Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.Bester Weiberschmuck. eusserlichen vnnd leiblichen Schmuckes/ weil derselbe zumtheil wegen der Natur/ zum theil wegen Ländlicher Sitten sehr vngleich ist: Dennoch ist vnd soll der jnnerliche vnnd Geistliche Schmuck bey Männern so wol als bey Wei- bern/ vnnd wiederumb beyn Weibern so wol als beyn Männern einerley vnd gleichförmig seyn. Darumb soll auch bey Christlichen Mannes Personen Philip. 4.Denn darvon saget Paulus also: Lieben Brüder/ Vnd warumb wolten Mannes Personen diesen Tu- Plutarch. verbor-
Beſter Weiberſchmuck. euſſerlichen vnnd leiblichen Schmuckes/ weil derſelbe zumtheil wegen der Natur/ zum theil wegen Laͤndlicher Sitten ſehr vngleich iſt: Dennoch iſt vnd ſoll der jnnerliche vnnd Geiſtliche Schmuck bey Maͤnnern ſo wol als bey Wei- bern/ vnnd wiederumb beyn Weibern ſo wol als beyn Maͤnnern einerley vnd gleichfoͤrmig ſeyn. Darumb ſoll auch bey Chriſtlichen Mannes Perſonen Philip. 4.Denn darvon ſaget Paulus alſo: Lieben Bruͤder/ Vnd warumb wolten Mannes Perſonen dieſen Tu- Plutarch. verbor-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0040" n="38"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Beſter Weiberſchmuck.</hi></fw><lb/> euſſerlichen vnnd leiblichen Schmuckes/ weil derſelbe zum<lb/> theil wegen der Natur/ zum theil wegen Laͤndlicher Sitten<lb/> ſehr vngleich iſt: Dennoch iſt vnd ſoll der jnnerliche vnnd<lb/> Geiſtliche Schmuck bey Maͤnnern ſo wol als bey Wei-<lb/> bern/ vnnd wiederumb beyn Weibern ſo wol als beyn<lb/> Maͤnnern einerley vnd gleichfoͤrmig ſeyn.</p><lb/> <p>Darumb ſoll auch bey Chriſtlichen Mannes Perſonen<lb/> ſeyn rechtſchaffener Glaube/ Liebe/ Heiligung/ Zucht vnd<lb/> Beſtendigkeit.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Philip.</hi> 4.</note>Denn darvon ſaget Paulus alſo: Lieben Bruͤder/<lb/> was warhafftig iſt/ was erbar/ was gerecht/ was<lb/> keuſch/ was lieblich/ was wol lautet: Jſt etwa eine<lb/> Tugend/ iſt etwa ein Lob/ dem dencket nach/ welches<lb/> jhr auch gelernet/ vnd empfangen vnnd gehoͤrt vnnd<lb/> geſehen habt an mir. Das thut/ ſo wird der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi><lb/> des Friedens mit Euch ſeyn.</p><lb/> <p>Vnd warumb wolten Mannes Perſonen dieſen Tu-<lb/> gendſpiegel nicht eben ſo wol als WeibsPerſonen anneh-<lb/> men/ vnd ſich offt darinnen beſchawen?</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Plutarch.<lb/> de præce-<lb/> ptis conju-<lb/> gum, Er<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ſ.<lb/> in Apopht.<lb/> Socratis.</hi></note>Denn ſo der weiſe <hi rendition="#aq">Philoſophus Socrates</hi> ſeine Schuͤ-<lb/> ler vermahnet hat/ daß ſie ſich ſolten in Glaͤſſernen vnd an-<lb/> dern Spiegeln offt beſchawen/ Zu dem Ende/ auff daß<lb/> wenn ſie fein vnnd ſchoͤn an Geſtalt weren/ ſolten ſie ſich<lb/> auch feiner ſchoͤner Sitten befleiſſigen/ damit beydes die<lb/> Schoͤnheit jhrer euſſerlichen Geſtalt vnd guten Sitten fein<lb/> miteinander moͤchten vbereinſtimmen: Dargegen aber<lb/> wenn ſie am Leib vngeſtalt vnnd garſtig weren/ ſolten ſie<lb/> nicht durch boͤſe Sitten jhre boͤſe Geſtalt aͤrger vnd ſchend-<lb/> licher machen: Ey ſo wil vns Chriſten viel mehr gebuͤren/<lb/> deß wir im Spiegel Goͤttliches Worts den Schmuck des<lb/> <fw type="catch" place="bottom">verbor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0040]
Beſter Weiberſchmuck.
euſſerlichen vnnd leiblichen Schmuckes/ weil derſelbe zum
theil wegen der Natur/ zum theil wegen Laͤndlicher Sitten
ſehr vngleich iſt: Dennoch iſt vnd ſoll der jnnerliche vnnd
Geiſtliche Schmuck bey Maͤnnern ſo wol als bey Wei-
bern/ vnnd wiederumb beyn Weibern ſo wol als beyn
Maͤnnern einerley vnd gleichfoͤrmig ſeyn.
Darumb ſoll auch bey Chriſtlichen Mannes Perſonen
ſeyn rechtſchaffener Glaube/ Liebe/ Heiligung/ Zucht vnd
Beſtendigkeit.
Denn darvon ſaget Paulus alſo: Lieben Bruͤder/
was warhafftig iſt/ was erbar/ was gerecht/ was
keuſch/ was lieblich/ was wol lautet: Jſt etwa eine
Tugend/ iſt etwa ein Lob/ dem dencket nach/ welches
jhr auch gelernet/ vnd empfangen vnnd gehoͤrt vnnd
geſehen habt an mir. Das thut/ ſo wird der Herr
des Friedens mit Euch ſeyn.
Philip. 4.
Vnd warumb wolten Mannes Perſonen dieſen Tu-
gendſpiegel nicht eben ſo wol als WeibsPerſonen anneh-
men/ vnd ſich offt darinnen beſchawen?
Denn ſo der weiſe Philoſophus Socrates ſeine Schuͤ-
ler vermahnet hat/ daß ſie ſich ſolten in Glaͤſſernen vnd an-
dern Spiegeln offt beſchawen/ Zu dem Ende/ auff daß
wenn ſie fein vnnd ſchoͤn an Geſtalt weren/ ſolten ſie ſich
auch feiner ſchoͤner Sitten befleiſſigen/ damit beydes die
Schoͤnheit jhrer euſſerlichen Geſtalt vnd guten Sitten fein
miteinander moͤchten vbereinſtimmen: Dargegen aber
wenn ſie am Leib vngeſtalt vnnd garſtig weren/ ſolten ſie
nicht durch boͤſe Sitten jhre boͤſe Geſtalt aͤrger vnd ſchend-
licher machen: Ey ſo wil vns Chriſten viel mehr gebuͤren/
deß wir im Spiegel Goͤttliches Worts den Schmuck des
verbor-
Plutarch.
de præce-
ptis conju-
gum, Er_ſ.
in Apopht.
Socratis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541/40 |
Zitationshilfe: | Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/40>, abgerufen am 16.02.2025. |