Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603.dieses alles appliciren auff den verstorbe- ANfenglich/ geliebte im Herrn Chri[-] selben
dieſes alles appliciren auff den verſtorbe- ANfenglich/ geliebte im Herrn Chri[-] ſelben
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0019" n="[19]"/> <hi rendition="#fr">dieſes alles appliciren auff den verſtorbe-<lb/> nen ſeligen Junckern Heine von Pfuel/<lb/> deſſen wir billich zu letzte erwehnen ſol-<lb/> ten.<space dim="horizontal"/> Hieruon wollen wir in aller einfalt<lb/> vnd kuͤrtze mit einander reden vnd han-<lb/> deln. Chriſtus Jeſus der ewige Doctor/<lb/> mit der gelerten Zungen/ des Lippen al-<lb/> leine holdſelig ſein/ von welches fuͤlle<lb/> wir alle nemen gnade vmb gnade/ wel-<lb/> cher vns alle</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">i</hi> </hi> <hi rendition="#fr">n des Vatern willen offen-<lb/> baret/ gebe vns hierzu ſeinen heiligen<lb/> Geiſt/ vmb ſeines heiligen verdienſts wil-<lb/> len/ Amen.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div type="fsMainPart" n="2"> <head/> <div n="3"> <head/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>Nfenglich/ geliebte im Herrn Chri<supplied>-</supplied><lb/> ſto/ iſt niemandt vnter frommen<lb/> rechtſchaffenen Chriſten/ welcher/<lb/> do er vernimpt/ wie ein ſonderlicher an-<lb/> zahl ſey derer/ ſo Gott von ewigkeit zum<lb/> ewigen Leben </hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">prædeſtiniret</hi></hi><hi rendition="#fr"> oder erweh-<lb/> let/ oder auch anhoͤret was Chriſtus Mat.<lb/><hi rendition="#i">20.</hi> ſaget<hi rendition="#i">:</hi></hi> Viel ſind beruffen/ aber we-<lb/> nig auserwelet/ <hi rendition="#fr">nicht billich ſich da-<lb/> rumb bekuͤmmert/ ob er denn auch zu der-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
dieſes alles appliciren auff den verſtorbe-
nen ſeligen Junckern Heine von Pfuel/
deſſen wir billich zu letzte erwehnen ſol-
ten. Hieruon wollen wir in aller einfalt
vnd kuͤrtze mit einander reden vnd han-
deln. Chriſtus Jeſus der ewige Doctor/
mit der gelerten Zungen/ des Lippen al-
leine holdſelig ſein/ von welches fuͤlle
wir alle nemen gnade vmb gnade/ wel-
cher vns allein des Vatern willen offen-
baret/ gebe vns hierzu ſeinen heiligen
Geiſt/ vmb ſeines heiligen verdienſts wil-
len/ Amen.
ANfenglich/ geliebte im Herrn Chri-
ſto/ iſt niemandt vnter frommen
rechtſchaffenen Chriſten/ welcher/
do er vernimpt/ wie ein ſonderlicher an-
zahl ſey derer/ ſo Gott von ewigkeit zum
ewigen Leben prædeſtiniret oder erweh-
let/ oder auch anhoͤret was Chriſtus Mat.
20. ſaget: Viel ſind beruffen/ aber we-
nig auserwelet/ nicht billich ſich da-
rumb bekuͤmmert/ ob er denn auch zu der-
ſelben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523022/19 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Werck vnd Kennezeichen der außerwehlten vnd Kinder Gottes. Frankfurt (Oder), 1603, S. [19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523022/19>, abgerufen am 17.02.2025. |