Amelung, Heinrich: Virga Senectutis Desumpta. Gera, 1617.Christliche Leichpredigt. nand/ so lieb gehabt/ daß er sie allzeit Abends vnd Mor-gends/ wenn er zu Bette gangen vnnd auffgestanden ist/ mit sonderer Andacht gesprochen/ vnnd mit lauterer Stimm diese Wort hinzu gethan/ die seine Kammer- Junckern von jm gehöret haben: HErr/ mein Gott/ auff den ich trawe/ meine Regierung ist mir schwer/ viel schwe- rer aber wird mirs seyn/ daß ich dir von allen meinen Vnderthanen am jüngsten Gericht Rechenschafft gebe. Ach HErr verlaß mich nicht/ denn ich bin ein alter Fürst/ vnd werde täglich schwächer/ vnd nehme an Kräfften a- be/ Ach vergiß ja meines alten grawen Kopffs nit. Vnd wenn er diese Wort gesprochen/ sind jhme die Thränen häuffig die Backen herunter geflossen/ vnnd ist offt laut weinend worden. So sollen heutiges Tages alle alte Leute zu Gott seufftzen/ vnd jhn anruffen vnd bitten/ daß er sie ja im Alter nicht verlasse/ sondern jhr Stecken vnd Stab sey. Vnd zu solchem Gebett sollen alle alte Leute Senectutis molestia.bewegen zweyerley. Als 1 Senectutis molestia, die be- schwerte deß lieben Alters: Denn es heist doch/ Groß Al- Metue sene- ctutem., non sola ve- nit.ter/ schweres Malter: Senectus non sola venit, das Al- ter kömpt nimmer alleine. Senes bis pueri alte Leute/ ge- doppelte Kinder. Vnnd zwart was das liebe Alter vor Beschwerung mit sich bringt/ das hat der Prediger Sa- lomon gar artig auff eine Poetische Art annotiret, Ec- Eccl. 52. 2.cl. 12. in dem er sechzehnerley Vngelegenheiten vnnd Beschwerungen nacheinander erzehlet/ welche allhier nach einander nicht können erzehlet werden/ vnnd zwar Gen. 27. 1.das bezeugen auch die Exempla: Jsaacs Augen werden dunckel/ welches ein solches Vbel/ das Sophoeles be- schwer-
Chriſtliche Leichpredigt. nand/ ſo lieb gehabt/ daß er ſie allzeit Abends vnd Mor-gends/ wenn er zu Bette gangen vnnd auffgeſtanden iſt/ mit ſonderer Andacht geſprochen/ vnnd mit lauterer Stimm dieſe Wort hinzu gethan/ die ſeine Kammer- Junckern von jm gehoͤret haben: HErr/ mein Gott/ auff den ich trawe/ meine Regierung iſt mir ſchwer/ viel ſchwe- rer aber wird mirs ſeyn/ daß ich dir von allen meinen Vnderthanen am juͤngſten Gericht Rechenſchafft gebe. Ach HErr verlaß mich nicht/ deñ ich bin ein alter Fuͤrſt/ vnd werde taͤglich ſchwaͤcher/ vnd nehme an Kraͤfften a- be/ Ach vergiß ja meines alten grawen Kopffs nit. Vnd wenn er dieſe Wort geſprochen/ ſind jhme die Thraͤnen haͤuffig die Backen herunter gefloſſen/ vnnd iſt offt laut weinend worden. So ſollen heutiges Tages alle alte Leute zu Gott ſeufftzen/ vnd jhn anruffen vnd bitten/ daß er ſie ja im Alter nicht verlaſſe/ ſondern jhr Stecken vnd Stab ſey. Vnd zu ſolchem Gebett ſollen alle alte Leute Senectutis moleſtia.bewegen zweyerley. Als 1 Senectutis moleſtia, die be- ſchwerte deß lieben Alters: Denn es heiſt doch/ Groß Al- Metue ſene- ctutem., non ſola ve- nit.ter/ ſchweres Malter: Senectus non ſola venit, das Al- ter koͤmpt nimmer alleine. Senes bis pueri alte Leute/ ge- doppelte Kinder. Vnnd zwart was das liebe Alter vor Beſchwerung mit ſich bringt/ das hat der Prediger Sa- lomon gar artig auff eine Poetiſche Art annotiret, Ec- Eccl. 52. 2.cl. 12. in dem er ſechzehnerley Vngelegenheiten vnnd Beſchwerungen nacheinander erzehlet/ welche allhier nach einander nicht koͤnnen erzehlet werden/ vnnd zwar Gen. 27. 1.das bezeugen auch die Exempla: Jſaacs Augen werden dunckel/ welches ein ſolches Vbel/ das Sophoeles be- ſchwer-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> nand/ ſo lieb gehabt/ daß er ſie allzeit Abends vnd Mor-<lb/> gends/ wenn er zu Bette gangen vnnd auffgeſtanden iſt/<lb/> mit ſonderer Andacht geſprochen/ vnnd mit lauterer<lb/> Stimm dieſe Wort hinzu gethan/ die ſeine Kammer-<lb/> Junckern von jm gehoͤret haben: HErr/ mein Gott/ auff<lb/> den ich trawe/ meine Regierung iſt mir ſchwer/ viel ſchwe-<lb/> rer aber wird mirs ſeyn/ daß ich dir von allen meinen<lb/> Vnderthanen am juͤngſten Gericht Rechenſchafft gebe.<lb/> Ach HErr verlaß mich nicht/ deñ ich bin ein alter Fuͤrſt/<lb/> vnd werde taͤglich ſchwaͤcher/ vnd nehme an Kraͤfften a-<lb/> be/ Ach vergiß ja meines alten grawen Kopffs nit. Vnd<lb/> wenn er dieſe Wort geſprochen/ ſind jhme die Thraͤnen<lb/> haͤuffig die Backen herunter gefloſſen/ vnnd iſt offt laut<lb/> weinend worden. So ſollen heutiges Tages alle alte<lb/> Leute zu Gott ſeufftzen/ vnd jhn anruffen vnd bitten/ daß<lb/> er ſie ja im Alter nicht verlaſſe/ ſondern jhr Stecken vnd<lb/> Stab ſey. Vnd zu ſolchem Gebett ſollen alle alte Leute<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Senectutis<lb/> moleſtia.</hi></note>bewegen zweyerley. Als 1 <hi rendition="#aq">Senectutis moleſtia,</hi> die be-<lb/> ſchwerte deß lieben Alters: Denn es heiſt doch/ Groß Al-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Metue ſene-<lb/> ctutem.,<lb/> non ſola ve-<lb/> nit.</hi></note>ter/ ſchweres Malter: <hi rendition="#aq">Senectus non ſola venit,</hi> das Al-<lb/> ter koͤmpt nimmer alleine. <hi rendition="#aq">Senes bis pueri</hi> alte Leute/ ge-<lb/> doppelte Kinder. Vnnd zwart was das liebe Alter vor<lb/> Beſchwerung mit ſich bringt/ das hat der Prediger Sa-<lb/> lomon gar artig auff eine Poetiſche Art <hi rendition="#aq">annotiret, Ec-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 52. 2.</note><hi rendition="#aq">cl.</hi> 12. in dem er ſechzehnerley Vngelegenheiten vnnd<lb/> Beſchwerungen nacheinander erzehlet/ welche allhier<lb/> nach einander nicht koͤnnen erzehlet werden/ vnnd zwar<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 27. 1.</note>das bezeugen auch die Exempla: Jſaacs Augen werden<lb/> dunckel/ welches ein ſolches Vbel/ das <hi rendition="#aq">Sophoeles</hi> be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0032]
Chriſtliche Leichpredigt.
nand/ ſo lieb gehabt/ daß er ſie allzeit Abends vnd Mor-
gends/ wenn er zu Bette gangen vnnd auffgeſtanden iſt/
mit ſonderer Andacht geſprochen/ vnnd mit lauterer
Stimm dieſe Wort hinzu gethan/ die ſeine Kammer-
Junckern von jm gehoͤret haben: HErr/ mein Gott/ auff
den ich trawe/ meine Regierung iſt mir ſchwer/ viel ſchwe-
rer aber wird mirs ſeyn/ daß ich dir von allen meinen
Vnderthanen am juͤngſten Gericht Rechenſchafft gebe.
Ach HErr verlaß mich nicht/ deñ ich bin ein alter Fuͤrſt/
vnd werde taͤglich ſchwaͤcher/ vnd nehme an Kraͤfften a-
be/ Ach vergiß ja meines alten grawen Kopffs nit. Vnd
wenn er dieſe Wort geſprochen/ ſind jhme die Thraͤnen
haͤuffig die Backen herunter gefloſſen/ vnnd iſt offt laut
weinend worden. So ſollen heutiges Tages alle alte
Leute zu Gott ſeufftzen/ vnd jhn anruffen vnd bitten/ daß
er ſie ja im Alter nicht verlaſſe/ ſondern jhr Stecken vnd
Stab ſey. Vnd zu ſolchem Gebett ſollen alle alte Leute
bewegen zweyerley. Als 1 Senectutis moleſtia, die be-
ſchwerte deß lieben Alters: Denn es heiſt doch/ Groß Al-
ter/ ſchweres Malter: Senectus non ſola venit, das Al-
ter koͤmpt nimmer alleine. Senes bis pueri alte Leute/ ge-
doppelte Kinder. Vnnd zwart was das liebe Alter vor
Beſchwerung mit ſich bringt/ das hat der Prediger Sa-
lomon gar artig auff eine Poetiſche Art annotiret, Ec-
cl. 12. in dem er ſechzehnerley Vngelegenheiten vnnd
Beſchwerungen nacheinander erzehlet/ welche allhier
nach einander nicht koͤnnen erzehlet werden/ vnnd zwar
das bezeugen auch die Exempla: Jſaacs Augen werden
dunckel/ welches ein ſolches Vbel/ das Sophoeles be-
ſchwer-
Senectutis
moleſtia.
Metue ſene-
ctutem.,
non ſola ve-
nit.
Eccl. 52. 2.
Gen. 27. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523540 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523540/32 |
Zitationshilfe: | Amelung, Heinrich: Virga Senectutis Desumpta. Gera, 1617, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523540/32>, abgerufen am 16.02.2025. |