Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.Bester Weiberschmuck. der Prophetin HANNA des Gottesdiensts/ Luc. 2. anMARIAMAGDALENA der Bußfertigkeit/ Luc. 7. am Blutflüssigen Weib der Gedult im Glauben/ Matt. 9. am Cananeischen Weib der Vberwindung schwerer An- fechtung/ Matth. 15. Am Samaritischen Weib der Be- förderung Christliches Glaubens/ Joh. 4. an MARIA vnd jhrer Schwester der Gastbefreyung/ Joh. 11. Luc. 10. an der Witwen zu Jerusalem des Allmosens/ Luc. 21. an der Purpurkrämerin LYDIA der Gottesfurcht/ Act. 16. an TABEA, LOIDE vnnd EUNICE allerley guter Werck/ Acto. 8. 2. 2. Tim. 1. Jn derer Fußstapffen soltu treten/ jhnen nachfolgen/ Vnd die Wort Petri bedencken/ der da saget: Also haben sich vorzeiten die heiligen1. Petr. 3. Weiber geschmückt/ die jhre Hoffnung auff GOTT satzten/ vnd jhren Männern vnterthan waren/ wie die Sara Abraham gehorsam war/ vnd hieß jhn ei- nen HErrn/ welcher Töchter jhr worden seyd/ so jhr wolthut/ das ist/ euch guter Werck befleissiget. Mache aber nicht nur den Anfang zum guten/ sondern5. III. Speculum Maritalium Virtutum, Einen Spie-3. eusser-
Beſter Weiberſchmuck. der Prophetin HANNA des Gottesdienſts/ Luc. 2. anMARIAMAGDALENA der Bußfertigkeit/ Luc. 7. am Blutfluͤſſigen Weib der Gedult im Glauben/ Matt. 9. am Cananeiſchen Weib der Vberwindung ſchwerer An- fechtung/ Matth. 15. Am Samaritiſchen Weib der Be- foͤrderung Chriſtliches Glaubens/ Joh. 4. an MARIA vnd jhrer Schweſter der Gaſtbefreyung/ Joh. 11. Luc. 10. an der Witwen zu Jeruſalem des Allmoſens/ Luc. 21. an der Purpurkraͤmerin LYDIA der Gottesfurcht/ Act. 16. an TABEA, LOIDE vnnd EUNICE allerley guter Werck/ Acto. 8. 2. 2. Tim. 1. Jn derer Fußſtapffen ſoltu treten/ jhnen nachfolgen/ Vnd die Wort Petri bedencken/ der da ſaget: Alſo haben ſich vorzeiten die heiligen1. Petr. 3. Weiber geſchmuͤckt/ die jhre Hoffnung auff GOTT ſatzten/ vnd jhren Maͤnnern vnterthan waren/ wie die Sara Abraham gehorſam war/ vnd hieß jhn ei- nen HErrn/ welcher Toͤchter jhr worden ſeyd/ ſo jhr wolthut/ das iſt/ euch guter Werck befleiſſiget. Mache aber nicht nur den Anfang zum guten/ ſondern5. III. Speculum Maritalium Virtutum, Einen Spie-3. euſſer-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0039" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſter Weiberſchmuck.</hi></fw><lb/> der Prophetin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HANNA</hi></hi> des Gottesdienſts/ Luc. 2. an<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MARIAMAGDALENA</hi></hi> der Bußfertigkeit/ Luc. 7.<lb/> am Blutfluͤſſigen Weib der Gedult im Glauben/ Matt. 9.<lb/> am Cananeiſchen Weib der Vberwindung ſchwerer An-<lb/> fechtung/ Matth. 15. Am Samaritiſchen Weib der Be-<lb/> foͤrderung Chriſtliches Glaubens/ Joh. 4. an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MARIA</hi></hi><lb/> vnd jhrer Schweſter der Gaſtbefreyung/ Joh. 11. Luc. 10.<lb/> an der Witwen zu Jeruſalem des Allmoſens/ Luc. 21. an<lb/> der Purpurkraͤmerin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LYDIA</hi></hi> der Gottesfurcht/ Act. 16.<lb/> an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TABEA, LOIDE</hi></hi> vnnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EUNICE</hi></hi> allerley guter<lb/> Werck/ Acto. 8. 2. 2. Tim. 1. Jn derer Fußſtapffen ſoltu<lb/> treten/ jhnen nachfolgen/ Vnd die Wort Petri bedencken/<lb/> der da ſaget: Alſo haben ſich vorzeiten die heiligen<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 3.</note><lb/> Weiber geſchmuͤckt/ die jhre Hoffnung auff GOTT<lb/> ſatzten/ vnd jhren Maͤnnern vnterthan waren/ wie<lb/> die Sara Abraham gehorſam war/ vnd hieß jhn ei-<lb/> nen HErrn/ welcher Toͤchter jhr worden ſeyd/ ſo jhr<lb/> wolthut/ das iſt/ euch guter Werck befleiſſiget.</p><lb/> <p>Mache aber nicht nur den Anfang zum guten/ ſondern<note place="right">5.</note><lb/> fahre in demſelben taͤglich fort/ vnd bleibe darinnen biß an<lb/> dein ſeliges End/ ſo wirſt du nicht allein die Kron der Ge-<lb/> rechtigkeit/ 2. Timoth. 4. Sondern auch die Kron des Le-<lb/> bens/ Jac. 1. Apoc. 2. der ewigen Ehr vnd Herrligkeit da-<lb/> von bringen/ 1. Pet. 5.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Speculum Maritalium Virtutum,</hi> Einen Spie-<note place="right">3.<lb/><hi rendition="#aq">De Mari-<lb/> talibus Or-<lb/><gap reason="lost" unit="chars" quantity="3"/>enentis.</hi></note><lb/> gel allerley Tugenden an Chriſtlichen Mannesper-<lb/> ſonen. Denn ob zwart der Apoſtel in vnſerm fuͤrgenom-<lb/> menen Spruch eigentlich redet von euſſerlichen vnd jnner-<lb/> lichen WeiberSchmuck/ Vnd aber zwiſchen Mannes vnd<lb/> Weibes Perſonen ein groſſer Vnterſcheid iſt/ wegen jhres<lb/> <fw place="bottom" type="catch">euſſer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0039]
Beſter Weiberſchmuck.
der Prophetin HANNA des Gottesdienſts/ Luc. 2. an
MARIAMAGDALENA der Bußfertigkeit/ Luc. 7.
am Blutfluͤſſigen Weib der Gedult im Glauben/ Matt. 9.
am Cananeiſchen Weib der Vberwindung ſchwerer An-
fechtung/ Matth. 15. Am Samaritiſchen Weib der Be-
foͤrderung Chriſtliches Glaubens/ Joh. 4. an MARIA
vnd jhrer Schweſter der Gaſtbefreyung/ Joh. 11. Luc. 10.
an der Witwen zu Jeruſalem des Allmoſens/ Luc. 21. an
der Purpurkraͤmerin LYDIA der Gottesfurcht/ Act. 16.
an TABEA, LOIDE vnnd EUNICE allerley guter
Werck/ Acto. 8. 2. 2. Tim. 1. Jn derer Fußſtapffen ſoltu
treten/ jhnen nachfolgen/ Vnd die Wort Petri bedencken/
der da ſaget: Alſo haben ſich vorzeiten die heiligen
Weiber geſchmuͤckt/ die jhre Hoffnung auff GOTT
ſatzten/ vnd jhren Maͤnnern vnterthan waren/ wie
die Sara Abraham gehorſam war/ vnd hieß jhn ei-
nen HErrn/ welcher Toͤchter jhr worden ſeyd/ ſo jhr
wolthut/ das iſt/ euch guter Werck befleiſſiget.
1. Petr. 3.
Mache aber nicht nur den Anfang zum guten/ ſondern
fahre in demſelben taͤglich fort/ vnd bleibe darinnen biß an
dein ſeliges End/ ſo wirſt du nicht allein die Kron der Ge-
rechtigkeit/ 2. Timoth. 4. Sondern auch die Kron des Le-
bens/ Jac. 1. Apoc. 2. der ewigen Ehr vnd Herrligkeit da-
von bringen/ 1. Pet. 5.
5.
III. Speculum Maritalium Virtutum, Einen Spie-
gel allerley Tugenden an Chriſtlichen Mannesper-
ſonen. Denn ob zwart der Apoſtel in vnſerm fuͤrgenom-
menen Spruch eigentlich redet von euſſerlichen vnd jnner-
lichen WeiberSchmuck/ Vnd aber zwiſchen Mannes vnd
Weibes Perſonen ein groſſer Vnterſcheid iſt/ wegen jhres
euſſer-
3.
De Mari-
talibus Or-
___enentis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541/39 |
Zitationshilfe: | Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/39>, abgerufen am 16.02.2025. |