Marci, Cornelius: Deß armen Lazari Leben vnd Todt. Nürnberg, 1630.Deß armen Lazari von jhren Herrn entrissen/ 1 Sam. 25. Es sind betrieglicheBettler/ die falsche Brieff fuhren/ auff erlittene Brand/ Was- ser oder Kriegsschäden betteln/ vnd durch jhre Bubenstück offt- mals die vnschuldigen verdächtig machen. Es finden sich auch Gottsvergessene Buben/ welche sich wainerlich oder breß- hafft stellen/ Arm vnnd Bein verbinden/ ja wol gar jhnen mit fleiß einen offentlichen Leibsschaden zuziehen/ ad mercimoni- orum occasionem, dadurch jhr Bettel-mercantzerey zu trei- ben/ wie Gregorius Nazianzenus redet. Solche Gesellen wa- ren jene zween/ von denen man in Kirchenhistorien liset/ daß/ als sie erfahren/ wie Epiphanius Bischoff in Cypern so mitleidig/ vnd mild were/ jhn zu betriegen/ diesen list erdachten: Der eine streckt sich/ so lang er war/ nechst neben den Weg/ welchen Epi- phanius reiste: Der ander stunde vor jhm/ weinete kläglich/ vnd sprach: sein Gesell leg allda/ vnd wer jähling gestorben/ nun het- te er kein Geld/ daß er jhn begraben lassen könnte! Epiphanius tröstete jhn/ daß er mit weinen vnd heulen jhn nicht würde wider lebendig machen/ gab jhm benebens Geld/ damit er jhn Christ- lich vnd ehrlich zur Erden bestatten lassen solte. Da nun Epi- phanius hinweg/ ermahnete dieser seinen Gesellen/ hieß jhn mit Frewden wider auffstehen/ sie hetten das Geld erschnappet/ wol- ten nun hin vnd guter ding drumb seyn. Was geschicht? der sich gestellet ob er Todt wer/ blieb ligen/ vnd war wahrhafftig Todt; Jst also in seiner Boßheit verreckt. Das war sein verdienter Lohn/ dann GOtt lest sich nicht spotten/ Gal. 6. Vnter solche betrügliche Bettlerszunfften gehörte Laza- ---- ----& timida voce rogare cibos, wie der Poet redet/ mit erschrockenen Hertzen das panem pro- nicht
Deß armen Lazari von jhren Herꝛn entriſſen/ 1 Sam. 25. Es ſind betrieglicheBettler/ die falſche Brieff fůhren/ auff erlittene Brand/ Waſ- ſer oder Kriegsſchaͤden betteln/ vnd durch jhre Bubenſtuͤck offt- mals die vnſchuldigen verdaͤchtig machen. Es finden ſich auch Gottsvergeſſene Buben/ welche ſich wainerlich oder breß- hafft ſtellen/ Arm vnnd Bein verbinden/ ja wol gar jhnen mit fleiß einen offentlichen Leibsſchaden zuziehen/ ad mercimoni- orum occaſionem, dadurch jhr Bettel-mercantzerey zu trei- ben/ wie Gregorius Nazianzenus redet. Solche Geſellen wa- ren jene zween/ von denen man in Kirchenhiſtorien liſet/ daß/ als ſie erfahren/ wie Epiphanius Biſchoff in Cypern ſo mitleidig/ vnd mild were/ jhn zu betriegen/ dieſen liſt erdachten: Der eine ſtreckt ſich/ ſo lang er war/ nechſt neben den Weg/ welchen Epi- phanius reiſte: Der ander ſtunde vor jhm/ weinete klaͤglich/ vnd ſprach: ſein Geſell leg allda/ vnd wer jaͤhling geſtorben/ nun het- te er kein Geld/ daß er jhn begraben laſſen koͤnnte! Epiphanius troͤſtete jhn/ daß er mit weinen vnd heulen jhn nicht wuͤrde wider lebendig machen/ gab jhm benebens Geld/ damit er jhn Chriſt- lich vnd ehrlich zur Erden beſtatten laſſen ſolte. Da nun Epi- phanius hinweg/ ermahnete dieſer ſeinen Geſellen/ hieß jhn mit Frewden wider auffſtehen/ ſie hetten das Geld erſchnappet/ wol- ten nun hin vnd guter ding drumb ſeyn. Was geſchicht? der ſich geſtellet ob er Todt wer/ blieb ligen/ vnd war wahrhafftig Todt; Jſt alſo in ſeiner Boßheit verꝛeckt. Das war ſein verdienter Lohn/ dann GOtt leſt ſich nicht ſpotten/ Gal. 6. Vnter ſolche betruͤgliche Bettlerszunfften gehoͤrte Laza- —— ——& timidà voce rogare cibos, wie der Poet redet/ mit erſchrockenen Hertzen das panem pro- nicht
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0006" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß armen Lazari</hi></fw><lb/> von jhren Herꝛn entriſſen/ 1 Sam. 25. Es ſind <hi rendition="#fr">betriegliche<lb/> Bettler/</hi> die falſche Brieff fůhren/ auff erlittene Brand/ Waſ-<lb/> ſer oder Kriegsſchaͤden betteln/ vnd durch jhre Bubenſtuͤck offt-<lb/> mals die vnſchuldigen verdaͤchtig machen. Es finden ſich auch<lb/><hi rendition="#fr">Gottsvergeſſene Buben/</hi> welche ſich wainerlich oder breß-<lb/> hafft ſtellen/ Arm vnnd Bein verbinden/ ja wol gar jhnen mit<lb/> fleiß einen offentlichen Leibsſchaden zuziehen/ <hi rendition="#aq">ad mercimoni-<lb/> orum occaſionem,</hi> dadurch jhr Bettel-<hi rendition="#aq">mercan</hi>tzerey zu trei-<lb/> ben/ wie <hi rendition="#aq">Gregorius Nazianzenus</hi> redet. Solche Geſellen wa-<lb/> ren jene zween/ von denen man in Kirchenhiſtorien liſet/ daß/ als<lb/> ſie erfahren/ wie <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> Biſchoff in Cypern ſo mitleidig/<lb/> vnd mild were/ jhn zu betriegen/ dieſen liſt erdachten: Der eine<lb/> ſtreckt ſich/ ſo lang er war/ nechſt neben den Weg/ welchen <hi rendition="#aq">Epi-<lb/> phanius</hi> reiſte: Der ander ſtunde vor jhm/ weinete klaͤglich/ vnd<lb/> ſprach: ſein Geſell leg allda/ vnd wer jaͤhling geſtorben/ nun het-<lb/> te er kein Geld/ daß er jhn begraben laſſen koͤnnte! <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi><lb/> troͤſtete jhn/ daß er mit weinen vnd heulen jhn nicht wuͤrde wider<lb/> lebendig machen/ gab jhm benebens Geld/ damit er jhn Chriſt-<lb/> lich vnd ehrlich zur Erden beſtatten laſſen ſolte. Da nun <hi rendition="#aq">Epi-<lb/> phanius</hi> hinweg/ ermahnete dieſer ſeinen Geſellen/ hieß jhn mit<lb/> Frewden wider auffſtehen/ ſie hetten das Geld erſchnappet/ wol-<lb/> ten nun hin vnd guter ding drumb ſeyn. Was geſchicht? der ſich<lb/> geſtellet ob er Todt wer/ blieb ligen/ vnd war wahrhafftig Todt;<lb/> Jſt alſo in ſeiner Boßheit verꝛeckt. Das war ſein verdienter<lb/> Lohn/ dann GOtt leſt ſich nicht ſpotten/ Gal. 6.</p><lb/> <p>Vnter ſolche <hi rendition="#fr">betruͤgliche</hi> Bettlerszunfften gehoͤrte Laza-<lb/> rus nicht/ ſondern er war <hi rendition="#sup">1.</hi> <hi rendition="#fr">ein rechter Bettler/</hi> πτωχὸς, wie er/<lb/> in der Grundſprach genennt wird (ὰ ϖτὼσσω, <hi rendition="#aq">ſive</hi> ϖτωέω, <hi rendition="#aq">me-<lb/> tu percelior</hi>) ein ſolcher der nur ander Leut gnaden lebet/</p><lb/> <cit> <quote>—— ——<hi rendition="#aq">& timidà voce rogare cibos,</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>wie der Poet redet/ mit erſchrockenen Hertzen das <hi rendition="#aq">panem pro-<lb/> pter D<supplied>e</supplied>um</hi> betteln muſte. Er war <hi rendition="#sup">2.</hi> <hi rendition="#fr">ein armer Bettler/</hi> der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0006]
Deß armen Lazari
von jhren Herꝛn entriſſen/ 1 Sam. 25. Es ſind betriegliche
Bettler/ die falſche Brieff fůhren/ auff erlittene Brand/ Waſ-
ſer oder Kriegsſchaͤden betteln/ vnd durch jhre Bubenſtuͤck offt-
mals die vnſchuldigen verdaͤchtig machen. Es finden ſich auch
Gottsvergeſſene Buben/ welche ſich wainerlich oder breß-
hafft ſtellen/ Arm vnnd Bein verbinden/ ja wol gar jhnen mit
fleiß einen offentlichen Leibsſchaden zuziehen/ ad mercimoni-
orum occaſionem, dadurch jhr Bettel-mercantzerey zu trei-
ben/ wie Gregorius Nazianzenus redet. Solche Geſellen wa-
ren jene zween/ von denen man in Kirchenhiſtorien liſet/ daß/ als
ſie erfahren/ wie Epiphanius Biſchoff in Cypern ſo mitleidig/
vnd mild were/ jhn zu betriegen/ dieſen liſt erdachten: Der eine
ſtreckt ſich/ ſo lang er war/ nechſt neben den Weg/ welchen Epi-
phanius reiſte: Der ander ſtunde vor jhm/ weinete klaͤglich/ vnd
ſprach: ſein Geſell leg allda/ vnd wer jaͤhling geſtorben/ nun het-
te er kein Geld/ daß er jhn begraben laſſen koͤnnte! Epiphanius
troͤſtete jhn/ daß er mit weinen vnd heulen jhn nicht wuͤrde wider
lebendig machen/ gab jhm benebens Geld/ damit er jhn Chriſt-
lich vnd ehrlich zur Erden beſtatten laſſen ſolte. Da nun Epi-
phanius hinweg/ ermahnete dieſer ſeinen Geſellen/ hieß jhn mit
Frewden wider auffſtehen/ ſie hetten das Geld erſchnappet/ wol-
ten nun hin vnd guter ding drumb ſeyn. Was geſchicht? der ſich
geſtellet ob er Todt wer/ blieb ligen/ vnd war wahrhafftig Todt;
Jſt alſo in ſeiner Boßheit verꝛeckt. Das war ſein verdienter
Lohn/ dann GOtt leſt ſich nicht ſpotten/ Gal. 6.
Vnter ſolche betruͤgliche Bettlerszunfften gehoͤrte Laza-
rus nicht/ ſondern er war 1. ein rechter Bettler/ πτωχὸς, wie er/
in der Grundſprach genennt wird (ὰ ϖτὼσσω, ſive ϖτωέω, me-
tu percelior) ein ſolcher der nur ander Leut gnaden lebet/
—— ——& timidà voce rogare cibos,
wie der Poet redet/ mit erſchrockenen Hertzen das panem pro-
pter Deum betteln muſte. Er war 2. ein armer Bettler/ der
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522410 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522410/6 |
Zitationshilfe: | Marci, Cornelius: Deß armen Lazari Leben vnd Todt. Nürnberg, 1630, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522410/6>, abgerufen am 17.02.2025. |