Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603.vnuergengliches leben haben. Lieber ewigen E iij
vnuergengliches leben haben. Lieber ewigen E iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0041" n="[41]"/> <hi rendition="#fr">vnuergengliches leben haben.<space dim="horizontal"/> Lieber<lb/> wie kommen wir zu demſelben?<space dim="horizontal"/> Nicht<lb/> durch gute werck/ Vigilien/ Seelmeſſen/<lb/> Walfarten/ wie die Papiſten vermeinen/<lb/> viel weniger durch das rohe Epicuriſche<lb/> Weltweſen/ ſondern durch Chriſtum/ der<lb/> iſt</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Via, Ueritas & Vita:</hi> </hi> <hi rendition="#fr">der Weg/ die<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 14.</note><lb/> Warheit vnd das Leben/ Der gibet vnd<lb/> ſchencket dieſes ſeinen Chriſten aus gna-<lb/> den/ wie darumb ausdruͤcklich das ewige<lb/> Leben/ ein geſchenck oder gabe Gottes ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 6.</note><lb/> nant wird/ vnd duͤrffen es nicht/ koͤnnens<lb/> auch keines weges verdienen/ wie die Pa<supplied>-</supplied><lb/> piſten ſchwermen vnd fuͤrgeben.<space dim="horizontal"/> Was<lb/> aber das ewige Leben ſey/ vnd worin es<lb/> beſtehe/ wird zur andern zeit gelehret/ vnd<lb/> aus dem <hi rendition="#i">17.</hi> cap. Johannis gehoͤret. Kuͤrtz<supplied>-</supplied><lb/> lich iſt es nichts anders/ denn ein volkoͤm<supplied>-</supplied><lb/> liches anſchawen der gantzen heiligen<lb/> Dreyfaltigkeit/ ein vollige genieſſung<lb/> himliſcher frewde vnd vnendliche ſelig-<lb/> keit. Wiltu wiſſen/ ſpricht Auguſtinus</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">lib. 3. de Symbolo,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">was da ſein wird im</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ewigen</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[41]/0041]
vnuergengliches leben haben. Lieber
wie kommen wir zu demſelben? Nicht
durch gute werck/ Vigilien/ Seelmeſſen/
Walfarten/ wie die Papiſten vermeinen/
viel weniger durch das rohe Epicuriſche
Weltweſen/ ſondern durch Chriſtum/ der
iſt Via, Ueritas & Vita: der Weg/ die
Warheit vnd das Leben/ Der gibet vnd
ſchencket dieſes ſeinen Chriſten aus gna-
den/ wie darumb ausdruͤcklich das ewige
Leben/ ein geſchenck oder gabe Gottes ge-
nant wird/ vnd duͤrffen es nicht/ koͤnnens
auch keines weges verdienen/ wie die Pa-
piſten ſchwermen vnd fuͤrgeben. Was
aber das ewige Leben ſey/ vnd worin es
beſtehe/ wird zur andern zeit gelehret/ vnd
aus dem 17. cap. Johannis gehoͤret. Kuͤrtz-
lich iſt es nichts anders/ denn ein volkoͤm-
liches anſchawen der gantzen heiligen
Dreyfaltigkeit/ ein vollige genieſſung
himliſcher frewde vnd vnendliche ſelig-
keit. Wiltu wiſſen/ ſpricht Auguſtinus
lib. 3. de Symbolo, was da ſein wird im
ewigen
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022/41 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603, S. [41]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523022/41>, abgerufen am 16.02.2025. |