Seidel, Georg: Ministrorum verbi divini, labor, dolor, honor. Oels, 1637.Christliche Leich- vnd TrostPredigt. weder darauß getruncken/ oder darinnen sich gewaschen/vnd gebadet/ besser worden ist. Nu müssen wir vns freylich vber die grossen Wunderwerck/ so vns die Natur hin vnd wider zeiget/ verwundern/ Aber doch bleibt dieses auch war/ das kein Wasser zu finden/ welches könte die Sünde vnd vnsere Vntugendt weg nehmen/ darzu helffen nichts die köstlichen Wasser in Siria, derer gedenckt das andere Buch2. Reg. 5. der Könige/ vnd wenn man sich gleich mit Laugen waschen wolte/ vnd nehme viel Seiffe darzu/ so würde doch die Boßheit vnd Vntugendt je mehr vnd mehr herfür leuch- ten/ wie klärlich der Prophet Jeremias bezeuget/ alleinC. 2. kan solches thun das Blut JEsu Christi/ das reiniget die jnnerliche Boßheit des hertzens/ vnd heilet alle vnsere Gebrechen/ Ja da sonsten weder Kraut noch Pflaster etwas außrichten kan/ da kan Gottes wort heilen/ als eine Gött-Sap. 16. liche krafft/ oder krafft Gottes/ welche Selig macht/ alle die daran glauben/ wie denn geschrieben stehet/ der Gerechte wird seines Glaubens leben. O welch einen mächtigenRom. 1. nachdruck hat doch Gottes wort/ wie sehen wir da mit ver-Lactant. l. 3. Instit. c. 86. Deipncepta a simpli- cia sunt & vera, quan- tun valeant in animis hominum, quotidia- na experientia demonstrat: Da mihi virum qui sit imcundus, maledicus, effrenatus, paucissimis DEI verbis tam placidum Tibi reddam, ut ovem. Da cupidum, Avarum tenacem, jam Tibi eum liberalem dabo & pecuniam suam propriis plenis manibus largientem, da timidum doloris & mortis, jam cruces & ignes & Phalaridis Taurun contemnet. wunderung/ das vnser blinder verstandt/ welcher in Geist- lichen sachen nichts verstehet/ erleuchtet/ vnser böser Wille vnd Fleischliche lust im Zaum gehalten/ vnser gantzes leben von allerley Sünde/ Schande vnd Laster abgewendet/ vnd nach Gottes willen vnd wolgefallen zu leben angehalten wird. Ja es lehret vns entlich/ wie wir mitten im Creutz vnd elend/ bestendig all vnser jammer vnd noth/ dieses mühse- ligen lebens vberwinden/ vnd bey Christo ewig leben sollen. So C
Chriſtliche Leich- vnd TroſtPredigt. weder darauß getruncken/ oder darinnen ſich gewaſchen/vnd gebadet/ beſſer worden iſt. Nu muͤſſen wir vns freylich vber die groſſen Wunderwerck/ ſo vns die Natur hin vnd wider zeiget/ verwundern/ Aber doch bleibt dieſes auch war/ das kein Waſſer zu finden/ welches koͤnte die Suͤnde vnd vnſere Vntugendt weg nehmen/ darzu helffen nichts die koͤſtlichen Waſſer in Siria, derer gedenckt das andere Buch2. Reg. 5. der Koͤnige/ vnd wenn man ſich gleich mit Laugen waſchen wolte/ vnd nehme viel Seiffe darzu/ ſo wuͤrde doch die Boßheit vnd Vntugendt je mehr vnd mehr herfuͤr leuch- ten/ wie klaͤrlich der Prophet Jeremias bezeuget/ alleinC. 2. kan ſolches thun das Blut JEſu Chriſti/ das reiniget die jnnerliche Boßheit des hertzens/ vnd heilet alle vnſere Gebrechen/ Ja da ſonſten weder Kraut noch Pflaſter etwas außrichten kan/ da kan Gottes wort heilen/ als eine Goͤtt-Sap. 16. liche krafft/ oder krafft Gottes/ welche Selig macht/ alle die daran glauben/ wie deñ geſchrieben ſtehet/ der Gerechte wird ſeines Glaubens leben. O welch einen maͤchtigenRom. 1. nachdruck hat doch Gottes wort/ wie ſehen wir da mit ver-Lactãt. l. 3. Inſtit. c. 86. Deip̃cepta ꝗa ſimpli- cia ſunt & vera, quã- tũ valeant in animis hominum, quotidia- na experientia demonſtrat: Da mihi virum qui ſit imcundus, maledicus, effrenatus, pauciſſimis DEI verbis tam placidum Tibi reddam, ut ovem. Da cupidum, Avarum tenacem, jam Tibi eum liberalem dabo & pecuniam ſuam propriis plenisꝙ́ manibus largientem, da timidum doloris & mortis, jam cruces & ignes & Phalaridis Taurũ contemnet. wunderung/ das vnſer blinder verſtandt/ welcher in Geiſt- lichen ſachen nichts verſtehet/ erleuchtet/ vnſer boͤſer Wille vnd Fleiſchliche luſt im Zaum gehalten/ vnſer gantzes lebẽ von allerley Suͤnde/ Schande vnd Laſter abgewendet/ vnd nach Gottes willen vñ wolgefallen zu lebẽ angehaltẽ wird. Ja es lehret vns entlich/ wie wir mitten im Creutz vnd elend/ beſtendig all vnſer jammer vnd noth/ dieſes muͤhſe- ligen lebens vberwinden/ vnd bey Chriſto ewig leben ſollen. So C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0017" n="15"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leich- vnd TroſtPredigt.</fw><lb/> weder darauß getruncken/ oder darinnen ſich gewaſchen/<lb/> vnd gebadet/ beſſer worden iſt. Nu muͤſſen wir vns freylich<lb/> vber die groſſen Wunderwerck/ ſo vns die Natur hin vnd<lb/> wider zeiget/ verwundern/ Aber doch bleibt dieſes auch war/<lb/> das kein Waſſer zu finden/ welches koͤnte die Suͤnde vnd<lb/> vnſere Vntugendt weg nehmen/ darzu helffen nichts die<lb/> koͤſtlichen Waſſer in <hi rendition="#aq">Siria,</hi> derer gedenckt das andere Buch<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 5.</hi></note><lb/> der Koͤnige/ vnd wenn man ſich gleich mit Laugen waſchen<lb/> wolte/ vnd nehme viel Seiffe darzu/ ſo wuͤrde doch die<lb/> Boßheit vnd Vntugendt je mehr vnd mehr herfuͤr leuch-<lb/> ten/ wie klaͤrlich der Prophet <hi rendition="#aq">Jeremias</hi> bezeuget/ allein<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C.</hi> 2.</hi></note><lb/> kan ſolches thun <hi rendition="#fr">das Blut JEſu Chriſti/</hi> das reiniget<lb/> die jnnerliche Boßheit des hertzens/ vnd heilet alle vnſere<lb/> Gebrechen/ Ja da ſonſten weder Kraut noch Pflaſter etwas<lb/> außrichten kan/ da kan Gottes wort heilen/ als eine Goͤtt-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 16.</hi></note><lb/> liche krafft/ oder krafft Gottes/ welche Selig macht/ alle<lb/> die daran glauben/ wie deñ geſchrieben ſtehet/ der Gerechte<lb/> wird ſeines Glaubens leben. O welch einen maͤchtigen<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 1.</hi></note><lb/> nachdruck hat doch Gottes wort/ wie ſehen wir da mit ver-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lactãt. l. 3.<lb/> Inſtit. c. 86.<lb/> Deip̃cepta<lb/> ꝗa ſimpli-<lb/> cia ſunt &<lb/> vera, quã-<lb/> tũ valeant<lb/> in animis<lb/> hominum,<lb/> quotidia-<lb/> na experientia demonſtrat: Da mihi virum qui ſit imcundus, maledicus, effrenatus,<lb/> pauciſſimis DEI verbis tam placidum Tibi reddam, ut ovem. Da cupidum, Avarum<lb/> tenacem, jam Tibi eum liberalem dabo & pecuniam ſuam propriis plenisꝙ́ manibus<lb/> largientem, da timidum doloris & mortis, jam cruces & ignes & Phalaridis Taurũ<lb/> contemnet.</hi></hi></note><lb/> wunderung/ das vnſer blinder verſtandt/ welcher in Geiſt-<lb/> lichen ſachen nichts verſtehet/ erleuchtet/ vnſer boͤſer Wille<lb/> vnd Fleiſchliche luſt im Zaum gehalten/ vnſer gantzes lebẽ<lb/> von allerley Suͤnde/ Schande vnd Laſter abgewendet/ vnd<lb/> nach Gottes willen vñ wolgefallen zu lebẽ angehaltẽ wird.<lb/> Ja es lehret vns entlich/ wie wir mitten im Creutz vnd<lb/> elend/ beſtendig all vnſer jammer vnd noth/ dieſes muͤhſe-<lb/> ligen lebens vberwinden/ vnd bey Chriſto ewig leben ſollen.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw> <fw type="catch" place="bottom">So</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0017]
Chriſtliche Leich- vnd TroſtPredigt.
weder darauß getruncken/ oder darinnen ſich gewaſchen/
vnd gebadet/ beſſer worden iſt. Nu muͤſſen wir vns freylich
vber die groſſen Wunderwerck/ ſo vns die Natur hin vnd
wider zeiget/ verwundern/ Aber doch bleibt dieſes auch war/
das kein Waſſer zu finden/ welches koͤnte die Suͤnde vnd
vnſere Vntugendt weg nehmen/ darzu helffen nichts die
koͤſtlichen Waſſer in Siria, derer gedenckt das andere Buch
der Koͤnige/ vnd wenn man ſich gleich mit Laugen waſchen
wolte/ vnd nehme viel Seiffe darzu/ ſo wuͤrde doch die
Boßheit vnd Vntugendt je mehr vnd mehr herfuͤr leuch-
ten/ wie klaͤrlich der Prophet Jeremias bezeuget/ allein
kan ſolches thun das Blut JEſu Chriſti/ das reiniget
die jnnerliche Boßheit des hertzens/ vnd heilet alle vnſere
Gebrechen/ Ja da ſonſten weder Kraut noch Pflaſter etwas
außrichten kan/ da kan Gottes wort heilen/ als eine Goͤtt-
liche krafft/ oder krafft Gottes/ welche Selig macht/ alle
die daran glauben/ wie deñ geſchrieben ſtehet/ der Gerechte
wird ſeines Glaubens leben. O welch einen maͤchtigen
nachdruck hat doch Gottes wort/ wie ſehen wir da mit ver-
wunderung/ das vnſer blinder verſtandt/ welcher in Geiſt-
lichen ſachen nichts verſtehet/ erleuchtet/ vnſer boͤſer Wille
vnd Fleiſchliche luſt im Zaum gehalten/ vnſer gantzes lebẽ
von allerley Suͤnde/ Schande vnd Laſter abgewendet/ vnd
nach Gottes willen vñ wolgefallen zu lebẽ angehaltẽ wird.
Ja es lehret vns entlich/ wie wir mitten im Creutz vnd
elend/ beſtendig all vnſer jammer vnd noth/ dieſes muͤhſe-
ligen lebens vberwinden/ vnd bey Chriſto ewig leben ſollen.
2. Reg. 5.
C. 2.
Sap. 16.
Rom. 1.
Lactãt. l. 3.
Inſtit. c. 86.
Deip̃cepta
ꝗa ſimpli-
cia ſunt &
vera, quã-
tũ valeant
in animis
hominum,
quotidia-
na experientia demonſtrat: Da mihi virum qui ſit imcundus, maledicus, effrenatus,
pauciſſimis DEI verbis tam placidum Tibi reddam, ut ovem. Da cupidum, Avarum
tenacem, jam Tibi eum liberalem dabo & pecuniam ſuam propriis plenisꝙ́ manibus
largientem, da timidum doloris & mortis, jam cruces & ignes & Phalaridis Taurũ
contemnet.
So
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511796/17 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Ministrorum verbi divini, labor, dolor, honor. Oels, 1637, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511796/17>, abgerufen am 16.02.2025. |