer/ dieſer hiehiſchen Gegend Ampt Schoͤſſern Herrn
M. Johann Mißlern/ gewiß nicht ohne ſonderbahre
GOttes Verſehung geendert/ vnd denſelben vff vorge-
henden einſtimmigen Raht vnd willigen Conſens Jhrer
Geſchwiſter/ fuͤrnehmer Freunde vnd Vormuͤnden/ Mon-
tags den 3. Decemb: Newes Calenders Anno 1607. (nach
dem Sie 2. Jahr 9. Monat in Witwenſtande gelebet) in
der Stadt Sittaw geehliget/ Denſelben von Hertzen ge-
liebet/ vnd in jhren beyderſeits/ 9. Jahr 1. Monat vnd 5.
Tage werenden Eheſtand jederzeit gebuͤrlich reſpecctirt vnd
geehret.
Liberi ex
u_roq; ma-
trimonio.
Gleich wie ſie aber mit jhrem Erſten Herrn/ zeit weh-
rendes Eheſtandes/ ſieben Kinder erzeuget/ deren viere der
Allmaͤchtige GOtt zeitlich wider abgefodert: Drey aber
als zweene abweſende Soͤhne/ vnd gegenwertige bekuͤm-
merte Tochter Martha noch am Leben: Alſo vnd gleicher
Weiſe hat ſie mit jhrem andern Herrn/ Jhren jetzt betruͤb-
ten vnd hochbekuͤmmerten nachgelaſſenen lieben Ehegat-
ten/ auch ſieben Kinder/ nemlich zwey Soͤhnlein vnd
drey Toͤchterlein/ ſo noch am Leben/ vnd zwey vor newliger
Zeit verſtorbene Toͤchterlein/ erzeuget.
Was nun ferner jhre Chriſtliche Tugenden anlanget/
damit ſie iſt begabet vnd gezieret geweſen/ hat vnter andern
an jhr vorgeleuchtet.
1. Ware
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541/56 |
Zitationshilfe: | Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/56>, abgerufen am 16.02.2025. |