Scheffrich, Jakob: Piorum fatum. Oels, 1626.Christliche Leichpredigt. auch die Fromen der Gottlosen Welt ein abschew. AberChrysosto-mus. es bleibet darbey was Chrysostom geschrieben: Me lius est rideri in mundo, quam plorare in inferno, Es ist besser in der Welt veracht vnd verlacht sein/ als mit den Gott- losen Ewig in der Hellen schreyen vnd heulen. 3. Quo ad3. Quo ad su- stentatio- nem. sustentationem, Wegen jhrer Auffenthaltung kommen auch die Fromen im Leben vmb. Denn man saget recht in der Schulen: Sublata causa tollitur effect, Weil die fromen offt jhrer Nahrung in der Welt beraubet werden: So muß nothwendig drauff folgen mangel an Speiß/ Tranck vnd anderer Vnterhaltung. Davon saget Job amJob. 24. . 10. 24. Cap: Den Nackenden lassen sie ohne Kleider gehen/ vnd dem Hungerigen nehmen sie die Garben. Solches bestättiget der Apostel/ 1. Cor. 4. wann er spricht: Biß auff1. Cor. 4. . 11. diese Stunde leyden wir Hunger vnnd Durst/ vnd sindt Nacket vnd werden geschlagen/ vnd haben keine gewisse städte/ Arbeiten vnd Wircken mit vnsern eygen Händen. Vor Eines. Zum II. Kommen die Fromen vmb in ultimo Vitae termi-II. Gen. 3. v. 19. weg D ij
Chriſtliche Leichpredigt. auch die Fromen der Gottloſen Welt ein abſchew. AberChryſoſto-mus. es bleibet darbey was Chryſoſtomꝰ geſchriebẽ: Me lius eſt rideri in mundo, quàm plorare in inferno, Es iſt beſſer in der Welt veracht vnd verlacht ſein/ als mit den Gott- loſen Ewig in der Hellen ſchreyen vnd heulen. 3. Quò ad3. Quò ad ſu- ſtentatio- nem. ſuſtentationem, Wegen jhrer Auffenthaltung kom̃en auch die Fromen im Leben vmb. Denn man ſaget recht in der Schulen: Sublatâ causâ tollitur effectꝰ, Weil die fromen offt jhꝛer Nahrung in der Welt beraubet werden: So muß nothwendig drauff folgen mangel an Speiß/ Tranck vñ anderer Vnterhaltung. Davon ſaget Job amJob. 24. ꝟ. 10. 24. Cap: Den Nackenden laſſen ſie ohne Kleider gehen/ vnd dem Hungerigen nehmen ſie die Garben. Solches beſtaͤttiget der Apoſtel/ 1. Cor. 4. wann er ſpricht: Biß auff1. Cor. 4. ꝟ. 11. dieſe Stunde leyden wir Hunger vnnd Durſt/ vnd ſindt Nacket vnd werden geſchlagen/ vnd haben keine gewiſſe ſtaͤdte/ Arbeiten vnd Wircken mit vnſern eygen Haͤnden. Vor Eines. Zum II. Kom̃en die Fromen vmb in ultimo Vitæ termi-II. Gen. 3. v. 19. weg D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0029" n="[29]"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> auch die Fromen der Gottloſen Welt ein abſchew. Aber<note place="right"><hi rendition="#aq">Chryſoſto-<lb/> mus.</hi></note><lb/> es bleibet darbey was <hi rendition="#aq">Chryſoſtom<hi rendition="#sup">ꝰ</hi></hi> geſchriebẽ: <hi rendition="#aq">Me lius eſt<lb/> rideri in mundo, quàm plorare in inferno,</hi> Es iſt beſſer<lb/> in der Welt veracht vnd verlacht ſein/ als mit den Gott-<lb/> loſen Ewig in der Hellen ſchreyen vnd heulen. 3. <hi rendition="#aq">Quò ad</hi><note place="right">3.<lb/><hi rendition="#aq">Quò ad ſu-<lb/> ſtentatio-<lb/> nem.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ſuſtentationem,</hi> Wegen jhrer Auffenthaltung kom̃en<lb/> auch die Fromen im Leben vmb. Denn man ſaget recht<lb/> in der Schulen: <hi rendition="#aq">Sublatâ causâ tollitur effect<hi rendition="#sup">ꝰ</hi>,</hi> Weil die<lb/> fromen offt jhꝛer Nahrung in der Welt beraubet werden:<lb/> So muß nothwendig drauff folgen mangel an Speiß/<lb/> Tranck vñ anderer Vnterhaltung. Davon ſaget Job am<note place="right"><hi rendition="#aq">Job. 24.<lb/> ꝟ.</hi> 10.</note><lb/> 24. Cap: Den Nackenden laſſen ſie ohne Kleider gehen/<lb/> vnd dem Hungerigen nehmen ſie die Garben. Solches<lb/> beſtaͤttiget der Apoſtel/ <hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 4.</hi> wann er ſpricht: Biß auff<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor. 4.<lb/> ꝟ.</hi> 11.</note><lb/> dieſe Stunde leyden wir Hunger vnnd Durſt/ vnd ſindt<lb/> Nacket vnd werden geſchlagen/ vnd haben keine gewiſſe<lb/> ſtaͤdte/ Arbeiten vnd Wircken mit vnſern eygen Haͤnden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Vor Eines.</hi> </p><lb/> <p>Zum <hi rendition="#aq">II.</hi> Kom̃en die Fromen vmb <hi rendition="#aq">in ultimo Vitæ termi-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi><lb/> In ultimo<lb/> Vitæ ter-<lb/> mino.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">no,</hi> Jm Ende jhres Lebens im tode. Vnd ſolches geſchicht<lb/> auff zweyerley weyſe. 1. Κατὰ δόκησιν, Vermeineter weyſe<lb/> vor den Gottloſen/ denn vor jhnen als Vnverſtaͤndigen<note place="right">1.<lb/> Κατὰ δό-<lb/> κησιν.</note><lb/> wird der Fromen abſcheidt vor ein Pein geachtet/ vnd jhꝛe<lb/> hinfarth vor ein verderben/ aber ſie ſindt im friede/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 3.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Sap. 3. ꝟ.</hi> 2.</note><lb/> 2. Κατ᾽ ἀλήθειαν, in der Warheit: Wañ man der fromen<note place="right">2.<lb/> Κατ᾽ ἀλή-<lb/> θειαν.</note><lb/> Todt anſtehet/ da ſie muͤſſen zu Staub/ Aſchen vñ Erden<lb/> werden/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen. 3. Sir.</hi> 10.</hi> So viel vom Erſten Zuſtandt der<lb/> Fromen im Leben.</p><lb/> <p><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 3. v. 19.<lb/> Sir. 10. v.</hi> 9.</note> D<gap reason="lost" quantity="1"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Jſt <hi rendition="#aq">Conditio calamitoſa,</hi> Ein Elender<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi><lb/> Conditio<lb/> calamitoſa</hi></note><lb/> Zuſtandt/ davon vnſer Text ſaget. <hi rendition="#fr">Heylige Leuthe<lb/> werden weg gerafft.</hi> Jtem/ Die Gerechten werden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">weg</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0029]
Chriſtliche Leichpredigt.
auch die Fromen der Gottloſen Welt ein abſchew. Aber
es bleibet darbey was Chryſoſtomꝰ geſchriebẽ: Me lius eſt
rideri in mundo, quàm plorare in inferno, Es iſt beſſer
in der Welt veracht vnd verlacht ſein/ als mit den Gott-
loſen Ewig in der Hellen ſchreyen vnd heulen. 3. Quò ad
ſuſtentationem, Wegen jhrer Auffenthaltung kom̃en
auch die Fromen im Leben vmb. Denn man ſaget recht
in der Schulen: Sublatâ causâ tollitur effectꝰ, Weil die
fromen offt jhꝛer Nahrung in der Welt beraubet werden:
So muß nothwendig drauff folgen mangel an Speiß/
Tranck vñ anderer Vnterhaltung. Davon ſaget Job am
24. Cap: Den Nackenden laſſen ſie ohne Kleider gehen/
vnd dem Hungerigen nehmen ſie die Garben. Solches
beſtaͤttiget der Apoſtel/ 1. Cor. 4. wann er ſpricht: Biß auff
dieſe Stunde leyden wir Hunger vnnd Durſt/ vnd ſindt
Nacket vnd werden geſchlagen/ vnd haben keine gewiſſe
ſtaͤdte/ Arbeiten vnd Wircken mit vnſern eygen Haͤnden.
Chryſoſto-
mus.
3.
Quò ad ſu-
ſtentatio-
nem.
Job. 24.
ꝟ. 10.
1. Cor. 4.
ꝟ. 11.
Vor Eines.
Zum II. Kom̃en die Fromen vmb in ultimo Vitæ termi-
no, Jm Ende jhres Lebens im tode. Vnd ſolches geſchicht
auff zweyerley weyſe. 1. Κατὰ δόκησιν, Vermeineter weyſe
vor den Gottloſen/ denn vor jhnen als Vnverſtaͤndigen
wird der Fromen abſcheidt vor ein Pein geachtet/ vnd jhꝛe
hinfarth vor ein verderben/ aber ſie ſindt im friede/ Sap. 3.
2. Κατ᾽ ἀλήθειαν, in der Warheit: Wañ man der fromen
Todt anſtehet/ da ſie muͤſſen zu Staub/ Aſchen vñ Erden
werden/ Gen. 3. Sir. 10. So viel vom Erſten Zuſtandt der
Fromen im Leben.
II.
In ultimo
Vitæ ter-
mino.
1.
Κατὰ δό-
κησιν.
Sap. 3. ꝟ. 2.
2.
Κατ᾽ ἀλή-
θειαν.
D_ II. Jſt Conditio calamitoſa, Ein Elender
Zuſtandt/ davon vnſer Text ſaget. Heylige Leuthe
werden weg gerafft. Jtem/ Die Gerechten werden
weg
Gen. 3. v. 19.
Sir. 10. v. 9.
II.
Conditio
calamitoſa
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511793/29 |
Zitationshilfe: | Scheffrich, Jakob: Piorum fatum. Oels, 1626, S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511793/29>, abgerufen am 16.02.2025. |