Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.Bester Weiberschmuck. Zu Daniels Zeiten war im Königreich der PerserApud Per- Zu des Apostels Petri vnnd Pauli Zeiten/ waren beyApud po- Weil denn dieses nicht ist der rechte Weiberschmuck/ Mit einem Wort zu reden/ ist der Weiber bester vnd2. Vero sive Denn gleich wie vor zeiten der schreckliche Verlust vn-1. Compa- aller-
Beſter Weiberſchmuck. Zu Daniels Zeiten war im Koͤnigreich der PerſerApud Per- Zu des Apoſtels Petri vnnd Pauli Zeiten/ waren beyApud po- Weil denn dieſes nicht iſt der rechte Weiberſchmuck/ Mit einem Wort zu reden/ iſt der Weiber beſter vnd2. Vero ſive Denn gleich wie vor zeiten der ſchreckliche Verluſt vn-1. Compa- aller-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0015" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſter Weiberſchmuck.</hi> </fw><lb/> <p>Zu Daniels Zeiten war im Koͤnigreich der Perſer<note place="right"><hi rendition="#aq">Apud Per-<lb/> ſas Eſth.</hi> 2.</note><lb/> beyn Weibern der Schmuck ſo hoch geſtiegen/ daß die<lb/> Hoff Weiber/ ehe ſie zum Koͤnig gelaſſen werden/ ein gantz<lb/> Jahr lang zu jhrem Schmuck haben muͤſten/ nemlich ſechs<lb/> Monden mit Balſam vnnd Myrrhen/ vnnd andere ſechs<lb/> Monden/ mit guter Specereyen/ wie im Buch Eſther da-<lb/> von geſchrieben ſtehet.</p><lb/> <p>Zu des Apoſtels Petri vnnd Pauli Zeiten/ waren bey<note place="right"><hi rendition="#aq">Apud po-<lb/> pulos pro-<lb/> miſcuos<lb/> tempore<lb/> Apoſtolo-<lb/> rum.</hi></note><lb/> etlichen Weibern gemein/ Haarflechten/ Guͤldene Gehen-<lb/> ge/ vnd koͤſtliche Kleyder/ deßgleichen Haarzoͤpffe/ Gold/<lb/> Perlen/ vnnd koͤſtlich Gewandt/ mit welchen auch domals<lb/> die Juͤdiſche Koͤnigin Bernice/ geprangt hat/ welchen<lb/> Pracht der Evangeliſt Lucas ϖολλμὺ φανσασίαν, Allerley<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 3.<lb/> 1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 2.<lb/><hi rendition="#aq">Actor.</hi> 25.<lb/><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 11.<lb/><hi rendition="#aq">Joſephus<lb/> l. 20. An-<lb/> tiq. Jud.<lb/> cap.</hi> 5.</note><lb/><lb/> Phantaſey vnd Narꝛenwerck genennet hat. Vnd zwart<lb/> nicht vnbillich. Denn wie der weiſe Koͤnig Salomon ſa-<lb/> get: Ein ſchoͤn Weib ohne Zucht/ (dergleichen ermelte<lb/> vnzuͤchtige Koͤnigin war/ welche Blutſchande mit jhrem<lb/> Vettern Herode/ vnnd Ehebruch mit andern Ehemaͤn-<lb/> nern getrieben hat) iſt wie eine Saw mit einem Guͤlde-<lb/> nen Haarbande.</p><lb/> <p>Weil denn dieſes nicht iſt der rechte Weiberſchmuck/<lb/> ſo fragen wir nicht vnbillich/ welches dann der Weiber be-<lb/> ſter Schmuck ſey?</p><lb/> <p>Mit einem Wort zu reden/ iſt der Weiber beſter vnd<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Vero ſive<lb/> Chriſtiano<lb/> qui expli-<lb/> catur.</hi></note><lb/> groͤſter Schmuck Jhre Seligkeit/ darvon hier Paulus<lb/> ſpricht: Das Weib wird ſelig/ etc.</p><lb/> <p>Denn gleich wie vor zeiten der ſchreckliche Verluſt vn-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Compa-<lb/> ratione op-<lb/> poſitorum.</hi></note><lb/> ſer Seligkeit im Paradeiß iſt bey vnſern Erſten Eltern das<lb/> aller ſchendlichſte Kleyd geweſen/ welches jhnen der Teuf-<lb/> fel durch die Suͤnd angezogen hat: Alſo iſt dargegen das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aller-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0015]
Beſter Weiberſchmuck.
Zu Daniels Zeiten war im Koͤnigreich der Perſer
beyn Weibern der Schmuck ſo hoch geſtiegen/ daß die
Hoff Weiber/ ehe ſie zum Koͤnig gelaſſen werden/ ein gantz
Jahr lang zu jhrem Schmuck haben muͤſten/ nemlich ſechs
Monden mit Balſam vnnd Myrrhen/ vnnd andere ſechs
Monden/ mit guter Specereyen/ wie im Buch Eſther da-
von geſchrieben ſtehet.
Apud Per-
ſas Eſth. 2.
Zu des Apoſtels Petri vnnd Pauli Zeiten/ waren bey
etlichen Weibern gemein/ Haarflechten/ Guͤldene Gehen-
ge/ vnd koͤſtliche Kleyder/ deßgleichen Haarzoͤpffe/ Gold/
Perlen/ vnnd koͤſtlich Gewandt/ mit welchen auch domals
die Juͤdiſche Koͤnigin Bernice/ geprangt hat/ welchen
Pracht der Evangeliſt Lucas ϖολλμὺ φανσασίαν, Allerley
Phantaſey vnd Narꝛenwerck genennet hat. Vnd zwart
nicht vnbillich. Denn wie der weiſe Koͤnig Salomon ſa-
get: Ein ſchoͤn Weib ohne Zucht/ (dergleichen ermelte
vnzuͤchtige Koͤnigin war/ welche Blutſchande mit jhrem
Vettern Herode/ vnnd Ehebruch mit andern Ehemaͤn-
nern getrieben hat) iſt wie eine Saw mit einem Guͤlde-
nen Haarbande.
Apud po-
pulos pro-
miſcuos
tempore
Apoſtolo-
rum.
1. Petr. 3.
1. Tim. 2.
Actor. 25.
Prov. 11.
Joſephus
l. 20. An-
tiq. Jud.
cap. 5.
Weil denn dieſes nicht iſt der rechte Weiberſchmuck/
ſo fragen wir nicht vnbillich/ welches dann der Weiber be-
ſter Schmuck ſey?
Mit einem Wort zu reden/ iſt der Weiber beſter vnd
groͤſter Schmuck Jhre Seligkeit/ darvon hier Paulus
ſpricht: Das Weib wird ſelig/ etc.
2. Vero ſive
Chriſtiano
qui expli-
catur.
Denn gleich wie vor zeiten der ſchreckliche Verluſt vn-
ſer Seligkeit im Paradeiß iſt bey vnſern Erſten Eltern das
aller ſchendlichſte Kleyd geweſen/ welches jhnen der Teuf-
fel durch die Suͤnd angezogen hat: Alſo iſt dargegen das
aller-
1. Compa-
ratione op-
poſitorum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541/15 |
Zitationshilfe: | Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/15>, abgerufen am 16.02.2025. |