Seidel, Georg: Ministrorum verbi divini, labor, dolor, honor. Oels, 1637.Christliche Leich- vnd TrostPredigt. Ehren gehalten werden/ aber sie werden in der Welt garwenig respectiret, vnd werden offters den aller verachtesten Leuten/ Teichgräbern/ Schäffern/ oder auch gar dem Außkehricht vnd Außwirffligen vergliechen/ wie der Apostel deutlich schreibet. Jch halte/ Gott habe vns/ für1. Cor. 4. die aller geringsten dargestellet/ als dem Tode vbergeben/ denn wir sind ein Schawspiel worden den Engeln/ vnd den Menschen. Item/ wir sind als ein Fluch der Welt/ vnd ein Fegopffer aller Leute. Eben dieses finden wir auch in den verlesenen Worten/ Jedoch mercket alhie den grossen vnterscheidt der Interpretum, welche nicht einerley mei- nung/ sondern vber diesem Spruch vielerley vnterschiede- ne meinungen haben. Denn das Hebraische Wort [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen] kan vnterschiedentlich verdolmetschet werden: Santes Pagninus, hat ein bedencken getragen/ solches zu verdol- metschen/ vnd behelts als ein Nomen loci seu nomen proprium, wenn er saget: Transeuntes in Vallem Hab- bacha. Die Septuaginta gebens/ Transeuntes per vallem lachrymarum, denen jhr viel nachfolgen/ sonder- lich vnser H. D. Lutherus, Sebastian. Munsterus, Lucas Osiander, Esromus Rüdingerus, welche jhnen lassen ge- lieben die Griechische Version, vnd verdolmetschen: Die durch das Jammerthal/ od Elendthal gehen. Tremellius aber/ Heinricus Mollerus, D. Avenarius, Buxdorffius, gleich wie auch die Polnische Version gebens/ per vallem Mori vel Mororun, durch den Thal der Maulbeerbäume od des Maulbeerbaumes/ vnd sind in denen gedancken/ als wenn ein sonderlicher Vnfruchtbarer orth dadurch an- gedeutet würde/ da kaum ein einiger Maulbeer baum ge- standen/ wie denn etliche Interpretes darzu setzen/ per loca C ij
Chriſtliche Leich- vnd TroſtPꝛedigt. Ehren gehalten werden/ aber ſie werden in der Welt garwenig reſpectiret, vnd werdẽ offters den aller verachteſten Leuten/ Teichgraͤbern/ Schaͤffern/ oder auch gar dem Außkehricht vnd Außwirffligen vergliechen/ wie der Apoſtel deutlich ſchreibet. Jch halte/ Gott habe vns/ fuͤr1. Cor. 4. die aller geringſten dargeſtellet/ als dem Tode vbergeben/ deñ wir ſind ein Schawſpiel worden den Engeln/ vnd den Menſchen. Item/ wir ſind als ein Fluch der Welt/ vnd ein Fegopffer aller Leute. Eben dieſes finden wir auch in den verleſenen Worten/ Jedoch mercket alhie den groſſen vnterſcheidt der Interpretum, welche nicht einerley mei- nung/ ſondern vber dieſem Spruch vielerley vnterſchiede- ne meinungen haben. Denn das Hebraiſche Wort [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen] kan vnterſchiedentlich verdolmetſchet werden: Santes Pagninus, hat ein bedencken getragen/ ſolches zu verdol- metſchen/ vnd behelts als ein Nomen loci ſeu nomen proprium, wenn er ſaget: Tranſeuntes in Vallem Hab- bacha. Die Septuaginta gebens/ Tranſeuntes per vallem lachrymarum, denen jhr viel nachfolgen/ ſonder- lich vnſer H. D. Lutherus, Sebaſtian. Munſterus, Lucas Oſiander, Eſromus Rüdingerus, welche jhnen laſſen ge- lieben die Griechiſche Verſion, vnd verdolmetſchen: Die durch das Jammerthal/ oď Elendthal gehen. Tremellius aber/ Heinricus Mollerus, D. Avenarius, Buxdorffius, gleich wie auch die Polniſche Verſion gebens/ per vallem Mori vel Mororũ, durch den Thal der Maulbeerbaͤume oď des Maulbeerbaumes/ vnd ſind in denen gedancken/ als wenn ein ſonderlicher Vnfruchtbarer orth dadurch an- gedeutet wuͤrde/ da kaum ein einiger Maulbeer baum ge- ſtanden/ wie denn etliche Interpretes darzu ſetzen/ per loca C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019" n="17"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leich- vnd TroſtPꝛedigt.</fw><lb/> Ehren gehalten werden/ aber ſie werden in der Welt gar<lb/> wenig <hi rendition="#aq">reſpectiret,</hi> vnd werdẽ offters den aller verachteſten<lb/> Leuten/ <hi rendition="#fr">Teichgraͤbern/ Schaͤffern/</hi> oder auch gar dem<lb/><hi rendition="#fr">Außkehricht</hi> vnd Außwirffligen vergliechen/ wie der<lb/> Apoſtel deutlich ſchreibet. Jch halte/ Gott habe vns/ fuͤr<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 4.</note><lb/> die aller geringſten dargeſtellet/ als dem Tode vbergeben/<lb/> deñ wir ſind ein Schawſpiel worden den Engeln/ vnd den<lb/> Menſchen. Item/ wir ſind als ein Fluch der Welt/ vnd<lb/> ein Fegopffer aller Leute. Eben dieſes finden wir auch in<lb/> den verleſenen Worten/ Jedoch mercket alhie den groſſen<lb/> vnterſcheidt der <hi rendition="#aq">Interpretum,</hi> welche nicht einerley mei-<lb/> nung/ ſondern vber dieſem Spruch vielerley vnterſchiede-<lb/> ne meinungen haben. Denn das Hebraiſche Wort <gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/><lb/> kan vnterſchiedentlich verdolmetſchet werden: <hi rendition="#aq">Santes<lb/> Pagninus,</hi> hat ein bedencken getragen/ ſolches zu verdol-<lb/> metſchen/ vnd behelts als ein <hi rendition="#aq">Nomen loci ſeu nomen<lb/> proprium,</hi> wenn er ſaget: <hi rendition="#aq">Tranſeuntes in Vallem Hab-<lb/> bacha.</hi> Die <hi rendition="#aq">Septuaginta</hi> gebens/ <hi rendition="#aq">Tranſeuntes per<lb/> vallem lachrymarum,</hi> denen jhr viel nachfolgen/ ſonder-<lb/> lich vnſer H. <hi rendition="#aq">D. Lutherus, Sebaſtian. Munſterus, Lucas<lb/> Oſiander, Eſromus Rüdingerus,</hi> welche jhnen laſſen ge-<lb/> lieben die Griechiſche <hi rendition="#aq">Verſion,</hi> vnd verdolmetſchen: Die<lb/> durch das Jammerthal/ oď Elendthal gehen. <hi rendition="#aq">Tremellius</hi><lb/> aber/ <hi rendition="#aq">Heinricus Mollerus, D. Avenarius, Buxdorffius,</hi><lb/> gleich wie auch die Polniſche <hi rendition="#aq">Verſion</hi> gebens/ <hi rendition="#aq">per vallem<lb/> Mori vel Mororũ,</hi> durch den Thal der <hi rendition="#fr">Maulbeerbaͤume</hi><lb/> oď des <hi rendition="#fr">Maulbeerbaumes/</hi> vnd ſind in denen gedancken/<lb/> als wenn ein ſonderlicher Vnfruchtbarer orth dadurch an-<lb/> gedeutet wuͤrde/ da kaum ein einiger Maulbeer baum ge-<lb/> ſtanden/ wie denn etliche <hi rendition="#aq">Interpretes</hi> darzu ſetzen/ <hi rendition="#aq">per</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">C ij</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">loca</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0019]
Chriſtliche Leich- vnd TroſtPꝛedigt.
Ehren gehalten werden/ aber ſie werden in der Welt gar
wenig reſpectiret, vnd werdẽ offters den aller verachteſten
Leuten/ Teichgraͤbern/ Schaͤffern/ oder auch gar dem
Außkehricht vnd Außwirffligen vergliechen/ wie der
Apoſtel deutlich ſchreibet. Jch halte/ Gott habe vns/ fuͤr
die aller geringſten dargeſtellet/ als dem Tode vbergeben/
deñ wir ſind ein Schawſpiel worden den Engeln/ vnd den
Menſchen. Item/ wir ſind als ein Fluch der Welt/ vnd
ein Fegopffer aller Leute. Eben dieſes finden wir auch in
den verleſenen Worten/ Jedoch mercket alhie den groſſen
vnterſcheidt der Interpretum, welche nicht einerley mei-
nung/ ſondern vber dieſem Spruch vielerley vnterſchiede-
ne meinungen haben. Denn das Hebraiſche Wort ____
kan vnterſchiedentlich verdolmetſchet werden: Santes
Pagninus, hat ein bedencken getragen/ ſolches zu verdol-
metſchen/ vnd behelts als ein Nomen loci ſeu nomen
proprium, wenn er ſaget: Tranſeuntes in Vallem Hab-
bacha. Die Septuaginta gebens/ Tranſeuntes per
vallem lachrymarum, denen jhr viel nachfolgen/ ſonder-
lich vnſer H. D. Lutherus, Sebaſtian. Munſterus, Lucas
Oſiander, Eſromus Rüdingerus, welche jhnen laſſen ge-
lieben die Griechiſche Verſion, vnd verdolmetſchen: Die
durch das Jammerthal/ oď Elendthal gehen. Tremellius
aber/ Heinricus Mollerus, D. Avenarius, Buxdorffius,
gleich wie auch die Polniſche Verſion gebens/ per vallem
Mori vel Mororũ, durch den Thal der Maulbeerbaͤume
oď des Maulbeerbaumes/ vnd ſind in denen gedancken/
als wenn ein ſonderlicher Vnfruchtbarer orth dadurch an-
gedeutet wuͤrde/ da kaum ein einiger Maulbeer baum ge-
ſtanden/ wie denn etliche Interpretes darzu ſetzen/ per
loca
1. Cor. 4.
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511796/19 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Ministrorum verbi divini, labor, dolor, honor. Oels, 1637, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511796/19>, abgerufen am 16.02.2025. |