Vietor, Johannes: Quousque Davidicum. Darmstadt, 1617.Christliche Leich Predigt/ deine Hände befehl ich meinen Geist? so wust er ja auch daß einmalmüste gestorben seyn/ weil kein Mensch nit lebet/ der den Tod nicht Psal. 89.sehe/ Psal. 89. sondern weil er wegen der starcken Nachstellung Saulis fast alle Stunde vnd Augenblick sein Leben muste feil tra- gen/ darbeneben auch bey so langwirigem exilio in beschwerliche Melancholische Gedancken vnnd trawrige Seelen Anfechtungen geriethe/ so bittet er wanns je nach Gottes willen sol gestorben seyn/ entweder von der Hand Saulis oder sonst deß zeitlichen Todts/ daß er jhm doch wöll die Augen seines Gemüts vnnd Verstandts erleuchten/ vnd kräfftiglich sein Gnad vnd hülffreiche Gegenwart im Hertzen empfinden lassen/ damit er nit etwa in Vngedult/ Miß- trawen vnd Verzweiffelung dahin sterb vnd dem ewigen Tod zu- theil werde. Vnd das bringt abermals der Hebraische Text gar ey- gentlich mit sich/ nach welchen es heisset/ ne profunde obdor- miam in illa morte, daß ich nicht in dem Tod versincke: redet also von einem sonderlichen Tod/ welchen der Evangelist Johannes Apoc. 20.den andern Tod nennet/ Apoc. 20. Hieronymus tituliret jhn mor- Hieron.tem sine morte, & defectum sine defectu. Jst nichts anders als mors animae ruentis in desperationem/ der ewige Tod vnd Hel- lische Verdamnuß. Theodoretus erklärt es von der Nacht aller- hand Trübseligkeiten/ deßgleichen vom Schlaff der Trawrigkeit/ aber vorgedachte Außlegung ist gewisser/ vnd dem Text näher. Die Motive vnd Vrsachen/ warumb er solches so embsig bitte/ chen
Chriſtliche Leich Predigt/ deine Haͤnde befehl ich meinen Geiſt? ſo wuſt er ja auch daß einmalmuͤſte geſtorben ſeyn/ weil kein Menſch nit lebet/ der den Tod nicht Pſal. 89.ſehe/ Pſal. 89. ſondern weil er wegen der ſtarcken Nachſtellung Saulis faſt alle Stunde vnd Augenblick ſein Leben muſte feil tra- gen/ darbeneben auch bey ſo langwirigem exilio in beſchwerliche Melancholiſche Gedancken vnnd trawrige Seelen Anfechtungen geriethe/ ſo bittet er wanns je nach Gottes willen ſol geſtorben ſeyn/ entweder von der Hand Saulis oder ſonſt deß zeitlichen Todts/ daß er jhm doch woͤll die Augen ſeines Gemuͤts vnnd Verſtandts erleuchten/ vnd kraͤfftiglich ſein Gnad vnd huͤlffreiche Gegenwart im Hertzen empfinden laſſen/ damit er nit etwa in Vngedult/ Miß- trawen vnd Verzweiffelung dahin ſterb vnd dem ewigen Tod zu- theil werde. Vnd das bringt abermals der Hebraiſche Text gar ey- gentlich mit ſich/ nach welchen es heiſſet/ ne profundè obdor- miam in illa morte, daß ich nicht in dem Tod verſincke: redet alſo von einem ſonderlichen Tod/ welchen der Evangeliſt Johannes Apoc. 20.den andern Tod nennet/ Apoc. 20. Hieronymus tituliret jhn mor- Hieron.tem ſine morte, & defectum ſine defectu. Jſt nichts anders als mors animæ ruentis in deſperationem/ der ewige Tod vnd Hel- liſche Verdamnuß. Theodoretus erklaͤrt es von der Nacht aller- hand Truͤbſeligkeiten/ deßgleichen vom Schlaff der Trawrigkeit/ aber vorgedachte Außlegung iſt gewiſſer/ vnd dem Text naͤher. Die Motive vnd Vrſachen/ warumb er ſolches ſo embſig bitte/ chen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016" n="16"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich Predigt/</hi></fw><lb/> deine Haͤnde befehl ich meinen Geiſt? ſo wuſt er ja auch daß einmal<lb/> muͤſte geſtorben ſeyn/ weil kein Menſch nit lebet/ der den Tod nicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 89.</hi></note>ſehe/ Pſal. 89. ſondern weil er wegen der ſtarcken Nachſtellung<lb/> Saulis faſt alle Stunde vnd Augenblick ſein Leben muſte feil tra-<lb/> gen/ darbeneben auch bey ſo langwirigem <hi rendition="#aq">exilio</hi> in beſchwerliche<lb/> Melancholiſche Gedancken vnnd trawrige Seelen Anfechtungen<lb/> geriethe/ ſo bittet er wanns je nach Gottes willen ſol geſtorben ſeyn/<lb/> entweder von der Hand Saulis oder ſonſt deß zeitlichen Todts/<lb/> daß er jhm doch woͤll die Augen ſeines Gemuͤts vnnd Verſtandts<lb/> erleuchten/ vnd kraͤfftiglich ſein Gnad vnd huͤlffreiche Gegenwart<lb/> im Hertzen empfinden laſſen/ damit er nit etwa in Vngedult/ Miß-<lb/> trawen vnd Verzweiffelung dahin ſterb vnd dem ewigen Tod zu-<lb/> theil werde. Vnd das bringt abermals der Hebraiſche Text gar ey-<lb/> gentlich mit ſich/ nach welchen es heiſſet/ <hi rendition="#aq">ne profundè obdor-<lb/> miam in illa morte,</hi> daß ich nicht in dem Tod verſincke: redet alſo<lb/> von einem ſonderlichen Tod/ welchen der Evangeliſt Johannes<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 20.</hi></note>den andern Tod nennet/ Apoc. 20. <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> tituliret jhn <hi rendition="#aq">mor-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hieron.</hi></hi></note><hi rendition="#aq">tem ſine morte, & defectum ſine defectu.</hi> Jſt nichts anders als<lb/><hi rendition="#aq">mors animæ ruentis in deſperationem/</hi> der ewige Tod vnd Hel-<lb/> liſche Verdamnuß. <hi rendition="#aq">Theodoretus</hi> erklaͤrt es von der Nacht aller-<lb/> hand Truͤbſeligkeiten/ deßgleichen vom Schlaff der Trawrigkeit/<lb/> aber vorgedachte Außlegung iſt gewiſſer/ vnd dem Text naͤher.</p><lb/> <p>Die Motive vnd Vrſachen/ warumb er ſolches ſo embſig bitte/<lb/> vnd vmb derentwillen der liebe <hi rendition="#k">Gott</hi> es jhn gewehren ſolle/ deu-<lb/> tet er an mit volgenden Worten: <hi rendition="#fr">Daß nit mein Feind ruͤh-<lb/> me/ er ſey mein mechtig worden/ vnnd meine Wider ſa-<lb/> cher ſich nicht frewen/ daß ich niederliege.</hi> Liebſter <hi rendition="#k">Gott/</hi><lb/> wil er ſagen/ du weiſſeſt/ wie dein vnd aller Glaͤubigen abgeſagter<lb/> Feind vnnd Teuffel vmbher gehet/ vnd auff alle Mittel vnd Weg<lb/> trachtet/ damit er nur deines Nahmens Ehr denigrirn vnd ſchmaͤ-<lb/> lern moͤg/ eben daſſelb ſucht er jetzunder auch mit ſeinem Hohnla-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0016]
Chriſtliche Leich Predigt/
deine Haͤnde befehl ich meinen Geiſt? ſo wuſt er ja auch daß einmal
muͤſte geſtorben ſeyn/ weil kein Menſch nit lebet/ der den Tod nicht
ſehe/ Pſal. 89. ſondern weil er wegen der ſtarcken Nachſtellung
Saulis faſt alle Stunde vnd Augenblick ſein Leben muſte feil tra-
gen/ darbeneben auch bey ſo langwirigem exilio in beſchwerliche
Melancholiſche Gedancken vnnd trawrige Seelen Anfechtungen
geriethe/ ſo bittet er wanns je nach Gottes willen ſol geſtorben ſeyn/
entweder von der Hand Saulis oder ſonſt deß zeitlichen Todts/
daß er jhm doch woͤll die Augen ſeines Gemuͤts vnnd Verſtandts
erleuchten/ vnd kraͤfftiglich ſein Gnad vnd huͤlffreiche Gegenwart
im Hertzen empfinden laſſen/ damit er nit etwa in Vngedult/ Miß-
trawen vnd Verzweiffelung dahin ſterb vnd dem ewigen Tod zu-
theil werde. Vnd das bringt abermals der Hebraiſche Text gar ey-
gentlich mit ſich/ nach welchen es heiſſet/ ne profundè obdor-
miam in illa morte, daß ich nicht in dem Tod verſincke: redet alſo
von einem ſonderlichen Tod/ welchen der Evangeliſt Johannes
den andern Tod nennet/ Apoc. 20. Hieronymus tituliret jhn mor-
tem ſine morte, & defectum ſine defectu. Jſt nichts anders als
mors animæ ruentis in deſperationem/ der ewige Tod vnd Hel-
liſche Verdamnuß. Theodoretus erklaͤrt es von der Nacht aller-
hand Truͤbſeligkeiten/ deßgleichen vom Schlaff der Trawrigkeit/
aber vorgedachte Außlegung iſt gewiſſer/ vnd dem Text naͤher.
Pſal. 89.
Apoc. 20.
Hieron.
Die Motive vnd Vrſachen/ warumb er ſolches ſo embſig bitte/
vnd vmb derentwillen der liebe Gott es jhn gewehren ſolle/ deu-
tet er an mit volgenden Worten: Daß nit mein Feind ruͤh-
me/ er ſey mein mechtig worden/ vnnd meine Wider ſa-
cher ſich nicht frewen/ daß ich niederliege. Liebſter Gott/
wil er ſagen/ du weiſſeſt/ wie dein vnd aller Glaͤubigen abgeſagter
Feind vnnd Teuffel vmbher gehet/ vnd auff alle Mittel vnd Weg
trachtet/ damit er nur deines Nahmens Ehr denigrirn vnd ſchmaͤ-
lern moͤg/ eben daſſelb ſucht er jetzunder auch mit ſeinem Hohnla-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523530 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523530/16 |
Zitationshilfe: | Vietor, Johannes: Quousque Davidicum. Darmstadt, 1617, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523530/16>, abgerufen am 16.02.2025. |