Vietor, Johannes: Quousque Davidicum. Darmstadt, 1617.Christliche Leich Predigt/ Christi wol meritiret, vnd darunter biß in sein s. ende wacker mili-tiret, ist er deß Zeichens vnd Creutzes der Hierusalemischen Ritter billich würdig erkannt/ Dannenher es jhm auch bey dieser Leichbe- gängnuß/ ohne superstition/ zum Vnterricht seiner gefehrlichen Reisen vnnd vollenden Lauffs deß Christlichen Creutzes/ ist vorge- tragen worden. IX. Fürsten
Chriſtliche Leich Predigt/ Chriſti wol meritiret, vnd darunter biß in ſein ſ. ende wacker mili-tiret, iſt er deß Zeichens vnd Creutzes der Hieruſalemiſchen Ritter billich wuͤrdig erkannt/ Dannenher es jhm auch bey dieſer Leichbe- gaͤngnuß/ ohne ſuperſtition/ zum Vnterꝛicht ſeiner gefehrlichen Reiſen vnnd vollenden Lauffs deß Chriſtlichen Creutzes/ iſt vorge- tragen worden. IX. Fuͤrſten
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="30"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich Predigt/</hi></fw><lb/> Chriſti wol <hi rendition="#aq">meritiret,</hi> vnd darunter biß in ſein ſ. ende wacker <hi rendition="#aq">mili-<lb/> tiret,</hi> iſt er deß Zeichens vnd Creutzes der Hieruſalemiſchen Ritter<lb/> billich wuͤrdig erkannt/ Dannenher es jhm auch bey dieſer Leichbe-<lb/> gaͤngnuß/ ohne <hi rendition="#aq">ſuperſtition/</hi> zum Vnterꝛicht ſeiner gefehrlichen<lb/> Reiſen vnnd vollenden Lauffs deß Chriſtlichen Creutzes/ iſt vorge-<lb/> tragen worden.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">IX.</hi><lb/> Offi<gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/>a.</hi></hi></note>Wolan wann ein ehrlicher dapfferer Mann lang gnug ſtudirt<lb/> vnnd gereiſet/ etwas gelernet/ geſehen vnd erfahren/ ſo muß ers auch<lb/> endlichen jhm ſelbſt zu nutz <hi rendition="#aq">practiciren</hi> vnnd dem Vatterland da-<lb/> mit dienen/ vnd wie ein ſolcher wolverſuchter Menſch fuͤr angeneh-<lb/> me Befoͤrderunge vnd <hi rendition="#aq">Vocationes</hi> nicht ſorgen darff/ alſo iſt auch<lb/> vnſer Herꝛ Marſchal ſ. nach volnbrachten reiſen zu vornehmen be-<lb/> ſtallungen bald herfuͤr gezogen worden. Dann ob er wol gern in<lb/> Hiſpanien auch gereiſet hette/ Jedoch weil zuvor hochgemelter<lb/> Landgraf Moritzen zu <hi rendition="#k">h</hi>eſſen F. G. ſeiner zu Dienſten widerumb<lb/> begehret/ hat er deroſelbigen zu vnderthaͤnigen Ehren etzliche zeit/<lb/> jedoch vnverbunden/ wiewol jhm andere <hi rendition="#aq">Condition</hi> vorgeſtanden/<lb/> auff zuwarten/ am Caſſeliſchen Hof ſich eingeſtelt/ iſt auch jnner-<lb/> halb ſelbiger zeit/ der Preuſchniſche Sachen halben vom gantzen<lb/> Fuͤrſtlichen Hauß Heſſen zu Koͤniglicher Wuͤrde in Polen geſandt<lb/> worden/ welch Polniſche <hi rendition="#aq">Legation</hi> er alſo verrichtet/ daß die Fuͤr-<lb/> ſten von Heſſen darmit allerdings vnnd gnedig wol zufrieden ge-<lb/> weſen. Dieweil aber bald hernach/ durch den toͤdlichen Hintritt<lb/> L. Ludwigs deß Eltern F. G. hochloͤblicher Gedaͤchtnuß/ wie auch<lb/> drauff gefolgter verenderung der Marpurgiſchen Regierung/ das<lb/> Adelich Stammhauß Laerbach in das jenige Orth deß Fuͤrſten-<lb/> thumbs Heſſen gefallen/ welchs der auch Durchleuchtig <hi rendition="#k">h</hi>ochge-<lb/> borne Fuͤrſt vnd Herꝛ/ HerꝛLudwig/ Landgraff zu <hi rendition="#k">h</hi>eſſen/ Graff zu<lb/> Catzenelnbogen/ Dietz/ Ziegenhain vñ Nidda/ ꝛc. vnſer gnedig Fuͤrſt<lb/> vnnd Herꝛ zu der zeit einbekommen/ als hat er auff ſ. F. Gn. gnedi-<lb/> ges begehren deroſelben bey Hof vor einen HofRath zudienen ſich<lb/> entſchloſſen/ iſt auch bald druff in Año 1607. mit vnſerm gnedigen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Fuͤrſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0030]
Chriſtliche Leich Predigt/
Chriſti wol meritiret, vnd darunter biß in ſein ſ. ende wacker mili-
tiret, iſt er deß Zeichens vnd Creutzes der Hieruſalemiſchen Ritter
billich wuͤrdig erkannt/ Dannenher es jhm auch bey dieſer Leichbe-
gaͤngnuß/ ohne ſuperſtition/ zum Vnterꝛicht ſeiner gefehrlichen
Reiſen vnnd vollenden Lauffs deß Chriſtlichen Creutzes/ iſt vorge-
tragen worden.
Wolan wann ein ehrlicher dapfferer Mann lang gnug ſtudirt
vnnd gereiſet/ etwas gelernet/ geſehen vnd erfahren/ ſo muß ers auch
endlichen jhm ſelbſt zu nutz practiciren vnnd dem Vatterland da-
mit dienen/ vnd wie ein ſolcher wolverſuchter Menſch fuͤr angeneh-
me Befoͤrderunge vnd Vocationes nicht ſorgen darff/ alſo iſt auch
vnſer Herꝛ Marſchal ſ. nach volnbrachten reiſen zu vornehmen be-
ſtallungen bald herfuͤr gezogen worden. Dann ob er wol gern in
Hiſpanien auch gereiſet hette/ Jedoch weil zuvor hochgemelter
Landgraf Moritzen zu heſſen F. G. ſeiner zu Dienſten widerumb
begehret/ hat er deroſelbigen zu vnderthaͤnigen Ehren etzliche zeit/
jedoch vnverbunden/ wiewol jhm andere Condition vorgeſtanden/
auff zuwarten/ am Caſſeliſchen Hof ſich eingeſtelt/ iſt auch jnner-
halb ſelbiger zeit/ der Preuſchniſche Sachen halben vom gantzen
Fuͤrſtlichen Hauß Heſſen zu Koͤniglicher Wuͤrde in Polen geſandt
worden/ welch Polniſche Legation er alſo verrichtet/ daß die Fuͤr-
ſten von Heſſen darmit allerdings vnnd gnedig wol zufrieden ge-
weſen. Dieweil aber bald hernach/ durch den toͤdlichen Hintritt
L. Ludwigs deß Eltern F. G. hochloͤblicher Gedaͤchtnuß/ wie auch
drauff gefolgter verenderung der Marpurgiſchen Regierung/ das
Adelich Stammhauß Laerbach in das jenige Orth deß Fuͤrſten-
thumbs Heſſen gefallen/ welchs der auch Durchleuchtig hochge-
borne Fuͤrſt vnd Herꝛ/ HerꝛLudwig/ Landgraff zu heſſen/ Graff zu
Catzenelnbogen/ Dietz/ Ziegenhain vñ Nidda/ ꝛc. vnſer gnedig Fuͤrſt
vnnd Herꝛ zu der zeit einbekommen/ als hat er auff ſ. F. Gn. gnedi-
ges begehren deroſelben bey Hof vor einen HofRath zudienen ſich
entſchloſſen/ iſt auch bald druff in Año 1607. mit vnſerm gnedigen
Fuͤrſten
IX.
Offi__a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523530 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523530/30 |
Zitationshilfe: | Vietor, Johannes: Quousque Davidicum. Darmstadt, 1617, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523530/30>, abgerufen am 16.02.2025. |