Zimmermann, Matthias: Calix salutaris. Leipzig, 1624.Christliche Leichpredigt. den nicht acht/ das wird gewiß geschehen/ in die resti-tutionis omnium, am Tag der wieder erstattung Actor. 3. Darumb so ist es nun ein heilsamer Kelch/ darüber wir jetzo trincken: Zwar die Welt schenckt vns wol offt einen süssen vnd lieblichen Trunck/ aber er darff wol bey vngewissenshafften Leuten mit Gifft vermischet seyn/ wie Bapst Alexander/ der 6. etliche Cardinäl so einlud/ vnd dachte sie doch eben in dem Mittel arglistiger weise vmb jhr Leben zu bringen. Graff Günthern von Schwartzburg brachte sein Me- dicus vnd Leibartzt auch einen starcken Giffttranck zu/ daß er drüber muste sein Leben lassen/ wie dessen Dresserus gedencket: Aber nein durchauß nicht/ der Creutztranck ist vns durchaus nit schädlich sondern viel- mehr zeitlich vnd ewig nützlich vnd zuträglich. Drumb wollen wir vnbeschwert willig vnd gern/ das vorge- setzte Trawerbächerlein zu beyden Händen nemen vnd sagen mit dem lieben David/ auß dem Psalm. 16. Calicem salutaris accipiam, & nomen Domini invo- cabo. Jch wil den heilsamen Kelch nemen vnd des HErren Namen predigen/ vnd mit dem frommen Keyser Mauritio auß dem Psalm 119. Justus es Domine & justa sunt judicia tua, HErr du bist gerecht/ vnd alle deine Gerichte sind recht. Der tewre Gottes Mann Herr Lutherus. Tom. 6. Germ. fol. 273. spricht: Ob vns schon der Teuffel/ die Welt vnd vnser Fleisch vnd Blut wil vberreden vnd einbil- den/ es sey ein schädlicher Tranck/ so wollen wir es doch nicht gleuben/ noch vns dessen am allerwenigsten vber-
Chriſtliche Leichpredigt. den nicht acht/ das wird gewiß geſchehen/ in die reſti-tutionis omnium, am Tag der wieder erſtattung Actor. 3. Darumb ſo iſt es nun ein heilſamer Kelch/ daruͤber wir jetzo trincken: Zwar die Welt ſchenckt vns wol offt einen ſuͤſſen vnd lieblichen Trunck/ aber er darff wol bey vngewiſſenshafften Leuten mit Gifft vermiſchet ſeyn/ wie Bapſt Alexander/ der 6. etliche Cardinaͤl ſo einlud/ vnd dachte ſie doch eben in dem Mittel argliſtiger weiſe vmb jhr Leben zu bringen. Graff Guͤnthern von Schwartzburg brachte ſein Me- dicus vnd Leibartzt auch einen ſtarcken Giffttranck zu/ daß er druͤber muſte ſein Leben laſſen/ wie deſſen Dreſſerus gedencket: Aber nein durchauß nicht/ der Creutztranck iſt vns durchaus nit ſchaͤdlich ſondern viel- mehr zeitlich vnd ewig nuͤtzlich vnd zutraͤglich. Drumb wollen wir vnbeſchwert willig vnd gern/ das vorge- ſetzte Trawerbaͤcherlein zu beyden Haͤnden nemen vnd ſagen mit dem lieben David/ auß dem Pſalm. 16. Calicem ſalutaris accipiam, & nomen Domini invo- cabo. Jch wil den heilſamen Kelch nemen vnd des HErren Namen predigen/ vnd mit dem frommen Keyſer Mauritio auß dem Pſalm 119. Juſtus es Domine & juſta ſunt judicia tua, HErr du biſt gerecht/ vnd alle deine Gerichte ſind recht. Der tewre Gottes Mann Herr Lutherus. Tom. 6. Germ. fol. 273. ſpricht: Ob vns ſchon der Teuffel/ die Welt vnd vnſer Fleiſch vnd Blut wil vberreden vnd einbil- den/ es ſey ein ſchaͤdlicher Tranck/ ſo wollen wir es doch nicht gleuben/ noch vns deſſen am allerwenigſten vber-
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0010" n="[10]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> den nicht acht/ das wird gewiß geſchehen/ <hi rendition="#aq">in die reſti-<lb/> tutionis omnium,</hi> am Tag der wieder erſtattung<lb/><hi rendition="#aq">Actor.</hi> 3. Darumb ſo iſt es nun ein heilſamer Kelch/<lb/> daruͤber wir jetzo trincken: Zwar die Welt ſchenckt<lb/> vns wol offt einen ſuͤſſen vnd lieblichen Trunck/ aber<lb/> er darff wol bey vngewiſſenshafften Leuten mit Gifft<lb/> vermiſchet ſeyn/ wie Bapſt Alexander/ der 6. etliche<lb/> Cardinaͤl ſo einlud/ vnd dachte ſie doch eben in dem<lb/> Mittel argliſtiger weiſe vmb jhr Leben zu bringen.<lb/> Graff Guͤnthern von Schwartzburg brachte ſein <hi rendition="#aq">Me-<lb/> dicus</hi> vnd Leibartzt auch einen ſtarcken Giffttranck zu/<lb/> daß er druͤber muſte ſein Leben laſſen/ wie deſſen<lb/><hi rendition="#aq">Dreſſerus</hi> gedencket: Aber nein durchauß nicht/ der<lb/> Creutztranck iſt vns durchaus nit ſchaͤdlich ſondern viel-<lb/> mehr zeitlich vnd ewig nuͤtzlich vnd zutraͤglich. Drumb<lb/> wollen wir vnbeſchwert willig vnd gern/ das vorge-<lb/> ſetzte Trawerbaͤcherlein zu beyden Haͤnden nemen vnd<lb/> ſagen mit dem lieben David/ auß dem Pſalm. 16.<lb/><hi rendition="#aq">Calicem ſalutaris accipiam, & nomen Domini invo-<lb/> cabo.</hi> <hi rendition="#fr">Jch wil den heilſamen Kelch nemen<lb/> vnd des HErren Namen predigen/</hi> vnd mit dem<lb/> frommen Keyſer <hi rendition="#aq">Mauritio</hi> auß dem Pſalm 119. <hi rendition="#aq">Juſtus<lb/> es Domine & juſta ſunt judicia tua,</hi> <hi rendition="#fr">HErr du biſt<lb/> gerecht/ vnd alle deine Gerichte ſind recht.</hi> Der<lb/> tewre Gottes Mann Herr <hi rendition="#aq">Lutherus. Tom. 6. Germ.<lb/> fol.</hi> 273. ſpricht: Ob vns ſchon der Teuffel/ die Welt<lb/> vnd vnſer Fleiſch vnd Blut wil vberreden vnd einbil-<lb/> den/ es ſey ein ſchaͤdlicher Tranck/ ſo wollen wir es<lb/> doch nicht gleuben/ noch vns deſſen am allerwenigſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vber-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[10]/0010]
Chriſtliche Leichpredigt.
den nicht acht/ das wird gewiß geſchehen/ in die reſti-
tutionis omnium, am Tag der wieder erſtattung
Actor. 3. Darumb ſo iſt es nun ein heilſamer Kelch/
daruͤber wir jetzo trincken: Zwar die Welt ſchenckt
vns wol offt einen ſuͤſſen vnd lieblichen Trunck/ aber
er darff wol bey vngewiſſenshafften Leuten mit Gifft
vermiſchet ſeyn/ wie Bapſt Alexander/ der 6. etliche
Cardinaͤl ſo einlud/ vnd dachte ſie doch eben in dem
Mittel argliſtiger weiſe vmb jhr Leben zu bringen.
Graff Guͤnthern von Schwartzburg brachte ſein Me-
dicus vnd Leibartzt auch einen ſtarcken Giffttranck zu/
daß er druͤber muſte ſein Leben laſſen/ wie deſſen
Dreſſerus gedencket: Aber nein durchauß nicht/ der
Creutztranck iſt vns durchaus nit ſchaͤdlich ſondern viel-
mehr zeitlich vnd ewig nuͤtzlich vnd zutraͤglich. Drumb
wollen wir vnbeſchwert willig vnd gern/ das vorge-
ſetzte Trawerbaͤcherlein zu beyden Haͤnden nemen vnd
ſagen mit dem lieben David/ auß dem Pſalm. 16.
Calicem ſalutaris accipiam, & nomen Domini invo-
cabo. Jch wil den heilſamen Kelch nemen
vnd des HErren Namen predigen/ vnd mit dem
frommen Keyſer Mauritio auß dem Pſalm 119. Juſtus
es Domine & juſta ſunt judicia tua, HErr du biſt
gerecht/ vnd alle deine Gerichte ſind recht. Der
tewre Gottes Mann Herr Lutherus. Tom. 6. Germ.
fol. 273. ſpricht: Ob vns ſchon der Teuffel/ die Welt
vnd vnſer Fleiſch vnd Blut wil vberreden vnd einbil-
den/ es ſey ein ſchaͤdlicher Tranck/ ſo wollen wir es
doch nicht gleuben/ noch vns deſſen am allerwenigſten
vber-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522379 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522379/10 |
Zitationshilfe: | Zimmermann, Matthias: Calix salutaris. Leipzig, 1624, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522379/10>, abgerufen am 17.02.2025. |