Seidel, Georg: Ministrorum verbi divini, labor, dolor, honor. Oels, 1637.Gebührliches EhrenZeugnüß. abendt mit jhme machen/ als hat Er auch solches alles/ alsein Geistlicher Pilgramb vnd Wandermans wol war ge- nommen/ vnd Sich bey Zeiten auff eine seelige Hin- vnd heimfahrt in das Ewige leben zubereitet. Jn deme Er jtzo in die 3 Jahr diesen gebrauch in seinem Hausskirchlein ge- halten/ das Er neben den gewöhnlichen Tisch gebeten vnd Tisch gesängen/ abends vnd morgends auch schöne sterbens- seufftzerlein vnd Sterbe lieder seine Kinder beten vnd singen lassen/ die Er auch zugleich fleißig mit gebetet vnd gesungen/ Sonderlich aber hat Er 2. Deutsche Sterbens lieder/ die jhme jetzo bey seiner Funeration gesungen worden/ selbsten Componiret, vnd das Erste auff die Literas initiales sei- nes Nahmens Jacobi gerichtet von 7 Gesetzen/ darinnen Er dieser Welt mühseligkeit/ vnd dann auch jnsonderheit seine Angst/ wie auch jener Welt herrligkeit vnd vnauß- sprechliche frewde/ die Er vnd alle frome Christen bey jhrem Erlöser zugewarten haben/ begrieffen. Das ander Lied aber ist sein Ultimum vale, darinnen
Das
Gebuͤhrliches EhrenZeugnuͤß. abendt mit jhme machen/ als hat Er auch ſolches alles/ alsein Geiſtlicher Pilgramb vnd Wandermans wol war ge- nommen/ vnd Sich bey Zeiten auff eine ſeelige Hin- vnd heimfahrt in das Ewige leben zubereitet. Jn deme Er jtzo in die 3 Jahr dieſen gebrauch in ſeinem Hauſskirchlein ge- halten/ das Er neben den gewoͤhnlichen Tiſch gebeten vnd Tiſch geſaͤngen/ abends vnd morgends auch ſchoͤne ſterbens- ſeufftzerlein vñ Sterbe lieder ſeine Kinder beten vnd ſingen laſſen/ die Er auch zugleich fleißig mit gebetet vñ geſungen/ Sonderlich aber hat Er 2. Deutſche Sterbens lieder/ die jhme jetzo bey ſeiner Funeration geſungen worden/ ſelbſten Componiret, vnd das Erſte auff die Literas initiales ſei- nes Nahmens Jacobi gerichtet von 7 Geſetzen/ darinnen Er dieſer Welt muͤhſeligkeit/ vnd dann auch jnſonderheit ſeine Angſt/ wie auch jener Welt herꝛligkeit vnd vnauß- ſprechliche frewde/ die Er vñ alle frome Chriſten bey jhrem Erloͤſer zugewarten haben/ begrieffen. Das ander Lied aber iſt ſein Ultimum vale, darinnen
Das
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="45"/><fw type="header" place="top">Gebuͤhrliches EhrenZeugnuͤß.</fw><lb/> abendt mit jhme machen/ als hat Er auch ſolches alles/ als<lb/> ein Geiſtlicher Pilgramb vnd Wandermans wol war ge-<lb/> nommen/ vnd Sich bey Zeiten auff eine ſeelige Hin- vnd<lb/> heimfahrt in das Ewige leben zubereitet. Jn deme Er jtzo<lb/> in die 3 Jahr dieſen gebrauch in ſeinem Hauſskirchlein ge-<lb/> halten/ das Er neben den gewoͤhnlichen Tiſch gebeten vnd<lb/> Tiſch geſaͤngen/ abends vnd morgends auch ſchoͤne ſterbens-<lb/> ſeufftzerlein vñ Sterbe lieder ſeine Kinder beten vnd ſingen<lb/> laſſen/ die Er auch zugleich fleißig mit gebetet vñ geſungen/<lb/> Sonderlich aber hat Er 2. Deutſche Sterbens lieder/ die<lb/> jhme jetzo bey ſeiner <hi rendition="#aq">Funeration</hi> geſungen worden/ ſelbſten<lb/><hi rendition="#aq">Componiret,</hi> vnd das Erſte auff die <hi rendition="#aq">Literas initiales</hi> ſei-<lb/> nes Nahmens <hi rendition="#aq">Jacobi</hi> gerichtet von 7 Geſetzen/ darinnen<lb/> Er dieſer Welt muͤhſeligkeit/ vnd dann auch jnſonderheit<lb/> ſeine Angſt/ wie auch jener Welt herꝛligkeit vnd vnauß-<lb/> ſprechliche frewde/ die Er vñ alle frome Chriſten bey jhrem<lb/> Erloͤſer zugewarten haben/ begrieffen.</p><lb/> <p>Das ander Lied aber iſt ſein <hi rendition="#aq">Ultimum vale,</hi> darinnen<lb/> Er ſich mit den lieben ſeinigen Letzen/ geſegnen/ vnd ſie ſei-<lb/> nem lieben Gott befehlen thut. Wie Er jhm deñ auch ſein<lb/><hi rendition="#aq">Epitaphiũ</hi> vnd Grabſchrifft ſelber <hi rendition="#aq">Año</hi> 1622, den 19 <hi rendition="#aq">April.</hi><lb/> alſo lautende verfertiget/ vnd auffgeſetzet.</p><lb/> <cit> <quote corresp="#üs1" xml:id="fs1"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Hic jaceo in tenebris terræ SCHEFFRICHIUS<lb/> olim.</hi> </hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Indignus verbi Præco, nunc accola cœli:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Corpus habet requiem in terrà, ſed gaudet Olympo</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Multis ærumnis anima exantlata, <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Jehovah</hi></hi></hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Tandem animam & corpus rurſum conjunge benignè</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Inꝙ polum transfer, vita est ubi vera beata:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Interea in mundo qui vivis Chare Viator,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Exemplum fragilis vitæ cape: Sic pius esto.</hi> </hi> </l> </lg> </quote><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Das</fw><lb/> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0047]
Gebuͤhrliches EhrenZeugnuͤß.
abendt mit jhme machen/ als hat Er auch ſolches alles/ als
ein Geiſtlicher Pilgramb vnd Wandermans wol war ge-
nommen/ vnd Sich bey Zeiten auff eine ſeelige Hin- vnd
heimfahrt in das Ewige leben zubereitet. Jn deme Er jtzo
in die 3 Jahr dieſen gebrauch in ſeinem Hauſskirchlein ge-
halten/ das Er neben den gewoͤhnlichen Tiſch gebeten vnd
Tiſch geſaͤngen/ abends vnd morgends auch ſchoͤne ſterbens-
ſeufftzerlein vñ Sterbe lieder ſeine Kinder beten vnd ſingen
laſſen/ die Er auch zugleich fleißig mit gebetet vñ geſungen/
Sonderlich aber hat Er 2. Deutſche Sterbens lieder/ die
jhme jetzo bey ſeiner Funeration geſungen worden/ ſelbſten
Componiret, vnd das Erſte auff die Literas initiales ſei-
nes Nahmens Jacobi gerichtet von 7 Geſetzen/ darinnen
Er dieſer Welt muͤhſeligkeit/ vnd dann auch jnſonderheit
ſeine Angſt/ wie auch jener Welt herꝛligkeit vnd vnauß-
ſprechliche frewde/ die Er vñ alle frome Chriſten bey jhrem
Erloͤſer zugewarten haben/ begrieffen.
Das ander Lied aber iſt ſein Ultimum vale, darinnen
Er ſich mit den lieben ſeinigen Letzen/ geſegnen/ vnd ſie ſei-
nem lieben Gott befehlen thut. Wie Er jhm deñ auch ſein
Epitaphiũ vnd Grabſchrifft ſelber Año 1622, den 19 April.
alſo lautende verfertiget/ vnd auffgeſetzet.
Hic jaceo in tenebris terræ SCHEFFRICHIUS
olim.
Indignus verbi Præco, nunc accola cœli:
Corpus habet requiem in terrà, ſed gaudet Olympo
Multis ærumnis anima exantlata, Jehovah
Tandem animam & corpus rurſum conjunge benignè
Inꝙ polum transfer, vita est ubi vera beata:
Interea in mundo qui vivis Chare Viator,
Exemplum fragilis vitæ cape: Sic pius esto.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511796/47 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Ministrorum verbi divini, labor, dolor, honor. Oels, 1637, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511796/47>, abgerufen am 16.02.2025. |