Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.Bester Weiberschmuck. Gottsdiebischen/ Schrifft verfelschischen/ zeitlicher vnndewiger/ hellischen Fewers straffmessigen Frevel/ dennoch so ist diß Wörtlein in claro sensu, in klarem vnnd liechtem Verstandt der H. Schrifft fest gegründet/ wenn Paulus sich selbst erkläret vnnd spricht: ouk ean` me, non nisi per fi- Galat. 2.dem, Nicht/ es sey denn durch den Glauben/ das ist/ nur allein durch den Glauben. Vnd donnern die Papisten mit dem Wörtlein Allein/ Also wird durch die Seligkeit offtmals in H. Schrifft II. Jn Gemein aber wird diß Wort Seligkeit gebraucht Zu
Beſter Weiberſchmuck. Gottsdiebiſchen/ Schrifft verfelſchiſchen/ zeitlicher vnndewiger/ helliſchen Fewers ſtraffmeſſigen Frevel/ dennoch ſo iſt diß Woͤrtlein in claro ſenſu, in klarem vnnd liechtem Verſtandt der H. Schrifft feſt gegruͤndet/ wenn Paulus ſich ſelbſt erklaͤret vnnd ſpricht: οὐκ ἐαν` μὴ, non niſi ṕer fi- Galat. 2.dem, Nicht/ es ſey denn durch den Glauben/ das iſt/ nur allein durch den Glauben. Vnd donnern die Papiſten mit dem Woͤrtlein Allein/ Alſo wird durch die Seligkeit offtmals in H. Schrifft II. Jn Gemein aber wird diß Wort Seligkeit gebraucht Zu
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſter Weiberſchmuck.</hi></fw><lb/> Gottsdiebiſchen/ Schrifft verfelſchiſchen/ zeitlicher vnnd<lb/> ewiger/ helliſchen Fewers ſtraffmeſſigen Frevel/ dennoch<lb/> ſo iſt diß Woͤrtlein in <hi rendition="#aq">claro ſenſu,</hi> in klarem vnnd liechtem<lb/> Verſtandt der H. Schrifft feſt gegruͤndet/ wenn Paulus<lb/> ſich ſelbſt erklaͤret vnnd ſpricht: οὐκ ἐαν` μὴ, <hi rendition="#aq">non niſi ṕer fi-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Galat.</hi> 2.</note><hi rendition="#aq">dem,</hi> Nicht/ es ſey denn durch den Glauben/ das iſt/<lb/> nur allein durch den Glauben.</p><lb/> <p>Vnd donnern die Papiſten mit dem Woͤrtlein Allein/<lb/> nicht ſchlecht wider Herꝛn D. Luthers Deutſche Bibel/<lb/> darin diß Woͤrtlein ſtehet/ Sondern auch wieder jhr eigne<lb/> Bibeln/ derer eines theils vor D. Luthers zeiten im Bab-<lb/> ſihumb ſind verdeutſcht worden/ darinnen eben das Woͤrt-<lb/> lein ALLEJN in gedachtem Spruch vnd Capitel Pauli/<lb/> ſo gut als in D. Luthers Deutſcher Bibel zu finden iſt/ wie<lb/> deſſen etliche Exemplar (GOTT lob) noch in Deutſch-<lb/> land vorhanden/ vnnd die Papiſten ſelber dadurch muͤſſen<lb/> ſchamrot vnd zu ſchanden gemacht werden.</p><lb/> <p>Alſo wird durch die Seligkeit offtmals in H. Schrifft<lb/> verſtanden die ware Gerechtigkeit fuͤr Gott/ die wir allein/<lb/> wie angezeigt/ durch den Glauben an JEſum Chriſtum er-<lb/> langen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Jn Gemein aber wird diß Wort Seligkeit gebraucht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vel Gene-<lb/> raliter de<lb/> ornatu Im-<lb/> putativæ<lb/> Juſticiæ.</hi></note><hi rendition="#aq">De Ornatu Juſtitiæ univerſo,</hi> von allem Ornat vnnd<lb/> Schmuck der zugerechneten Gerechtigkeit des Glaubens/<lb/> welchen Schmuck <hi rendition="#g">GOTT</hi> der H. Geiſt nicht allein in<lb/> glaͤubigen Chriſten ſchaffet vnnd wircket/ Sondern auch<lb/> vnter jhnen nach ſeinem Wolgefallen/ vnd nach dem Maß<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 12.</note>jhres Glaubens zu jhrer Leibs vnd Seelen Wolfahrt auß-<lb/> theilet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0018]
Beſter Weiberſchmuck.
Gottsdiebiſchen/ Schrifft verfelſchiſchen/ zeitlicher vnnd
ewiger/ helliſchen Fewers ſtraffmeſſigen Frevel/ dennoch
ſo iſt diß Woͤrtlein in claro ſenſu, in klarem vnnd liechtem
Verſtandt der H. Schrifft feſt gegruͤndet/ wenn Paulus
ſich ſelbſt erklaͤret vnnd ſpricht: οὐκ ἐαν` μὴ, non niſi ṕer fi-
dem, Nicht/ es ſey denn durch den Glauben/ das iſt/
nur allein durch den Glauben.
Galat. 2.
Vnd donnern die Papiſten mit dem Woͤrtlein Allein/
nicht ſchlecht wider Herꝛn D. Luthers Deutſche Bibel/
darin diß Woͤrtlein ſtehet/ Sondern auch wieder jhr eigne
Bibeln/ derer eines theils vor D. Luthers zeiten im Bab-
ſihumb ſind verdeutſcht worden/ darinnen eben das Woͤrt-
lein ALLEJN in gedachtem Spruch vnd Capitel Pauli/
ſo gut als in D. Luthers Deutſcher Bibel zu finden iſt/ wie
deſſen etliche Exemplar (GOTT lob) noch in Deutſch-
land vorhanden/ vnnd die Papiſten ſelber dadurch muͤſſen
ſchamrot vnd zu ſchanden gemacht werden.
Alſo wird durch die Seligkeit offtmals in H. Schrifft
verſtanden die ware Gerechtigkeit fuͤr Gott/ die wir allein/
wie angezeigt/ durch den Glauben an JEſum Chriſtum er-
langen.
II. Jn Gemein aber wird diß Wort Seligkeit gebraucht
De Ornatu Juſtitiæ univerſo, von allem Ornat vnnd
Schmuck der zugerechneten Gerechtigkeit des Glaubens/
welchen Schmuck GOTT der H. Geiſt nicht allein in
glaͤubigen Chriſten ſchaffet vnnd wircket/ Sondern auch
vnter jhnen nach ſeinem Wolgefallen/ vnd nach dem Maß
jhres Glaubens zu jhrer Leibs vnd Seelen Wolfahrt auß-
theilet.
Vel Gene-
raliter de
ornatu Im-
putativæ
Juſticiæ.
1. Cor. 12.
Zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541/18 |
Zitationshilfe: | Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/18>, abgerufen am 16.02.2025. |