Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603.sen/ Jch vnd der Vater sind eins.) O du starcker HErr Zebaoth/ wie offt aber F iij
ſen/ Jch vnd der Vater ſind eins.) O du ſtarcker HErr Zebaoth/ wie offt aber F iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0049" n="[49]"/> ſen/ Jch vnd der Vater ſind eins.)<lb/><hi rendition="#fr">Damit der Son Gottes ſeine gewalt vnd<lb/> allmacht anzeiget/ das er nicht allein als<lb/> warer Gott/ gleiches weſens vnd Natur/<lb/> mit ſeinem himliſchẽ Vater/ alles erſchaf-<lb/> fen/ vnd noch erhalte/ ſondern auch ſo all-<lb/> waltig vnd mechtig ſey/ das er das jenige/<lb/> was er einmal in ſeiner hand hat/ wol be-<lb/> halten vnd vortretten koͤnne/ Pietet hie-<lb/> mit dem Teuffel/ der Suͤnde/ dem Todt/<lb/> vnnd allen geiſtlichen ſowol auch allen<lb/> leiblichen Feinden/ allen Tyrannen vnd<lb/> Verfolgern ſeiner Chriſtlichen Herden/<lb/> trotz an/ das ſie jm ein einiges Schaͤfflein<lb/> ausreiſſen ſollen.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">O du ſtarcker HErr Zebaoth/ wie offt<lb/> bemuͤhet ſich der Teuffel der Menſchen<lb/> feind/ das er etzliche von deinen Chriſten<lb/> hinreiſſe/ wie gehet er herumb wie ein<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Pet.</hi> 5.</note><lb/> bruͤllender Lew/ vnnd ſuchet welchen er<lb/> verſchlinge<hi rendition="#i">:</hi> Wie wil er deine liebe Apo-<lb/> ſteln vnd Juͤnger/ heute alle Chriſtgleu-<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc</hi> 22.</note><lb/> bigen/ gerne ſichten wie den Weitzen/</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">F iij</fw> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">aber</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[49]/0049]
ſen/ Jch vnd der Vater ſind eins.)
Damit der Son Gottes ſeine gewalt vnd
allmacht anzeiget/ das er nicht allein als
warer Gott/ gleiches weſens vnd Natur/
mit ſeinem himliſchẽ Vater/ alles erſchaf-
fen/ vnd noch erhalte/ ſondern auch ſo all-
waltig vnd mechtig ſey/ das er das jenige/
was er einmal in ſeiner hand hat/ wol be-
halten vnd vortretten koͤnne/ Pietet hie-
mit dem Teuffel/ der Suͤnde/ dem Todt/
vnnd allen geiſtlichen ſowol auch allen
leiblichen Feinden/ allen Tyrannen vnd
Verfolgern ſeiner Chriſtlichen Herden/
trotz an/ das ſie jm ein einiges Schaͤfflein
ausreiſſen ſollen.
O du ſtarcker HErr Zebaoth/ wie offt
bemuͤhet ſich der Teuffel der Menſchen
feind/ das er etzliche von deinen Chriſten
hinreiſſe/ wie gehet er herumb wie ein
bruͤllender Lew/ vnnd ſuchet welchen er
verſchlinge: Wie wil er deine liebe Apo-
ſteln vnd Juͤnger/ heute alle Chriſtgleu-
bigen/ gerne ſichten wie den Weitzen/
aber
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022/49 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603, S. [49]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523022/49>, abgerufen am 17.02.2025. |