Kutschenreuter, Ulrich: Christliche Leich Predigt. [s. l.], 1630.sche setzen/ vnd für jhnen hergehen/ vnd jhnen Ein solch trewer Knecht vnd Diener deß Ein trewer Knecht/ sag ich/ ist er ge- ſche ſetzen/ vnd fuͤr jhnen hergehen/ vnd jhnen Ein ſolch trewer Knecht vnd Diener deß Ein trewer Knecht/ ſag ich/ iſt er ge- <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/> ſche ſetzen/ vnd fuͤr jhnen hergehen/ vnd jhnen<lb/> dienen.</p><lb/> <p>Ein ſolch trewer Knecht vnd Diener deß<lb/> hoͤchſten Gottes/ iſt auch geweſen/ der wei-<lb/> land Ehrwuͤrdige/ Achtbar vnnd Hochge-<lb/> lahrte Herr <hi rendition="#aq">M. Adam Hentſchell,</hi> der Kir-<lb/> chen Chriſti zum Jawer geweſener <hi rendition="#aq">Paſtor<lb/> primarius,</hi> welchen der ewige Gott am nech-<lb/> ſten Dinſtag/ den 18. <hi rendition="#aq">Septembris</hi> gegen A-<lb/> bendt/ alhier zur Liegnitz/ von dieſer muͤh-<lb/> ſeligen Welt/ ſanfft vnd ſelig abgefodert.</p><lb/> <p>Ein trewer Knecht/ ſag ich/ iſt er ge-<lb/> weſen; Er iſt ſeinem Gott trewe blieben in ſei-<lb/> nem außgeſtandenen <hi rendition="#aq">Exilio</hi> vnnd Verfol-<lb/> gung/ welches er mit groſſer Gedult gelit-<lb/> ten. Er iſt trew blieben biß in Todt/ Apoc: 2<lb/> Er hat behalten/ was er gehabt/ vnd hat jhm<lb/> Niemand ſeine Krone nehmen laſſen/ Apoc: 3.<lb/> Er hat ſeine Kleider gewaſchen/ vnd hell ge-<lb/> macht im Blutt deß Lambß/ Apoc. 7. Er<lb/> hat vberwunden durch deß Lambß Blut/<lb/> vnnd durch das Wort ſeines zeugnuͤß/ Apoc:<lb/> 12. Er hat mit S. Paulo einen guten Kampff<lb/> gekempffet/ Er hat den Lauff vollendet/ vnd<lb/> Glauben behalten/ 2. Tim. 4. Er hat Glau-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
ſche ſetzen/ vnd fuͤr jhnen hergehen/ vnd jhnen
dienen.
Ein ſolch trewer Knecht vnd Diener deß
hoͤchſten Gottes/ iſt auch geweſen/ der wei-
land Ehrwuͤrdige/ Achtbar vnnd Hochge-
lahrte Herr M. Adam Hentſchell, der Kir-
chen Chriſti zum Jawer geweſener Paſtor
primarius, welchen der ewige Gott am nech-
ſten Dinſtag/ den 18. Septembris gegen A-
bendt/ alhier zur Liegnitz/ von dieſer muͤh-
ſeligen Welt/ ſanfft vnd ſelig abgefodert.
Ein trewer Knecht/ ſag ich/ iſt er ge-
weſen; Er iſt ſeinem Gott trewe blieben in ſei-
nem außgeſtandenen Exilio vnnd Verfol-
gung/ welches er mit groſſer Gedult gelit-
ten. Er iſt trew blieben biß in Todt/ Apoc: 2
Er hat behalten/ was er gehabt/ vnd hat jhm
Niemand ſeine Krone nehmen laſſen/ Apoc: 3.
Er hat ſeine Kleider gewaſchen/ vnd hell ge-
macht im Blutt deß Lambß/ Apoc. 7. Er
hat vberwunden durch deß Lambß Blut/
vnnd durch das Wort ſeines zeugnuͤß/ Apoc:
12. Er hat mit S. Paulo einen guten Kampff
gekempffet/ Er hat den Lauff vollendet/ vnd
Glauben behalten/ 2. Tim. 4. Er hat Glau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522407 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522407/4 |
Zitationshilfe: | Kutschenreuter, Ulrich: Christliche Leich Predigt. [s. l.], 1630, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522407/4>, abgerufen am 16.02.2025. |