Scheffrich, Jakob: Piorum fatum. Oels, 1626.Christliches EhrenZeugnüß. ruhen biß an Jüngsten tag; Er nehme nicht die gantze Welt/ vndkähme wider inn das Jammerthal. Drumb gönnet jhm doch solche Herrligkeit vnd Seeligkeit. IV. Divi- V. Hier-
Chriſtliches EhrenZeugnuͤß. ruhen biß an Juͤngſten tag; Er nehme nicht die gantze Welt/ vndkaͤhme wider inn das Jammerthal. Drumb goͤnnet jhm doch ſolche Herꝛligkeit vnd Seeligkeit. IV. Divi- V. Hier-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="[54]"/><fw place="top" type="header">Chriſtliches EhrenZeugnuͤß.</fw><lb/> ruhen biß an Juͤngſten tag; Er nehme nicht die gantze Welt/ vnd<lb/> kaͤhme wider inn das Jammerthal. Drumb goͤnnet jhm doch ſolche<lb/> Herꝛligkeit vnd Seeligkeit.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">IV. Divi-<lb/> nam procu<lb/> rãtionem.</hi></note>Zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">iv.</hi></hi></hi> Sollen ſie behertzigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Divinã procumtionem,</hi></hi> Die Goͤtt-<lb/> liche Verſoꝛgung. Es moͤchten die betrübten einwenden vnd ſagen:<lb/> Ja vnſerm Ehemann/ Vater vnd Freunde iſt wol geſchehen/ aber<lb/> vns geſchicht gantz wehe/ die wir ſo verlaſſen ſein? Da ſollen ſie wiſſen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 68. ꝟ.</hi> 5.</note>auß Gottes Woꝛt den Troſt/ auß dem 68 Pſalm: Da ſich GOtt<lb/> nennet ein Richter der Witwen vnnd Vater der Wayſen. Der iſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſ. 54. ꝟ.</hi> 4.</note>nun in des Mannes ſtelle getretten/ vnd ſaget zu der Fraw Witwe<lb/> auß dem Pꝛopheten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eſaiâ</hi></hi> am 54. Cap. Jch bin dein Mann/ HErꝛ<lb/> Zebaoth heiſt mein Nahme. Zu den hinterlaſſenen Kindern vnnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 103. ꝟ.</hi> 13.</note>Freunden aber ſaget Gott auß dem 103 Pſalm: Wie ſich ein Vater<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jer. 31, ꝟ</hi> 20.</note>vber Kinder erbarmet: ſo wil Jch mich auch (ſo ferꝛn jhꝛ inn meinen<lb/> Gebothen wandeln werdet) vber Euch erbarmen. Jtem: Auß <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jer.</hi> 31.</hi><lb/> Mein Hertz bꝛicht mir/ das Jch mich Ewer erbarmen muß. Dero-<lb/> wegen kan dieſer Vater die ſeinigen am aller beſten verſorgen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">V.<lb/> Beatã emi-<lb/> grationem<lb/> & in Cœlo<lb/> converſa-<lb/> tionem.</hi></note>Zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">v.</hi></hi></hi> Vnd entlichen ſollen ſie inn acht nehmen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">beatam emigra-<lb/> tionem & in cœlo converſationem,</hi></hi> daß ſie jhm werden heut oder<lb/> Morgen nachfahren: Denn er kompt nicht zu jhnen/ ſondern ſie<lb/> werden zu jhm kommen/ wie David bekennet/ <hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 12.</hi> Darumb<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tertullianus</hi></hi> recht ſaget: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cur fles ſi reverſurum credis,</hi></hi> Warumb<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Sam. 12.<lb/> ꝟ.</hi> 23.</note>weineſtu/ wenn du Glaͤubeſt daß du werdeſt wider zu jhm kommen/<lb/> Vnd daß er an jenem Tage wird mit Frewdeu wider Aufferwecket<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tertullia-<lb/> n<hi rendition="#sup">ꝰ</hi> vixit ſe-<lb/> culo poſt<lb/> C. N.</hi> 3.</note>werden zum Ewigen Leben: Da die Außerwehleten Kinder Gottes<lb/> einander wider ſehen werden/ vnd mit einem Munde <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> den<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> Loben/ Rühmen vnd Preyſen in alle Ewige Ewigkeit.<lb/> Welchen Troſt der trewe <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> in der betruͤbten Hertzen verſiegeln/<lb/> vnd dem Verſtorbenen ein ſanffte Ruhe inn der Erden/ der Seelen<lb/><hi rendition="#c">die Ewige Frewde inn Abrahams Schoß verleyhen wolle:<lb/> Vns aber alleſamb durch ſeinen gutten Geiſt leyten<lb/> vnd fuͤhꝛen/ damit wir Chꝛiſtlich Leben/ vnd<lb/> deromal eines ſanfft vnd ſeelig ein-<lb/> ſchlaffen moͤgen.<lb/> Amen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hier-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[54]/0054]
Chriſtliches EhrenZeugnuͤß.
ruhen biß an Juͤngſten tag; Er nehme nicht die gantze Welt/ vnd
kaͤhme wider inn das Jammerthal. Drumb goͤnnet jhm doch ſolche
Herꝛligkeit vnd Seeligkeit.
Zum iv. Sollen ſie behertzigen Divinã procumtionem, Die Goͤtt-
liche Verſoꝛgung. Es moͤchten die betrübten einwenden vnd ſagen:
Ja vnſerm Ehemann/ Vater vnd Freunde iſt wol geſchehen/ aber
vns geſchicht gantz wehe/ die wir ſo verlaſſen ſein? Da ſollen ſie wiſſen
auß Gottes Woꝛt den Troſt/ auß dem 68 Pſalm: Da ſich GOtt
nennet ein Richter der Witwen vnnd Vater der Wayſen. Der iſt
nun in des Mannes ſtelle getretten/ vnd ſaget zu der Fraw Witwe
auß dem Pꝛopheten Eſaiâ am 54. Cap. Jch bin dein Mann/ HErꝛ
Zebaoth heiſt mein Nahme. Zu den hinterlaſſenen Kindern vnnd
Freunden aber ſaget Gott auß dem 103 Pſalm: Wie ſich ein Vater
vber Kinder erbarmet: ſo wil Jch mich auch (ſo ferꝛn jhꝛ inn meinen
Gebothen wandeln werdet) vber Euch erbarmen. Jtem: Auß Jer. 31.
Mein Hertz bꝛicht mir/ das Jch mich Ewer erbarmen muß. Dero-
wegen kan dieſer Vater die ſeinigen am aller beſten verſorgen.
IV. Divi-
nam procu
rãtionem.
Pſ. 68. ꝟ. 5.
Eſ. 54. ꝟ. 4.
Pſ. 103. ꝟ. 13.
Jer. 31, ꝟ 20.
Zum v. Vnd entlichen ſollen ſie inn acht nehmen beatam emigra-
tionem & in cœlo converſationem, daß ſie jhm werden heut oder
Morgen nachfahren: Denn er kompt nicht zu jhnen/ ſondern ſie
werden zu jhm kommen/ wie David bekennet/ 2. Sam. 12. Darumb
Tertullianus recht ſaget: Cur fles ſi reverſurum credis, Warumb
weineſtu/ wenn du Glaͤubeſt daß du werdeſt wider zu jhm kommen/
Vnd daß er an jenem Tage wird mit Frewdeu wider Aufferwecket
werden zum Ewigen Leben: Da die Außerwehleten Kinder Gottes
einander wider ſehen werden/ vnd mit einem Munde Gott den
Herren Loben/ Rühmen vnd Preyſen in alle Ewige Ewigkeit.
Welchen Troſt der trewe Gott in der betruͤbten Hertzen verſiegeln/
vnd dem Verſtorbenen ein ſanffte Ruhe inn der Erden/ der Seelen
die Ewige Frewde inn Abrahams Schoß verleyhen wolle:
Vns aber alleſamb durch ſeinen gutten Geiſt leyten
vnd fuͤhꝛen/ damit wir Chꝛiſtlich Leben/ vnd
deromal eines ſanfft vnd ſeelig ein-
ſchlaffen moͤgen.
Amen.
V.
Beatã emi-
grationem
& in Cœlo
converſa-
tionem.
2. Sam. 12.
ꝟ. 23.
Tertullia-
nꝰ vixit ſe-
culo poſt
C. N. 3.
Hier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511793/54 |
Zitationshilfe: | Scheffrich, Jakob: Piorum fatum. Oels, 1626, S. [54]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511793/54>, abgerufen am 16.02.2025. |