Reichard, Andreas: Parentalia Tettoviana Augusti Reichardi. Wittenberg, 1624.Christliche Leichpredigt. Es wird bey jhm/ wit bey Jona im Bauch deß Wallfisches ge-heissen haben. HErr mein Gott/ do meine Seele bey mir ver- zagte/ gedachte ich an den HErren/ vnnd mein Gebet kam zu jhm in seinen Heiligen Tempel/ du HErr hast mein Leben aus dem verderben geführet/ HErr mein Gott/ Ionae, 2. v. 7. & 8. Vber diß alles führet auch zu gemüte/ ewers Josephs o- aus G iij
Chriſtliche Leichpredigt. Es wird bey jhm/ wit bey Jona im Bauch deß Wallfiſches ge-heiſſen haben. HErr mein Gott/ do meine Seele bey mir ver- zagte/ gedachte ich an den HErren/ vnnd mein Gebet kam zu jhm in ſeinen Heiligen Tempel/ du HErr haſt mein Leben aus dem verderben gefuͤhret/ HErr mein Gott/ Ionæ, 2. v. 7. & 8. Vber diß alles fuͤhret auch zu gemuͤte/ ewers Joſephs o- aus G iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsOtherPublication" n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="[53]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> Es wird bey jhm/ wit bey Jona im Bauch deß Wallfiſches ge-<lb/> heiſſen haben. HErr mein Gott/ do meine Seele bey mir ver-<lb/> zagte/ gedachte ich an den HErren/ vnnd mein Gebet kam zu<lb/> jhm in ſeinen Heiligen Tempel/ du HErr haſt mein Leben aus<lb/> dem verderben gefuͤhret/ HErr mein Gott/ <hi rendition="#aq">Ionæ, 2. v. 7. &</hi> 8.</p><lb/> <p>Vber diß alles fuͤhret auch zu gemuͤte/ ewers Joſephs o-<lb/> der <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> in dieſem fall <hi rendition="#aq">innocentiam, & homicidæ plus<lb/> quam Tyrannicam malitiam.</hi> Dann ſo viel ich aus einem<lb/> Schreiben/ das <hi rendition="#aq">Dn. Auguſtus</hi> Engelman geſtellet/ (mehr iſt<lb/> mir nicht zukommen/ ob mich wol <hi rendition="#aq">M. Leonhardus</hi> drauff ver-<lb/> troͤſtet.) So hat das arme vnſchuͤldige Blut ſich gnugſam er-<lb/> boten; er iſt ſeinem <hi rendition="#aq">Adverſario</hi> bey Feindlichen anfall gewi-<lb/> chen/ hat ſich <hi rendition="#aq">Injuriren</hi> vnd ſchmehen muͤſſen laſſen; fuͤr Thaͤt-<lb/> liche gewalt gebeten/ vnd deſſen allen vngeachtet/ iſt er ſo moͤrdt-<lb/> lich von dem Blutdurſtigen <hi rendition="#aq">homicida</hi> erſchoſſen worden/ do-<lb/> bey kein zweyvel/ das jhn der gerechte Gott dieſer ſeiner vnſchult<lb/> an ſeinem letzten ſeuffzen werden haben genieſſen laſſen/ do hin-<lb/> gegen der Thaͤter dem ernſten vnnd gerechten Gericht GOttes<lb/> nicht entgehen wird/ welches vieleicht jhr noch mit ewern Au-<lb/> gen ſehen/ oder ſonſt erfahren werdet/ denn das vrtheil Gottes/<lb/> als deß Oberrichters ſtehet feſt/ Gen. 9. Jch wil deß Menſchen<lb/> Blut vnnd ſein Leben rechen/ an einem jeglichen Menſchen/ als<lb/> der ſein Bruder iſt. So iſt kein zweyvel/ der vnterrichter in<lb/> der Welt wird ſich ſeines Ampts auch erinnern. <hi rendition="#aq">Qui fude-<lb/> rit ſanguinem humanum, ſanguis ejus ab homine fundetur;</hi><lb/> bevoraus/ weil <hi rendition="#g">GOTT</hi> hinzu ſetzet/ <hi rendition="#aq">Num.</hi> 35. Jhr ſollet keine<lb/> verſoͤhnung vber die Seele deß Todtſchlaͤgers nemen/ denn er iſt<lb/> deß Todes ſchuldig. Wollet jhr einreden vnd fuͤrwenden/ ich<lb/> wolt meinen armen lieben Joſeph GOtt gerne goͤnnen/ vnd bey<lb/> ſeinem Toͤdtlichen abgang mich wol zu frieden geben/ wann er<lb/> doch nur nicht ſo jaͤmmerlich vmb ſein Leben kommen/ vnnd ſo<lb/> vnbarmhertzig were erſchoſſen worden; der Tod iſt jo allzu<lb/> ſchrecklich? Darauff antworte ich mit Herrn Lutheri worten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0053]
Chriſtliche Leichpredigt.
Es wird bey jhm/ wit bey Jona im Bauch deß Wallfiſches ge-
heiſſen haben. HErr mein Gott/ do meine Seele bey mir ver-
zagte/ gedachte ich an den HErren/ vnnd mein Gebet kam zu
jhm in ſeinen Heiligen Tempel/ du HErr haſt mein Leben aus
dem verderben gefuͤhret/ HErr mein Gott/ Ionæ, 2. v. 7. & 8.
Vber diß alles fuͤhret auch zu gemuͤte/ ewers Joſephs o-
der Auguſti in dieſem fall innocentiam, & homicidæ plus
quam Tyrannicam malitiam. Dann ſo viel ich aus einem
Schreiben/ das Dn. Auguſtus Engelman geſtellet/ (mehr iſt
mir nicht zukommen/ ob mich wol M. Leonhardus drauff ver-
troͤſtet.) So hat das arme vnſchuͤldige Blut ſich gnugſam er-
boten; er iſt ſeinem Adverſario bey Feindlichen anfall gewi-
chen/ hat ſich Injuriren vnd ſchmehen muͤſſen laſſen; fuͤr Thaͤt-
liche gewalt gebeten/ vnd deſſen allen vngeachtet/ iſt er ſo moͤrdt-
lich von dem Blutdurſtigen homicida erſchoſſen worden/ do-
bey kein zweyvel/ das jhn der gerechte Gott dieſer ſeiner vnſchult
an ſeinem letzten ſeuffzen werden haben genieſſen laſſen/ do hin-
gegen der Thaͤter dem ernſten vnnd gerechten Gericht GOttes
nicht entgehen wird/ welches vieleicht jhr noch mit ewern Au-
gen ſehen/ oder ſonſt erfahren werdet/ denn das vrtheil Gottes/
als deß Oberrichters ſtehet feſt/ Gen. 9. Jch wil deß Menſchen
Blut vnnd ſein Leben rechen/ an einem jeglichen Menſchen/ als
der ſein Bruder iſt. So iſt kein zweyvel/ der vnterrichter in
der Welt wird ſich ſeines Ampts auch erinnern. Qui fude-
rit ſanguinem humanum, ſanguis ejus ab homine fundetur;
bevoraus/ weil GOTT hinzu ſetzet/ Num. 35. Jhr ſollet keine
verſoͤhnung vber die Seele deß Todtſchlaͤgers nemen/ denn er iſt
deß Todes ſchuldig. Wollet jhr einreden vnd fuͤrwenden/ ich
wolt meinen armen lieben Joſeph GOtt gerne goͤnnen/ vnd bey
ſeinem Toͤdtlichen abgang mich wol zu frieden geben/ wann er
doch nur nicht ſo jaͤmmerlich vmb ſein Leben kommen/ vnnd ſo
vnbarmhertzig were erſchoſſen worden; der Tod iſt jo allzu
ſchrecklich? Darauff antworte ich mit Herrn Lutheri worten
aus
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522392 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522392/53 |
Zitationshilfe: | Reichard, Andreas: Parentalia Tettoviana Augusti Reichardi. Wittenberg, 1624, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522392/53>, abgerufen am 16.02.2025. |