Stephanus, Vincentius: Jucundissimum justorum diversorium. Brieg, 1628.Eheschätzlein/ nechst Gott im höchsten vnd hefftigsten grad/ Aber/ O jhr hochbetrübte Adeliche hertzen/ jhr seidt ja ge- Justorum animae in manu DEI sunt, & non Der A iij
Eheſchaͤtzlein/ nechſt Gott im hoͤchſten vnd hefftigſten grad/ Aber/ O jhr hochbetruͤbte Adeliche hertzen/ jhr ſeidt ja ge- Juſtorum animæ in manu DEI ſunt, & non Der A iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="[5]"/> Eheſchaͤtzlein/ nechſt Gott im hoͤchſten vnd hefftigſten grad/<lb/> vnd ſolches jhres hertzens rechtes <hi rendition="#aq">philtrum</hi> geweſen/ wie <hi rendition="#aq">Me-<lb/> nander</hi> die Ehepflaͤntzlein nennet: Ey ſo koͤnnen wir vns gar<lb/> leicht die rechnung machen/ das jhre hertzkrenckung uͤber alle<lb/> maſſen hefftig/ ja ſo groß/ das ſie nicht mit worten außgeſpro-<lb/> chen/ mit geberden bezeuget/ vnd mit weinen koͤnne dargethan<lb/> werden. <hi rendition="#aq">Domeſtica enim mala majora ſunt lacrumis:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Kinder ſchmertz gehet Eltern recht ins hertz/</hi> ſagte<lb/><hi rendition="#aq">Pſammenitus</hi> zum <hi rendition="#aq">Cambyſe</hi> beim <hi rendition="#aq">Herodoto.</hi> Vnd <hi rendition="#aq">Sene-<lb/> ca</hi> ſpricht<hi rendition="#i">:</hi> <hi rendition="#aq">Curæ leves loquuntior, ingentes ſtupent.</hi><lb/> Wenn die angſt nicht gar zu groß ſo kan man noch etwas her-<lb/> aus winſeln/ wenn ſie aber gar zu hefftig ſo machet ſie die<lb/> Menſchen gantz ſprachloß.</p><lb/> <p>Aber/ O jhr hochbetruͤbte Adeliche hertzen/ jhr ſeidt ja ge-<lb/> tauffte Chriſten. Weil jhr nun Chriſten ſeidt ey ſo muͤſſet jhr<lb/> nicht trauren wie die Heyden. Weil jhr Chriſten ſeidt/ ey ſo<lb/> wiſſet jhr das ewer Soͤhnlein ein <hi rendition="#aq">depoſirum</hi> vnnd euch von<lb/> Gott anvertrawtes pfand geweſen/ darumb muͤſſet jhr es jh-<lb/> me nicht vorenthalten/ oder/ wie boͤſe Schuldleute thun/ mit<lb/> vngedult vnd murren wiedergeben. Weil jhr Chriſten ſeidt/<lb/> ſo wiſſet jhr das ewer Adeliches Ehepflaͤntzlein vnnd einiges<lb/> Soͤhnlein nicht verlohren ſondern <hi rendition="#fr">in der hand GOttes</hi><lb/> gar wol verwahret iſt/ denn alſo ſpricht die Himliſche Weiß-<lb/> heit Sap: 3.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Juſtorum animæ in manu <hi rendition="#g">DEI</hi> ſunt, & non<lb/> tangit illos tormentum.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">A iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
Eheſchaͤtzlein/ nechſt Gott im hoͤchſten vnd hefftigſten grad/
vnd ſolches jhres hertzens rechtes philtrum geweſen/ wie Me-
nander die Ehepflaͤntzlein nennet: Ey ſo koͤnnen wir vns gar
leicht die rechnung machen/ das jhre hertzkrenckung uͤber alle
maſſen hefftig/ ja ſo groß/ das ſie nicht mit worten außgeſpro-
chen/ mit geberden bezeuget/ vnd mit weinen koͤnne dargethan
werden. Domeſtica enim mala majora ſunt lacrumis:
Kinder ſchmertz gehet Eltern recht ins hertz/ ſagte
Pſammenitus zum Cambyſe beim Herodoto. Vnd Sene-
ca ſpricht: Curæ leves loquuntior, ingentes ſtupent.
Wenn die angſt nicht gar zu groß ſo kan man noch etwas her-
aus winſeln/ wenn ſie aber gar zu hefftig ſo machet ſie die
Menſchen gantz ſprachloß.
Aber/ O jhr hochbetruͤbte Adeliche hertzen/ jhr ſeidt ja ge-
tauffte Chriſten. Weil jhr nun Chriſten ſeidt ey ſo muͤſſet jhr
nicht trauren wie die Heyden. Weil jhr Chriſten ſeidt/ ey ſo
wiſſet jhr das ewer Soͤhnlein ein depoſirum vnnd euch von
Gott anvertrawtes pfand geweſen/ darumb muͤſſet jhr es jh-
me nicht vorenthalten/ oder/ wie boͤſe Schuldleute thun/ mit
vngedult vnd murren wiedergeben. Weil jhr Chriſten ſeidt/
ſo wiſſet jhr das ewer Adeliches Ehepflaͤntzlein vnnd einiges
Soͤhnlein nicht verlohren ſondern in der hand GOttes
gar wol verwahret iſt/ denn alſo ſpricht die Himliſche Weiß-
heit Sap: 3.
Juſtorum animæ in manu DEI ſunt, & non
tangit illos tormentum.
Der
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522423 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522423/5 |
Zitationshilfe: | Stephanus, Vincentius: Jucundissimum justorum diversorium. Brieg, 1628, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522423/5>, abgerufen am 16.02.2025. |