Seidel, Georg: Ministrorum verbi divini, labor, dolor, honor. Oels, 1637.Gebührendes EhrenZeugnüß. Michaelis sein Hochzeitliches Ehrenfest allhier celebriretvnd volzogen hat. Jn solchem seinem Ehestande/ hat Er mit gedachter sei- Waß aber ferner sein Predigambt vnd Christliches hat
Gebuͤhrendes EhrenZeugnuͤß. Michaelis ſein Hochzeitliches Ehrenfeſt allhier celebriretvnd volzogen hat. Jn ſolchem ſeinem Eheſtande/ hat Er mit gedachter ſei- Waß aber ferner ſein Predigambt vnd Chriſtliches hat
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="40"/><fw type="header" place="top">Gebuͤhrendes EhrenZeugnuͤß.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Michaelis</hi> ſein Hochzeitliches Ehrenfeſt allhier <hi rendition="#aq">celebriret</hi><lb/> vnd volzogen hat.</p><lb/> <p>Jn ſolchem ſeinem Eheſtande/ hat Er mit gedachter ſei-<lb/> ner geliebten Haußfrawen/ jtzo betruͤbten Wittiben/ fried-<lb/> lichen vnd einig gelebet biß ins 19 Jahr/ vnd durch den<lb/> Segen Gottes erzeuget 8 Kinder/ 6 Soͤhne vnd 2 Toͤchter/<lb/> darvõ 2 Soͤhnlein/ darunter das eine/ vnd zwar ſein erſtes<lb/> Kindt ſo todt auff die Welt kommen/ neben den zweyen<lb/> Toͤchtern vor jhm den weg aller Welt gegangen/ 4 Soͤhne<lb/> aber ſind hinter jhm noch verwaiſet/ ſo lange Gott wil am<lb/> Leben/ die Gott durch ſeinen Heil: Geiſt regieren/ das ſie<lb/><hi rendition="#aq">patriſsiren,</hi> vnd in jhres Seeligen Herꝛen Vaters Fuß-<lb/> ſtapffen tretten moͤgen.</p><lb/> <p>Waß aber ferner ſein Predigambt vnd Chriſtliches<lb/> Prieſterliches Leben anlangen thut/ ſo hat Er gewiß daſ-<lb/> ſelbte alſo gefuͤhret/ wie einem fromen Chriſten v. Prieſter<lb/> eignen vñ gebuͤhren wollen/ daß er vns an jetzo/ auß ſeinem<lb/> Sarche wol anreden vnd ſich der Wort des H. <hi rendition="#aq">Ambroſii,</hi><lb/> des Biſchoffs zu Meyland/ wañ es moͤglich/ wol gebꝛauchen<lb/> koͤnte/ vnd zu vns ſagen: <hi rendition="#aq">Ego inter vos hactenus ita vixi,<lb/> ut vivere me non pudeat, nec mori timui, quia bonum<lb/> habeo <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dominum.</hi></hi></hi> Jch habe vnter Euch biß anhero ſo<lb/> gelebet/ das ich ferner vnter Euch zu leben/ weñ es Gottes<lb/> wille geweſen mich nicht ſchemen doͤrffte/ aber ich habe mich<lb/> auch zu ſterben gar nichts gefuͤrchtet/ deñ ich gar einen fro-<lb/> men vnd gutten <hi rendition="#g">HERREN</hi> im Himmel habe. Er iſt ein<lb/> trewer Hauß halter der Geheim nuͤſſen GOttes geweſen/<lb/> GOttes wort hat Er rein vnd klar/ wie es in den Schriff-<lb/> ten der Propheten vnd Apoſteln verfaſſet/ gelehret vnd<lb/> geprediget/ aber hergegen iſt er aller Widerwertigen Lehre<lb/> vnd Ketzerey ſpinne feind geweſen/ das Wort der Warheit<lb/> <fw type="catch" place="bottom">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0042]
Gebuͤhrendes EhrenZeugnuͤß.
Michaelis ſein Hochzeitliches Ehrenfeſt allhier celebriret
vnd volzogen hat.
Jn ſolchem ſeinem Eheſtande/ hat Er mit gedachter ſei-
ner geliebten Haußfrawen/ jtzo betruͤbten Wittiben/ fried-
lichen vnd einig gelebet biß ins 19 Jahr/ vnd durch den
Segen Gottes erzeuget 8 Kinder/ 6 Soͤhne vnd 2 Toͤchter/
darvõ 2 Soͤhnlein/ darunter das eine/ vnd zwar ſein erſtes
Kindt ſo todt auff die Welt kommen/ neben den zweyen
Toͤchtern vor jhm den weg aller Welt gegangen/ 4 Soͤhne
aber ſind hinter jhm noch verwaiſet/ ſo lange Gott wil am
Leben/ die Gott durch ſeinen Heil: Geiſt regieren/ das ſie
patriſsiren, vnd in jhres Seeligen Herꝛen Vaters Fuß-
ſtapffen tretten moͤgen.
Waß aber ferner ſein Predigambt vnd Chriſtliches
Prieſterliches Leben anlangen thut/ ſo hat Er gewiß daſ-
ſelbte alſo gefuͤhret/ wie einem fromen Chriſten v. Prieſter
eignen vñ gebuͤhren wollen/ daß er vns an jetzo/ auß ſeinem
Sarche wol anreden vnd ſich der Wort des H. Ambroſii,
des Biſchoffs zu Meyland/ wañ es moͤglich/ wol gebꝛauchen
koͤnte/ vnd zu vns ſagen: Ego inter vos hactenus ita vixi,
ut vivere me non pudeat, nec mori timui, quia bonum
habeo Dominum. Jch habe vnter Euch biß anhero ſo
gelebet/ das ich ferner vnter Euch zu leben/ weñ es Gottes
wille geweſen mich nicht ſchemen doͤrffte/ aber ich habe mich
auch zu ſterben gar nichts gefuͤrchtet/ deñ ich gar einen fro-
men vnd gutten HERREN im Himmel habe. Er iſt ein
trewer Hauß halter der Geheim nuͤſſen GOttes geweſen/
GOttes wort hat Er rein vnd klar/ wie es in den Schriff-
ten der Propheten vnd Apoſteln verfaſſet/ gelehret vnd
geprediget/ aber hergegen iſt er aller Widerwertigen Lehre
vnd Ketzerey ſpinne feind geweſen/ das Wort der Warheit
hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511796/42 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Ministrorum verbi divini, labor, dolor, honor. Oels, 1637, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511796/42>, abgerufen am 17.02.2025. |