Bacmeister, Lucas: Christliche Klag und Trostpredigt. Rostock, 1616.sichs aber bekehret von seiner bößheit/ so sol mich auch gerewenJere[m]. So viel nun aber die rechten Heiligen vnd Richtigen LeuteSeinen Der erste nutz ist/ daß er jhnen das vnglück nicht günnet/ wel- Wie viel besser war es Joseph/ daß er nicht so Alt ward als nichts
ſichs aber bekehret von ſeiner boͤßheit/ ſo ſol mich auch gerewenJere[m]. So viel nun aber die rechten Heiligen vnd Richtigen LeuteSeinen Der erſte nutz iſt/ daß er jhnen das vngluͤck nicht guͤnnet/ wel- Wie viel beſſer war es Joſeph/ daß er nicht ſo Alt ward als nichts
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="[23]"/> ſichs aber bekehret von ſeiner boͤßheit/ ſo ſol mich auch gerewen<note place="right">Jere<supplied>m</supplied>.<lb/> 11.<lb/> 2.</note><lb/> das vngluͤck/ daß ich jhm gedacht zu thun.</p><lb/> <p>So viel nun aber die rechten Heiligen vnd Richtigen Leute<note place="right">Seinen<lb/> lieben<lb/> Kindern<lb/> das<lb/> kuͤnfftige<lb/> vngluͤck<lb/> nicht<lb/> guͤnnen.<lb/> Sondern<lb/> ſie erſtlich<lb/> fuͤr dem<lb/> vngluͤck<lb/> wegk-<lb/> raffet.</note><lb/> an jhm ſelbſt belanget: ſo ſagt der Prophete/ daß GOtt jhnen<lb/> es auch zum beſten meine/ vnd ſetzet dreyerley nutz den ſie haben<lb/> werden/ von dieſen wegraffen.</p><lb/> <p>Der erſte nutz iſt/ daß er jhnen das vngluͤck nicht guͤnnet/ wel-<lb/> ches er vber die Gottloſe Welt verhenget hat/ drum ruͤcket er ſie dẽ<lb/> vngluͤck auß den Augen. Wie von dem Gottſeligen Koͤnige Jo-<lb/> ſia im andern Buch der Koͤnige am 22. ſtehet/ Jch wil dich<lb/> zu deinen Vaͤtern ſamlen/ daß du mit frieden in dein Grab ver-<lb/> ſamlet werdeſt/ vnd deine Augen nicht ſehen alle das vngluͤck das<lb/> ich vber dieſe Stete bringen wil. Vnnd ſolches bezeuget auch<lb/> GOTt der HERR ſelbeſt Eſai. am 25. Capit da er ſpricht<hi rendition="#i">:</hi><lb/> Gehe hin mein Volck in deine Kammer/ vnd ſchleuß die Thuͤre<note place="right">2. Reg.<lb/> 22.</note><lb/> nach dir zu/ verbirge dich ein klein augenblick/ biß der zorn vber-<lb/> gehet.<note place="right">Eſa. 25.</note></p><lb/> <p>Wie viel beſſer war es Joſeph/ daß er nicht ſo Alt ward als<lb/> ſein Vater Jacob/ ſondern auch von GOtt hingeraffet ward/<lb/> damit er die grewliche beſchwerung/ damit der nachkommende<lb/> Tyranniſche Pharao/ ſeine vnd ſeiner Kinder Kinder/ belegete/<lb/> nicht erlebete? Denn Kinderlein zu Bethlehem war es ja frey-<lb/> lich beſſer/ daß ſie in jhren jungen Jahren vom Herode vmbge-<lb/> bracht wuͤrden/ den wan ſie die grewliche verwuͤſtung der Stadt<lb/> Jeruſalem vnd des Tempels hetten erleben ſollen. Muß alſo<lb/> denen die GOtt lieben alles zum beſten dienen. Wie Paulus<lb/> ſagt<hi rendition="#i">:</hi> zu den Roͤmern am 8 Capittel. Er weiß die ſeinen auß des<note place="right">Rom. 8.</note><lb/> anfechtung vnd noth wol zu erretten/ wie abermahl geſchrieben<note place="right">2. Pet. 3.</note><lb/> ſtehet in der ander Epiſtel Petri am 3. Capittel<hi rendition="#i">:</hi> Diß iſt ein<lb/> trefflicher ſchoͤner troſt/ in abſterben der vnſerigen/ ja wen es mit<lb/> vns ſelbſt an ein treffen gehen ſol. Den wir hoͤren ja wie gar<lb/> guth es GOtt alsdan mit vns meine: Nemblich er guͤnnet vns<lb/> <fw type="catch" place="bottom">nichts</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[23]/0023]
ſichs aber bekehret von ſeiner boͤßheit/ ſo ſol mich auch gerewen
das vngluͤck/ daß ich jhm gedacht zu thun.
Jerem.
11.
2.
So viel nun aber die rechten Heiligen vnd Richtigen Leute
an jhm ſelbſt belanget: ſo ſagt der Prophete/ daß GOtt jhnen
es auch zum beſten meine/ vnd ſetzet dreyerley nutz den ſie haben
werden/ von dieſen wegraffen.
Seinen
lieben
Kindern
das
kuͤnfftige
vngluͤck
nicht
guͤnnen.
Sondern
ſie erſtlich
fuͤr dem
vngluͤck
wegk-
raffet.
Der erſte nutz iſt/ daß er jhnen das vngluͤck nicht guͤnnet/ wel-
ches er vber die Gottloſe Welt verhenget hat/ drum ruͤcket er ſie dẽ
vngluͤck auß den Augen. Wie von dem Gottſeligen Koͤnige Jo-
ſia im andern Buch der Koͤnige am 22. ſtehet/ Jch wil dich
zu deinen Vaͤtern ſamlen/ daß du mit frieden in dein Grab ver-
ſamlet werdeſt/ vnd deine Augen nicht ſehen alle das vngluͤck das
ich vber dieſe Stete bringen wil. Vnnd ſolches bezeuget auch
GOTt der HERR ſelbeſt Eſai. am 25. Capit da er ſpricht:
Gehe hin mein Volck in deine Kammer/ vnd ſchleuß die Thuͤre
nach dir zu/ verbirge dich ein klein augenblick/ biß der zorn vber-
gehet.
2. Reg.
22.
Eſa. 25.
Wie viel beſſer war es Joſeph/ daß er nicht ſo Alt ward als
ſein Vater Jacob/ ſondern auch von GOtt hingeraffet ward/
damit er die grewliche beſchwerung/ damit der nachkommende
Tyranniſche Pharao/ ſeine vnd ſeiner Kinder Kinder/ belegete/
nicht erlebete? Denn Kinderlein zu Bethlehem war es ja frey-
lich beſſer/ daß ſie in jhren jungen Jahren vom Herode vmbge-
bracht wuͤrden/ den wan ſie die grewliche verwuͤſtung der Stadt
Jeruſalem vnd des Tempels hetten erleben ſollen. Muß alſo
denen die GOtt lieben alles zum beſten dienen. Wie Paulus
ſagt: zu den Roͤmern am 8 Capittel. Er weiß die ſeinen auß des
anfechtung vnd noth wol zu erretten/ wie abermahl geſchrieben
ſtehet in der ander Epiſtel Petri am 3. Capittel: Diß iſt ein
trefflicher ſchoͤner troſt/ in abſterben der vnſerigen/ ja wen es mit
vns ſelbſt an ein treffen gehen ſol. Den wir hoͤren ja wie gar
guth es GOtt alsdan mit vns meine: Nemblich er guͤnnet vns
nichts
Rom. 8.
2. Pet. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523531 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523531/23 |
Zitationshilfe: | Bacmeister, Lucas: Christliche Klag und Trostpredigt. Rostock, 1616, S. [23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523531/23>, abgerufen am 16.02.2025. |