Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603.aber es gehet jhm nicht an/ denn Christus tzwey
aber es gehet jhm nicht an/ denn Chriſtus tzwey
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0050" n="[50]"/> <hi rendition="#fr">aber es gehet jhm nicht an/ denn Chriſtus<lb/> Jeſus/ der damals fuͤr Petro gebeten/ das<lb/> ſein Glaube nicht auff hoͤren moͤchte/ ſitzet<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8.</note>noch zu deiner rechten/ vortrit vnd vorbie<lb/> vns:<space dim="horizontal"/> Ja er hat vns in ſeine hand nicht<lb/> allein vorzeichnet vnd eingeſchrieben/ ſon<supplied>-</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa. 49.<lb/> Matt.</hi> 16.</note>dern ſo ſtarck vnd feſt eingeſchloſſen/ das<lb/> die Pforten der hellen/ wol werden vns<lb/> vnuͤberweltiget laſſen<supplied>.</supplied> O wie offt haben<lb/> das kleine heufflein der Chriſtlichen kir-<lb/> chen/ Tuͤrcken/ Tartern/ Moſcowiter/ Pa<lb/> piſten/ vnd andere feinde/ gantz austilgẽ/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 137.</note>vnd wie dort die Edomiter am tag Jeru-<lb/> ſalem ſagten: Rein ab/ rein ab/ bis auff<lb/> jren bodem: mit denſelben das Garaus<lb/> ſpielen woͤllen/ Wie offt ſtellen ſie heute<lb/> noch jre fallſtricke/ jre teuffliche</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ligam,</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Hiſpaniſche</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">inquiſition</hi> </hi> <hi rendition="#fr">vnd Machiavelli-<lb/> ſche</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Conſilia/</hi> </hi> <hi rendition="#fr">vns arme einfeltige Luthe-<lb/> riſchen zufangen/ aber Gott lob vñ danck<lb/> der nicht zugab/ das jr ſchlund vns moͤcht<lb/> fangen/ wie ein Vogel des ſtricks koͤmpt<lb/> ab/ iſt vnſer Seel entgangen/ ſtrick iſt en-</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">tzwey</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[50]/0050]
aber es gehet jhm nicht an/ denn Chriſtus
Jeſus/ der damals fuͤr Petro gebeten/ das
ſein Glaube nicht auff hoͤren moͤchte/ ſitzet
noch zu deiner rechten/ vortrit vnd vorbie
vns: Ja er hat vns in ſeine hand nicht
allein vorzeichnet vnd eingeſchrieben/ ſon-
dern ſo ſtarck vnd feſt eingeſchloſſen/ das
die Pforten der hellen/ wol werden vns
vnuͤberweltiget laſſen. O wie offt haben
das kleine heufflein der Chriſtlichen kir-
chen/ Tuͤrcken/ Tartern/ Moſcowiter/ Pa
piſten/ vnd andere feinde/ gantz austilgẽ/
vnd wie dort die Edomiter am tag Jeru-
ſalem ſagten: Rein ab/ rein ab/ bis auff
jren bodem: mit denſelben das Garaus
ſpielen woͤllen/ Wie offt ſtellen ſie heute
noch jre fallſtricke/ jre teuffliche Ligam,
Hiſpaniſche inquiſition vnd Machiavelli-
ſche Conſilia/ vns arme einfeltige Luthe-
riſchen zufangen/ aber Gott lob vñ danck
der nicht zugab/ das jr ſchlund vns moͤcht
fangen/ wie ein Vogel des ſtricks koͤmpt
ab/ iſt vnſer Seel entgangen/ ſtrick iſt en-
tzwey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022/50 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603, S. [50]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523022/50>, abgerufen am 17.02.2025. |