Steinbach, Georg: LeichPredigt Bey der Christlichen Begrebnüs. Liegnitz, 1603.werden/ denn jene/ wie Dan. 12. vnd Paulus lehret/Dan. 12. einen
werden/ denn jene/ wie Dan. 12. vnd Paulus lehret/Dan. 12. einen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0031" n="[31]"/> werden/ denn jene/ wie Dan. 12. vnd Paulus lehret/<note place="right">Dan. 12.<lb/> 1 Cor. 15</note><lb/> ob ſie wol alle einen Himmel vnd eine ſeligkeit ha-<lb/> ben werden.<space dim="horizontal"/> Alſo wird auch an dem Heupte Chri-<lb/> ſto/ vnd ſeinem Leibe viel ein ſtercker Licht/ glantz/<lb/> klarheit vnd herrligkeit/ denn an den Gliedern dorte<lb/> im ewigen leben zuſehen ſein/ Nicht allein wegen ſei-<lb/> nes verklerten Leibes/ ſondern auch wegen der Per-<note place="right">Matt. 17</note><lb/> ſoͤnlichen vereinnigung der inwohnenden Gottheit/<note place="right">Coloſſ. 3.</note><lb/> derer fuͤlle in Chriſto leibhafftig wohnet vnd leuch-<lb/> tet/ Von deſſen lichte vnd glantze werden wir auch<lb/> vnſer klarheit empfangen/ welche nicht allein der<note place="right">Exod. 34<lb/> Act. 7.<lb/> Matt. 22<lb/> Pſal. 104</note><lb/> klarheit Moiſis/ Stephani/ der Sonnen vnd Mon-<lb/> dens/ vnd der heiligen Engel gleich ſein/ ſondern auch<lb/> dieſelbe weit vbertreffen wird.<space dim="horizontal"/> Deſſen wir vns deñ<lb/> beydes wieder die ſcheutzligkeit des Todes/ vnd wie-<lb/> der die <hi rendition="#aq">deformitet,</hi> mengel/ ſchaͤden/ gebrechen/ vnd<lb/> verwesligkeit dieſer vnſerer finſtern Leiber/ hertzlich<lb/> troͤſten ſollen.<space dim="horizontal"/> Damit aber gleichwol niemand<lb/> weder an dem willen/ noch an der krafft vnd ver-<lb/> moͤgen Chriſti zu zweiffeln vrſach habe/ ſo gibt jhm<lb/> Paulus hie zween namen die vns alles zweiffels ent-<lb/> ledigen koͤnnen/ Denn 1. nennet er jn einen Heiland/<note place="right"><hi rendition="#aq">Voluntas<lb/> Chriſti.</hi></note><lb/> einen Helffer vnd <hi rendition="#aq">reſtauratorem</hi> des verlornen E-<lb/> benbildes Gottes.<space dim="horizontal"/> Jſt er nu von Gott zu einem<note place="right">1. Cor. 1.<lb/> Luc. 2.<lb/> Act. 10.<lb/> Rom. 3.</note><lb/> Heiland gemacht/ bereitet vnd vorgeſtelt/ J<choice><sic>e</sic><corr>a</corr></choice> ſo ſol<lb/> er vns/ die der Teuffel durch die ſuͤnde verſtelt hat/<lb/> wieder erleuchten/ Vnd weil wir auch hie hoͤren/ daß<lb/> er zu den ſeinen nicht als ein ſtrenger Gott vñ Rich-<lb/> ter/ ſondern als ein freundlicher Heiland kommen<lb/> wil/ ſo wil ers auch gerne thun/ denn ſonſt koͤndte er<note place="right">Rom. 8.</note><lb/> nicht vnſer Heiland ſein/ wenn er vns nicht zugleich<note place="right">2.<lb/><hi rendition="#aq">Facultas<lb/> Chriſti.</hi></note><lb/> gerecht vnd herrlich machen wolte. 2. Nennet er jn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[31]/0031]
werden/ denn jene/ wie Dan. 12. vnd Paulus lehret/
ob ſie wol alle einen Himmel vnd eine ſeligkeit ha-
ben werden. Alſo wird auch an dem Heupte Chri-
ſto/ vnd ſeinem Leibe viel ein ſtercker Licht/ glantz/
klarheit vnd herrligkeit/ denn an den Gliedern dorte
im ewigen leben zuſehen ſein/ Nicht allein wegen ſei-
nes verklerten Leibes/ ſondern auch wegen der Per-
ſoͤnlichen vereinnigung der inwohnenden Gottheit/
derer fuͤlle in Chriſto leibhafftig wohnet vnd leuch-
tet/ Von deſſen lichte vnd glantze werden wir auch
vnſer klarheit empfangen/ welche nicht allein der
klarheit Moiſis/ Stephani/ der Sonnen vnd Mon-
dens/ vnd der heiligen Engel gleich ſein/ ſondern auch
dieſelbe weit vbertreffen wird. Deſſen wir vns deñ
beydes wieder die ſcheutzligkeit des Todes/ vnd wie-
der die deformitet, mengel/ ſchaͤden/ gebrechen/ vnd
verwesligkeit dieſer vnſerer finſtern Leiber/ hertzlich
troͤſten ſollen. Damit aber gleichwol niemand
weder an dem willen/ noch an der krafft vnd ver-
moͤgen Chriſti zu zweiffeln vrſach habe/ ſo gibt jhm
Paulus hie zween namen die vns alles zweiffels ent-
ledigen koͤnnen/ Denn 1. nennet er jn einen Heiland/
einen Helffer vnd reſtauratorem des verlornen E-
benbildes Gottes. Jſt er nu von Gott zu einem
Heiland gemacht/ bereitet vnd vorgeſtelt/ Ja ſo ſol
er vns/ die der Teuffel durch die ſuͤnde verſtelt hat/
wieder erleuchten/ Vnd weil wir auch hie hoͤren/ daß
er zu den ſeinen nicht als ein ſtrenger Gott vñ Rich-
ter/ ſondern als ein freundlicher Heiland kommen
wil/ ſo wil ers auch gerne thun/ denn ſonſt koͤndte er
nicht vnſer Heiland ſein/ wenn er vns nicht zugleich
gerecht vnd herrlich machen wolte. 2. Nennet er jn
einen
Dan. 12.
1 Cor. 15
Matt. 17
Coloſſ. 3.
Exod. 34
Act. 7.
Matt. 22
Pſal. 104
Voluntas
Chriſti.
1. Cor. 1.
Luc. 2.
Act. 10.
Rom. 3.
Rom. 8.
2.
Facultas
Chriſti.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523023 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523023/31 |
Zitationshilfe: | Steinbach, Georg: LeichPredigt Bey der Christlichen Begrebnüs. Liegnitz, 1603, S. [31]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523023/31>, abgerufen am 16.02.2025. |