Leyser, Polycarp: Ein Christliche Leichpredigt. Wittenberg, 1583.Leichpredigt. Dis weren also die drey werck gewesen/ in welchen sich der Sacerdos. Princeps. Paterfamilias. Aus welchem dann ein jeder Christ zulernen hat/ wie er in dieser Als zum ersten/ ist keiner/ der nicht schüldig sey/ nach dem Kauffleut/ B ij
Leichpredigt. Dis weren alſo die drey werck geweſen/ in welchen ſich der Sacerdos. Princeps. Paterfamilias. Aus welchem dann ein jeder Chriſt zulernen hat/ wie er in dieſer Als zum erſten/ iſt keiner/ der nicht ſchuͤldig ſey/ nach dem Kauffleut/ B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0011" n="[11]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>Dis weren alſo die drey werck geweſen/ in welchen ſich der<lb/> Menſch die zeit vber/ ſo lang jhn Gott im Paradis gelaſſen/ ge-<lb/> uͤbet hette. Ob wol aber ſolche ſtuͤck alle/ durch die Suͤnde ſch-<lb/> recklich vnd jämmerlich verderbet worden ſind/ ſo werden doch<lb/> dieſelbige noch etlicher maſſen/ durch Gottes gnedigen willen/<lb/> in den drey Stenden der Welt erhalten. Als nemlich/ der erſte<lb/> iſt der Haus oder Bauren ſtand/ in dem man ſich nehren mus.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Der Weltliche Regiereſtand/ darin man mus fuͤr vnrath<lb/> vnd ſchaden wehren vnd bewaren. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Geiſtliche Lehr-<lb/> ſtandt/ in welchem/ man den Leuten von Gott vnd ſeinem willen<lb/> prediget. Welche drey Ständ/ in nehren/ wehren/ vnd lehren<lb/> beſtehen/ nach dem alten gemeinen Verſlein:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Sacerdos. Princeps. Paterfamilias.<lb/><hi rendition="#i">Tu ſupplex ora, tu protege, tuque labora.</hi></hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Aus welchem dann ein jeder Chriſt zulernen hat/ wie er in dieſer<lb/> welt/ auch nach dem Fall/ durch die gnad Gottes vnd beyſtand<lb/> des Heiligen Geiſtes/ ſein leben anſtellen ſoll/ damit er Gott dem<lb/> Herrn zugefallen thue/ vnd etlicher maſſen ſtrebe nach dem wie<lb/> ſen vnd thun/ welchs er verrichtet hette/ wann er nicht mit ſampt<lb/> andern Menſchen durch die ſuͤnde verderbet were worden/ Nem-<lb/> lich/ Er ſol ſich befleiſſen/ das er nach dieſen Ständen/ das je-<lb/> nige verrichte/ darzu Gott anfenglich den Menſchen erſchaffen<lb/> hat.</p><lb/> <p>Als zum erſten/ iſt keiner/ der nicht ſchuͤldig ſey/ nach dem<lb/> erſten Stand in dieſer welt/ Gottes Garten zubawen/ Nicht das<lb/> wir alle ſolten hinder den pflug gehen/ graben/ ſäen oder pflan-<lb/> tzen/ ſondern das ein jeder in ſeinem beruff ſol arbeiten/ Wer dis<lb/> trewlich vnd vleiſſig thut/ der bawet Gottes Paradis. Alſo<lb/> bawen den Garten Gottes/ die Schuſter/ Schneider/ Schmid/<lb/> vnd andere/ mit jhren Handwercken/ wann ſie ſich darinnen ehr-<lb/> lich nehren/ vnd dem Nechſten dienen/ desgleichen die Kramer/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B ij</fw><fw type="catch" place="bottom">Kauffleut/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
Leichpredigt.
Dis weren alſo die drey werck geweſen/ in welchen ſich der
Menſch die zeit vber/ ſo lang jhn Gott im Paradis gelaſſen/ ge-
uͤbet hette. Ob wol aber ſolche ſtuͤck alle/ durch die Suͤnde ſch-
recklich vnd jämmerlich verderbet worden ſind/ ſo werden doch
dieſelbige noch etlicher maſſen/ durch Gottes gnedigen willen/
in den drey Stenden der Welt erhalten. Als nemlich/ der erſte
iſt der Haus oder Bauren ſtand/ in dem man ſich nehren mus.
II. Der Weltliche Regiereſtand/ darin man mus fuͤr vnrath
vnd ſchaden wehren vnd bewaren. III. Der Geiſtliche Lehr-
ſtandt/ in welchem/ man den Leuten von Gott vnd ſeinem willen
prediget. Welche drey Ständ/ in nehren/ wehren/ vnd lehren
beſtehen/ nach dem alten gemeinen Verſlein:
Sacerdos. Princeps. Paterfamilias.
Tu ſupplex ora, tu protege, tuque labora.
Aus welchem dann ein jeder Chriſt zulernen hat/ wie er in dieſer
welt/ auch nach dem Fall/ durch die gnad Gottes vnd beyſtand
des Heiligen Geiſtes/ ſein leben anſtellen ſoll/ damit er Gott dem
Herrn zugefallen thue/ vnd etlicher maſſen ſtrebe nach dem wie
ſen vnd thun/ welchs er verrichtet hette/ wann er nicht mit ſampt
andern Menſchen durch die ſuͤnde verderbet were worden/ Nem-
lich/ Er ſol ſich befleiſſen/ das er nach dieſen Ständen/ das je-
nige verrichte/ darzu Gott anfenglich den Menſchen erſchaffen
hat.
Als zum erſten/ iſt keiner/ der nicht ſchuͤldig ſey/ nach dem
erſten Stand in dieſer welt/ Gottes Garten zubawen/ Nicht das
wir alle ſolten hinder den pflug gehen/ graben/ ſäen oder pflan-
tzen/ ſondern das ein jeder in ſeinem beruff ſol arbeiten/ Wer dis
trewlich vnd vleiſſig thut/ der bawet Gottes Paradis. Alſo
bawen den Garten Gottes/ die Schuſter/ Schneider/ Schmid/
vnd andere/ mit jhren Handwercken/ wann ſie ſich darinnen ehr-
lich nehren/ vnd dem Nechſten dienen/ desgleichen die Kramer/
Kauffleut/
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/522222 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/522222/11 |
Zitationshilfe: | Leyser, Polycarp: Ein Christliche Leichpredigt. Wittenberg, 1583, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/522222/11>, abgerufen am 16.02.2025. |