Vietor, Johannes: Quousque Davidicum. Darmstadt, 1617.Vber den 13. Psalmen Davids. den zeitlichen Todt seinen lieben Vatter s. da er nur 4. Jahr alewar/ verlohren. War schon ein starcker Anfang zur Geistlichen Ritterschafft/ darbey es nach dem Davidischen Liedlein wirt ge- heissen haben/ Ach herr wiltu so frü dein Angesicht vor mir ver- bergen? Doch hat nichts desto weniger die Mutter s. bey diesem jhremV. Wann es aber einem Edelman sehr wol ansteht/ so er Artem &VI. Kan hierbey nicht vnterlassen nur anzurühren die vielfältige ge-VII. Franck- D ij
Vber den 13. Pſalmen Davids. den zeitlichen Todt ſeinen lieben Vatter ſ. da er nur 4. Jahr alewar/ verlohren. War ſchon ein ſtarcker Anfang zur Geiſtlichen Ritterſchafft/ darbey es nach dem Davidiſchen Liedlein wirt ge- heiſſen haben/ Ach herr wiltu ſo fruͤ dein Angeſicht vor mir ver- bergen? Doch hat nichts deſto weniger die Mutter ſ. bey dieſem jhremV. Wann es aber einem Edelman ſehr wol anſteht/ ſo er Artem &VI. Kan hierbey nicht vnterlaſſen nur anzuruͤhren die vielfaͤltige ge-VII. Franck- D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vber den 13. Pſalmen Davids.</hi></fw><lb/> den zeitlichen Todt ſeinen lieben Vatter ſ. da er nur 4. Jahr ale<lb/> war/ verlohren. War ſchon ein ſtarcker Anfang zur Geiſtlichen<lb/> Ritterſchafft/ darbey es nach dem Davidiſchen Liedlein wirt ge-<lb/> heiſſen haben/ Ach <hi rendition="#k">herr</hi> wiltu ſo fruͤ dein Angeſicht vor mir ver-<lb/> bergen?</p><lb/> <p>Doch hat nichts deſto weniger die Mutter ſ. bey dieſem jhrem<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">V.<lb/> Educatis<lb/> & ſtudia.</hi></hi></note><lb/> Sohn das Jhre gethan/ jhn zur Gottesfurcht/ zum Catechiſmo<lb/> vnd adelichen Chriſtlichen Tugenden trewlich vnd fleiſſig auffer-<lb/> zogen/ ſo lang biß daß er zu den Schulen anders wohin iſt geſchickt<lb/> worden/ vnd erſtlich zwar naher Eſchwegen zur Particularſchul/<lb/> darnach gen Marpurg auff die hoheSchul/ zum dritten naher Je-<lb/> na/ da er dann ſeine <hi rendition="#aq">Studia in priuatis Colleg<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>is juridicis</hi> vnnd<lb/> ſonſten fleiſſig continuiret/ auch ſo weit gekommen/ daß er <hi rendition="#aq">publicè</hi><lb/> diſputiret/ vnd dardurch bey Landgraff Ludwigs zu <hi rendition="#k">h</hi>eſſen/ F. G.<lb/> hochloͤblicher Gedaͤchtnus/ deſſen F. Gn<supplied>. </supplied> er ſolche <hi rendition="#aq">Diſputation</hi><lb/> vnterthenig dediciret/ ſich bekandt gemacht.</p><lb/> <p>Wann es aber einem Edelman ſehr wol anſteht/ ſo er <hi rendition="#aq">Artem &</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">VI.</hi><lb/> Militia.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Martem conjungiret/</hi> das iſt neben dem ſtudieren ſich auch zum<lb/> Kriegs Weſen gebrauchen laͤſt/ darmit er von beyderley reden koͤn-<lb/> ne/ als hat er hernacher mit dem Durchleuchtigen Hochgebornen<lb/> Fuͤrſten vnd Herrn/ Herꝛn Moritzen Landgraven zu Heſſen/ Gra-<lb/> ven zu Catzenelnbogen/ Dietz/ Ziegenhain vnnd Nidda/ ꝛc. vn-<lb/> ſerm gnedigen Fuͤrſten vnd Herꝛn/ in die domals vorſtehende Ray-<lb/> ſiſche Kriegs Expedition ſich begeben/ in welcher er ſich tapffer vnd<lb/> embſig gehalten/ das ſeine F. Gn. jhm gnedig ſind affectioniret<lb/> worden.</p><lb/> <p>Kan hierbey nicht vnterlaſſen nur anzuruͤhren die vielfaͤltige ge-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">VII.</hi><lb/> Itinera.</hi></hi></note><lb/> fehrliche <hi rendition="#aq">peregrinationes</hi> vnd reiſen/ ſo er mit groſſem Luſten vnd<lb/> Begird/ Ehr vnd Tugend zuerlangen/ verꝛichtet hat. Zugeſchwei-<lb/> gen der jenigen Raiß/ ſo er zimlich jung mit dem Fuͤrſtlichen Heſ-<lb/> ſiſchen Landvogt zu Eſchweg damals Geſandten ins Koͤnigreich<lb/> Schweden gethan: Jſt ſein erſte reyß nach dem Reyſiſchen Zug in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Franck-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0027]
Vber den 13. Pſalmen Davids.
den zeitlichen Todt ſeinen lieben Vatter ſ. da er nur 4. Jahr ale
war/ verlohren. War ſchon ein ſtarcker Anfang zur Geiſtlichen
Ritterſchafft/ darbey es nach dem Davidiſchen Liedlein wirt ge-
heiſſen haben/ Ach herr wiltu ſo fruͤ dein Angeſicht vor mir ver-
bergen?
Doch hat nichts deſto weniger die Mutter ſ. bey dieſem jhrem
Sohn das Jhre gethan/ jhn zur Gottesfurcht/ zum Catechiſmo
vnd adelichen Chriſtlichen Tugenden trewlich vnd fleiſſig auffer-
zogen/ ſo lang biß daß er zu den Schulen anders wohin iſt geſchickt
worden/ vnd erſtlich zwar naher Eſchwegen zur Particularſchul/
darnach gen Marpurg auff die hoheSchul/ zum dritten naher Je-
na/ da er dann ſeine Studia in priuatis Colleg_is juridicis vnnd
ſonſten fleiſſig continuiret/ auch ſo weit gekommen/ daß er publicè
diſputiret/ vnd dardurch bey Landgraff Ludwigs zu heſſen/ F. G.
hochloͤblicher Gedaͤchtnus/ deſſen F. Gn. er ſolche Diſputation
vnterthenig dediciret/ ſich bekandt gemacht.
V.
Educatis
& ſtudia.
Wann es aber einem Edelman ſehr wol anſteht/ ſo er Artem &
Martem conjungiret/ das iſt neben dem ſtudieren ſich auch zum
Kriegs Weſen gebrauchen laͤſt/ darmit er von beyderley reden koͤn-
ne/ als hat er hernacher mit dem Durchleuchtigen Hochgebornen
Fuͤrſten vnd Herrn/ Herꝛn Moritzen Landgraven zu Heſſen/ Gra-
ven zu Catzenelnbogen/ Dietz/ Ziegenhain vnnd Nidda/ ꝛc. vn-
ſerm gnedigen Fuͤrſten vnd Herꝛn/ in die domals vorſtehende Ray-
ſiſche Kriegs Expedition ſich begeben/ in welcher er ſich tapffer vnd
embſig gehalten/ das ſeine F. Gn. jhm gnedig ſind affectioniret
worden.
VI.
Militia.
Kan hierbey nicht vnterlaſſen nur anzuruͤhren die vielfaͤltige ge-
fehrliche peregrinationes vnd reiſen/ ſo er mit groſſem Luſten vnd
Begird/ Ehr vnd Tugend zuerlangen/ verꝛichtet hat. Zugeſchwei-
gen der jenigen Raiß/ ſo er zimlich jung mit dem Fuͤrſtlichen Heſ-
ſiſchen Landvogt zu Eſchweg damals Geſandten ins Koͤnigreich
Schweden gethan: Jſt ſein erſte reyß nach dem Reyſiſchen Zug in
Franck-
VII.
Itinera.
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523530 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523530/27 |
Zitationshilfe: | Vietor, Johannes: Quousque Davidicum. Darmstadt, 1617, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523530/27>, abgerufen am 16.02.2025. |