Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603.aber Christus das ewige Leben? Wenn das
aber Chriſtus das ewige Leben? Wenn das
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0043" n="[43]"/><hi rendition="#fr">aber Chriſtus das ewige Leben? Wenn<lb/> wir an jhn gleuben/ denn der Glaube iſt<lb/> allein die hand vnd mittel/ dadurch wir<lb/> Chriſtum ſelbſt/ vnd mit vnd in jhm das<lb/> ewige leben erlangen/ ergreiffen vnd be-<lb/> halten/ wie geſchrieben ſtebet:</hi> Auff das<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 3.</note><lb/> alle/ die an jhn gleuben/ nicht verlo-<lb/> ren werden/ ſondern das ewige Le-<lb/> ben haben. <hi rendition="#fr">Vnd Johan am <hi rendition="#i">6.</hi></hi> Das iſt<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 6.</note><lb/> der wille des/ der mich geſandt hat/<lb/> das wer den Sohn ſihet/ vnd gleu-<lb/> bet an jn/ habe das ewige Leben. <hi rendition="#fr">Jm<lb/> ſelben cap.</hi> Wer an mich gleubet/ der<lb/> hat das ewige leben. <hi rendition="#fr">Vnd Joh. am <hi rendition="#i">11.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 11.</note></hi><lb/> Wer an mich gleubet/ ob er ſchon<lb/> ſtirbet/ der wird leben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ambroſ. cap. 10.<lb/> lib. de pœnit. Qui fidem habet, habet vitā<lb/> æternam: qui vitam habet, non est exclu-<lb/> ſus à venia: Omnis, inquit, qui credit in<lb/> eum, non peribit. Cum omnis dicitur, nul-<lb/> lus excluditur, nullus excipi<supplied>t</supplied>ur.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Wer den<lb/> glauben hat/ der hat das ewige leben/ wer</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">das</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[43]/0043]
aber Chriſtus das ewige Leben? Wenn
wir an jhn gleuben/ denn der Glaube iſt
allein die hand vnd mittel/ dadurch wir
Chriſtum ſelbſt/ vnd mit vnd in jhm das
ewige leben erlangen/ ergreiffen vnd be-
halten/ wie geſchrieben ſtebet: Auff das
alle/ die an jhn gleuben/ nicht verlo-
ren werden/ ſondern das ewige Le-
ben haben. Vnd Johan am 6. Das iſt
der wille des/ der mich geſandt hat/
das wer den Sohn ſihet/ vnd gleu-
bet an jn/ habe das ewige Leben. Jm
ſelben cap. Wer an mich gleubet/ der
hat das ewige leben. Vnd Joh. am 11.
Wer an mich gleubet/ ob er ſchon
ſtirbet/ der wird leben. Ambroſ. cap. 10.
lib. de pœnit. Qui fidem habet, habet vitā
æternam: qui vitam habet, non est exclu-
ſus à venia: Omnis, inquit, qui credit in
eum, non peribit. Cum omnis dicitur, nul-
lus excluditur, nullus excipitur. Wer den
glauben hat/ der hat das ewige leben/ wer
das
Ioh. 3.
Ioh. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022/43 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603, S. [43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523022/43>, abgerufen am 16.02.2025. |