Kutschenreuter, Ulrich: Christliche Leich Predigt. [s. l.], 1630.Herrn Christo zu sein; Mit Ambrosio, SiApud Pos Das Thema seiner Leich-Sermon, hat Herrn Chriſto zu ſein; Mit Ambroſio, SiApud Poſ Das Thema ſeiner Leich-Sermon, hat <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="[53]"/><hi rendition="#k">He</hi>rrn Chriſto zu ſein; Mit <hi rendition="#aq">Ambroſio, Si</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apud Poſ<lb/> ſidonium<lb/> in vita<lb/> Auguſt: c.</hi><lb/> 27.</note><lb/><hi rendition="#aq">aliqvando moriendum, qvare non modò!</hi><lb/> Weil es doch einmahl geſtorben ſein ſol/ ſo ge-<lb/> be Gott das es gleich heute geſchehe.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Thema</hi> ſeiner Leich-<hi rendition="#aq">Sermon,</hi> hat<lb/> er jhm auch zeitlich außgeſetzet/ ſtuͤndlich von<lb/> Gott ein vernuͤnfftiges ſeliges Ende gebeten/<lb/> ſich mit gleubigem Hertzen vñ munde ſeinem<lb/> Erloͤſer JEſu Chriſto befohlen; Auch<lb/> hertzlich begehret/ wo er jemanden hier oder<lb/> anderswo/ außer ſeines Ambts zu nahendt<lb/> kommen/ das man jhm ſolches aus Chriſtli-<lb/> cher Liebe verzeihen wolle/ maßen er deñ auch<lb/> gegen maͤnniglichen aus grund ſeines her-<lb/> tzens gethan hat. Darauff gegen J. F. Gn.<lb/> ſeinem gnedigen LandesFuͤrſten/ gegen E. E.<lb/> Hochweiſen Rathe/ vnd gantzen Buͤrger-<lb/> ſchafft/ inſonderheit ſeinem Herrn Wirth<lb/> vnd alle den feinigen alhier/ <hi rendition="#aq">reſpectivè,</hi> vnter-<lb/> thaͤnig/ dienſtlich/ vnd fleiſſig ſich bedancket/<lb/> das Hochgedachte J. F. Gn vnnd Wolbe-<lb/> nambter Rath/ jhme in ſeinem <hi rendition="#aq">Exilio</hi> aus<lb/> Fuͤrſtlicher vnd Chriſtlicher <hi rendition="#aq">Condolentz</hi> ein<lb/> Raͤumlein goͤnnen/ darnebenſt allerhandt<lb/> Wolthaten erweiſen wollen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0053]
Herrn Chriſto zu ſein; Mit Ambroſio, Si
aliqvando moriendum, qvare non modò!
Weil es doch einmahl geſtorben ſein ſol/ ſo ge-
be Gott das es gleich heute geſchehe.
Apud Poſ
ſidonium
in vita
Auguſt: c.
27.
Das Thema ſeiner Leich-Sermon, hat
er jhm auch zeitlich außgeſetzet/ ſtuͤndlich von
Gott ein vernuͤnfftiges ſeliges Ende gebeten/
ſich mit gleubigem Hertzen vñ munde ſeinem
Erloͤſer JEſu Chriſto befohlen; Auch
hertzlich begehret/ wo er jemanden hier oder
anderswo/ außer ſeines Ambts zu nahendt
kommen/ das man jhm ſolches aus Chriſtli-
cher Liebe verzeihen wolle/ maßen er deñ auch
gegen maͤnniglichen aus grund ſeines her-
tzens gethan hat. Darauff gegen J. F. Gn.
ſeinem gnedigen LandesFuͤrſten/ gegen E. E.
Hochweiſen Rathe/ vnd gantzen Buͤrger-
ſchafft/ inſonderheit ſeinem Herrn Wirth
vnd alle den feinigen alhier/ reſpectivè, vnter-
thaͤnig/ dienſtlich/ vnd fleiſſig ſich bedancket/
das Hochgedachte J. F. Gn vnnd Wolbe-
nambter Rath/ jhme in ſeinem Exilio aus
Fuͤrſtlicher vnd Chriſtlicher Condolentz ein
Raͤumlein goͤnnen/ darnebenſt allerhandt
Wolthaten erweiſen wollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522407 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522407/53 |
Zitationshilfe: | Kutschenreuter, Ulrich: Christliche Leich Predigt. [s. l.], 1630, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522407/53>, abgerufen am 16.02.2025. |