Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.Bester Weiberschmuck. ben Gott dem Herrn vergeblich dienen/ Matth. 15.Luth. tom. 1. Germ. pag. 314.Vnd theten viel besser/ daß sie die Säw hüteten im Eheli- chen Stande/ als daß sie/ wie D. Luther schreibet/ sich mit solchen von Gott nicht befohlenen Wercken martern vnd plagen. So aber eine oder die andere Weibes Person wegen 2. Ex vero Denn was kan seliger seyn/ als solcher vnser Glaube/ Galat. 5. Was kan köstlicher seyn als die Zucht/ dadurch die so errutzi-
Beſter Weiberſchmuck. ben Gott dem Herrn vergeblich dienen/ Matth. 15.Luth. tom. 1. Germ. pag. 314.Vnd theten viel beſſer/ daß ſie die Saͤw huͤteten im Eheli- chen Stande/ als daß ſie/ wie D. Luther ſchreibet/ ſich mit ſolchen von Gott nicht befohlenen Wercken martern vnd plagen. So aber eine oder die andere Weibes Perſon wegen 2. Ex vero Denn was kan ſeliger ſeyn/ als ſolcher vnſer Glaube/ Galat. 5. Was kan koͤſtlicher ſeyn als die Zucht/ dadurch die ſo errutzi-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0046" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſter Weiberſchmuck.</hi></fw><lb/> ben Gott dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> vergeblich dienen/ Matth. 15.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luth. tom.<lb/> 1. Germ.<lb/> pag.</hi> 314.</note>Vnd theten viel beſſer/ daß ſie die Saͤw huͤteten im Eheli-<lb/> chen Stande/ als daß ſie/ wie D. Luther ſchreibet/ ſich mit<lb/> ſolchen von Gott nicht befohlenen Wercken martern vnd<lb/> plagen.</p><lb/> <p>So aber eine oder die andere Weibes Perſon wegen<lb/> jhres Leibes Vnfruchtbar iſt/ ſollen ſie daruͤber nicht ver-<lb/> zagen/ ſondern gedencken/ daß es Gottes Wille alſo ſey/<lb/> vnd gewiß glaͤuben/ daß jhnen jhre Vnfruchtbarkeit nicht<lb/> ſchaͤdlich ſeyn werde/ wenn ſie nur im Glauben beſtendig<lb/> bleiben werden.</p><lb/> <p><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Ex vero<lb/> Multerum<lb/> ornatu.</hi></note>2. Wegen des Geiſtlichen Schmucks/ deſſen Chriſt-<lb/> liche Weiber ſich billich zu troͤſten vnnd zu frewen haben.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſai.</hi> 61.</note>Denn ſo ſich ein Braͤutigam frewet/ in Prieſterlichen<lb/> Schmuck gezieret/ vnd eine Braut in jhrem Geſchmeide<lb/> pranget/ Je wie viel mehr ſollen ſich Chriſtliche Weibes-<lb/> Perſonen troͤſten vnd frewen/ nicht allein wegen jhres Leib-<lb/> lichen Schmuckes/ als jhrer Kinder/ die ſie zeugen/ Son-<lb/> dern auch wegen jhres Geiſtlichen Schmuckes/ nemlich/<lb/> jhrer Seligkeit/ als des Kleides des Heils/ vnnd Rockes<lb/> Jhrer Gerechtigkeit/ die wir durch den Glauben erlan-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Denn was kan ſeliger ſeyn/ als ſolcher vnſer Glaube/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Heb.</hi> 11.<lb/><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 5.<lb/><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 12.</note>dadurch wir Gott gefallen? Was kan auch ſchoͤner ſeyn/<lb/> als die Chriſtliche Liebe/ dadurch wir das Licht vnſers Glau-<lb/> bens fuͤr den Menſchen leuchten laſſen?</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Galat.</hi> 5.<lb/> 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 9.</note>Was kan herꝛlicher ſeyn/ als vnſer Heiligung/ darin-<lb/> nen wir Gott von Angeſicht zu Angeſicht ſehen werden?</p><lb/> <p>Was kan koͤſtlicher ſeyn als die Zucht/ dadurch die ſo<lb/> Chriſtum angehoͤren/ jhr Fleiſch ſampt den boͤſen Luͤſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">errutzi-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0046]
Beſter Weiberſchmuck.
ben Gott dem Herrn vergeblich dienen/ Matth. 15.
Vnd theten viel beſſer/ daß ſie die Saͤw huͤteten im Eheli-
chen Stande/ als daß ſie/ wie D. Luther ſchreibet/ ſich mit
ſolchen von Gott nicht befohlenen Wercken martern vnd
plagen.
Luth. tom.
1. Germ.
pag. 314.
So aber eine oder die andere Weibes Perſon wegen
jhres Leibes Vnfruchtbar iſt/ ſollen ſie daruͤber nicht ver-
zagen/ ſondern gedencken/ daß es Gottes Wille alſo ſey/
vnd gewiß glaͤuben/ daß jhnen jhre Vnfruchtbarkeit nicht
ſchaͤdlich ſeyn werde/ wenn ſie nur im Glauben beſtendig
bleiben werden.
2. Wegen des Geiſtlichen Schmucks/ deſſen Chriſt-
liche Weiber ſich billich zu troͤſten vnnd zu frewen haben.
Denn ſo ſich ein Braͤutigam frewet/ in Prieſterlichen
Schmuck gezieret/ vnd eine Braut in jhrem Geſchmeide
pranget/ Je wie viel mehr ſollen ſich Chriſtliche Weibes-
Perſonen troͤſten vnd frewen/ nicht allein wegen jhres Leib-
lichen Schmuckes/ als jhrer Kinder/ die ſie zeugen/ Son-
dern auch wegen jhres Geiſtlichen Schmuckes/ nemlich/
jhrer Seligkeit/ als des Kleides des Heils/ vnnd Rockes
Jhrer Gerechtigkeit/ die wir durch den Glauben erlan-
gen.
2. Ex vero
Multerum
ornatu.
Eſai. 61.
Denn was kan ſeliger ſeyn/ als ſolcher vnſer Glaube/
dadurch wir Gott gefallen? Was kan auch ſchoͤner ſeyn/
als die Chriſtliche Liebe/ dadurch wir das Licht vnſers Glau-
bens fuͤr den Menſchen leuchten laſſen?
Heb. 11.
Matth. 5.
Hebr. 12.
Was kan herꝛlicher ſeyn/ als vnſer Heiligung/ darin-
nen wir Gott von Angeſicht zu Angeſicht ſehen werden?
Galat. 5.
1. Cor. 9.
Was kan koͤſtlicher ſeyn als die Zucht/ dadurch die ſo
Chriſtum angehoͤren/ jhr Fleiſch ſampt den boͤſen Luͤſten
errutzi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541/46 |
Zitationshilfe: | Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/46>, abgerufen am 16.02.2025. |