Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.Bester Weiberschmuck. Vnd wo diese Tugend bey Eheleuten nicht ist/ wird offt- Darumb sollen Weibes Personen sich guter Zucht/ 5. Constan Deßwegen Isidorus saget: Salus incipientibus pro- Daraus ist offenbar/ daß der Geistliche Seelenschmuck APPLI-
Beſter Weiberſchmuck. Vnd wo dieſe Tugend bey Eheleuten nicht iſt/ wird offt- Darumb ſollen Weibes Perſonen ſich guter Zucht/ 5. Conſtan Deßwegen Iſidorus ſaget: Salus incipientibus pro- Daraus iſt offenbar/ daß der Geiſtliche Seelenſchmuck APPLI-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0032" n="30"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Beſter Weiberſchmuck.</hi> </fw><lb/> <p>Vnd wo dieſe Tugend bey <hi rendition="#in">E</hi>heleuten nicht iſt/ wird offt-<lb/> mals <hi rendition="#aq">ex conjugio conjurgium,</hi> aus dem Ehſtand ein We-<lb/> heſtand vnd Haderſtand. Vnd iſt noch das allerſchrecklich-<lb/> ſte/ das Paulus ſaget/ Daß die Vnzuͤchtigen/ als Hurer<lb/> vnd Ehebrecher ſollen das Reich Gottes nicht erer-<lb/> ben/ ſondern Gott ſelber werde ſie richten/ Hebr. 13.</p><lb/> <p>Darumb ſollen Weibes Perſonen ſich guter Zucht/<lb/> Meſſigkeit vnd Keuſcheit befleiſſigen.</p><lb/> <p><note place="left">5. <hi rendition="#aq">Conſtan<lb/> tia.</hi></note>5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Perseverantia,</hi></hi></hi> Beſtendigkeit/ daß ſie in al-<lb/> len obangezeigten Stuͤcken beſtendig bleiben/ welches auch<lb/> Paulus allhier anzeiget mit dem Woͤrtlein: <hi rendition="#aq">Si manſe-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 10, 24</note><hi rendition="#aq">rint,</hi> So ſie bleiben. Denn wie Chriſtus ſpricht: Wer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 2.</note>beharret biß ans Ende/ der wird ſelig. Vnnd aber-<lb/> mals: Sey getrew biß an den Tod/ ſo wil ich dir die<lb/> Krone des Lebens geben.</p><lb/> <p>Deßwegen <hi rendition="#aq">Iſidorus</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Salus incipientibus pro-<lb/> mittitur, perſeverantibus datur,</hi> Leben vnnd Seligkeit<lb/> wird zwart denen zugeſagt/ die wol anfahen/ aber die ewige<lb/> Belohnung erlangen die/ welehe biß aus Ende behar-<lb/> ren.</p><lb/> <p>Daraus iſt offenbar/ daß der Geiſtliche Seelenſchmuck<lb/> der Weiber in Gemein ſey die Seligkeit/ inſonderheit aber<lb/> der Glaube an Chriſtium/ vnd des Glaubens Fruͤchte/ als<lb/> Liebe/ Heiligung/ vnd Zucht/ zu welchen Fruͤchten gehoͤrt<lb/> die Beſtenoigkeit/ welche bey allen Chriſtlichen Tugen-<lb/><hi rendition="#c">den vnd guten Wercken/ den letzten Preiß vnd him-<lb/> liſche Ehrenkron/ erhelt vnnd da-<lb/> von treget.</hi></p> </div><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">APPLI-</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0032]
Beſter Weiberſchmuck.
Vnd wo dieſe Tugend bey Eheleuten nicht iſt/ wird offt-
mals ex conjugio conjurgium, aus dem Ehſtand ein We-
heſtand vnd Haderſtand. Vnd iſt noch das allerſchrecklich-
ſte/ das Paulus ſaget/ Daß die Vnzuͤchtigen/ als Hurer
vnd Ehebrecher ſollen das Reich Gottes nicht erer-
ben/ ſondern Gott ſelber werde ſie richten/ Hebr. 13.
Darumb ſollen Weibes Perſonen ſich guter Zucht/
Meſſigkeit vnd Keuſcheit befleiſſigen.
5. Perseverantia, Beſtendigkeit/ daß ſie in al-
len obangezeigten Stuͤcken beſtendig bleiben/ welches auch
Paulus allhier anzeiget mit dem Woͤrtlein: Si manſe-
rint, So ſie bleiben. Denn wie Chriſtus ſpricht: Wer
beharret biß ans Ende/ der wird ſelig. Vnnd aber-
mals: Sey getrew biß an den Tod/ ſo wil ich dir die
Krone des Lebens geben.
5. Conſtan
tia.
Matt. 10, 24
Apoc. 2.
Deßwegen Iſidorus ſaget: Salus incipientibus pro-
mittitur, perſeverantibus datur, Leben vnnd Seligkeit
wird zwart denen zugeſagt/ die wol anfahen/ aber die ewige
Belohnung erlangen die/ welehe biß aus Ende behar-
ren.
Daraus iſt offenbar/ daß der Geiſtliche Seelenſchmuck
der Weiber in Gemein ſey die Seligkeit/ inſonderheit aber
der Glaube an Chriſtium/ vnd des Glaubens Fruͤchte/ als
Liebe/ Heiligung/ vnd Zucht/ zu welchen Fruͤchten gehoͤrt
die Beſtenoigkeit/ welche bey allen Chriſtlichen Tugen-
den vnd guten Wercken/ den letzten Preiß vnd him-
liſche Ehrenkron/ erhelt vnnd da-
von treget.
APPLI-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541/32 |
Zitationshilfe: | Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/32>, abgerufen am 16.02.2025. |