Leyser, Polycarp: Ein Christliche Leichpredigt. Wittenberg, 1583.Leichpredigt. Darumb sie denn jr ampt getrewlich gebrauchen/ vnd nicht müdewerden sol/ da sonsten wenn sie las vnd trege were/ allein die Sünde vnd vngerechtigkeit geheuffet/ vnd Gottes zorn wider die Welt gemehret würde. III. In dem Geistlichen Regiment vnd in der Kirchen DJese betrachtung dienet erstlich darzu/ das/ wenn wir der selbs
Leichpredigt. Darumb ſie denn jr ampt getrewlich gebrauchen/ vñ nicht muͤdewerden ſol/ da ſonſten wenn ſie las vnd trege were/ allein die Suͤnde vnd vngerechtigkeit geheuffet/ vnd Gottes zorn wider die Welt gemehret wuͤrde. III. In dem Geiſtlichen Regiment vnd in der Kirchen DJeſe betrachtung dienet erſtlich darzu/ das/ wenn wir der ſelbs
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="[22]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> Darumb ſie denn jr ampt getrewlich gebrauchen/ vñ nicht muͤde<lb/> werden ſol/ da ſonſten wenn ſie las vnd trege were/ allein die<lb/> Suͤnde vnd vngerechtigkeit geheuffet/ vnd Gottes zorn wider<lb/> die Welt gemehret wuͤrde.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> In dem Geiſtlichen Regiment vnd in der Kirchen<lb/> bleibet der vnrath der Suͤnden auch nicht aus. Woher komen<lb/> Rotten/ Secten/ ergernus im Leben/ Jrthumb in der lehr/ vnd<lb/> anders vbel mehr/ denn nur von der Suͤnde<supplied>?</supplied> Da heiſt es auch/<lb/> welchs tags du von dem verbotenen Bawm eſſen wirſt/ ſoltu des<lb/> tods ſterben/ das iſt/ der Teuffel wird falſche Lerer vñ Rottengei-<lb/> ſter erwecken/ nach welchen dich die ohren jucken werden/ die wer-<lb/> den dich in jrrthumb/ vnglauben vnd abgoͤtterey fuͤren/ welchen<lb/> du auch folgen wirſt/ ſo lang vnd viel/ bis du endlich von mir vnd<lb/> dem weg des Lebens gantz abweicheſt/ vnd in den ewigen tod vnd<lb/> verdamnis verfuͤret wirſt.</p><lb/> <p>DJeſe betrachtung dienet erſtlich darzu/ das/ wenn wir der<lb/> geſtalt ſehen/ das allerley vnrath/ vnordnung/ mangel/ jamer/<lb/> noth vnd verderben/ allein aus dem fall vnſerer erſten Eltern/<lb/> vnd der Suͤnden herkommen/ wir die ſchuld ſolches vbels nur<lb/> vns/ vnd nicht Gott zuſchreiben. Wie man den ſonſten wol der<lb/> Gottloſen Leute ſindet/ welche mit Gott derentwegen murren vnd<lb/> ſich zancken doͤrffen/ als wenn er das Menſchliche geſchlecht in<lb/> dieſen jammer allein geſteckt/ vñ nur wolgefallen an jrem verder-<lb/> bẽ hette. Wider ſolche leret vns dieſer text/ das Gott deſſelbẽ gantz<lb/> vnd gar kein vrſach ſey/ denn er den Menſchen ja zum trewlich-<lb/> ſten gewarnet/ vnd jm alles zuuor angezeigt hat/ was jm begeg-<lb/> nen werde/ wenn er nicht ſeinen geboten gehorſam leiſten woͤlle.<lb/> Darumb ſo iſt er nicht an dem elend des Menſchlichen geſchlech-<lb/> tes ſchuͤldig/ ſondern der leidige Sathan/ vnd des Menſchen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſelbs</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[22]/0022]
Leichpredigt.
Darumb ſie denn jr ampt getrewlich gebrauchen/ vñ nicht muͤde
werden ſol/ da ſonſten wenn ſie las vnd trege were/ allein die
Suͤnde vnd vngerechtigkeit geheuffet/ vnd Gottes zorn wider
die Welt gemehret wuͤrde.
III. In dem Geiſtlichen Regiment vnd in der Kirchen
bleibet der vnrath der Suͤnden auch nicht aus. Woher komen
Rotten/ Secten/ ergernus im Leben/ Jrthumb in der lehr/ vnd
anders vbel mehr/ denn nur von der Suͤnde? Da heiſt es auch/
welchs tags du von dem verbotenen Bawm eſſen wirſt/ ſoltu des
tods ſterben/ das iſt/ der Teuffel wird falſche Lerer vñ Rottengei-
ſter erwecken/ nach welchen dich die ohren jucken werden/ die wer-
den dich in jrrthumb/ vnglauben vnd abgoͤtterey fuͤren/ welchen
du auch folgen wirſt/ ſo lang vnd viel/ bis du endlich von mir vnd
dem weg des Lebens gantz abweicheſt/ vnd in den ewigen tod vnd
verdamnis verfuͤret wirſt.
DJeſe betrachtung dienet erſtlich darzu/ das/ wenn wir der
geſtalt ſehen/ das allerley vnrath/ vnordnung/ mangel/ jamer/
noth vnd verderben/ allein aus dem fall vnſerer erſten Eltern/
vnd der Suͤnden herkommen/ wir die ſchuld ſolches vbels nur
vns/ vnd nicht Gott zuſchreiben. Wie man den ſonſten wol der
Gottloſen Leute ſindet/ welche mit Gott derentwegen murren vnd
ſich zancken doͤrffen/ als wenn er das Menſchliche geſchlecht in
dieſen jammer allein geſteckt/ vñ nur wolgefallen an jrem verder-
bẽ hette. Wider ſolche leret vns dieſer text/ das Gott deſſelbẽ gantz
vnd gar kein vrſach ſey/ denn er den Menſchen ja zum trewlich-
ſten gewarnet/ vnd jm alles zuuor angezeigt hat/ was jm begeg-
nen werde/ wenn er nicht ſeinen geboten gehorſam leiſten woͤlle.
Darumb ſo iſt er nicht an dem elend des Menſchlichen geſchlech-
tes ſchuͤldig/ ſondern der leidige Sathan/ vnd des Menſchen
ſelbs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |