Scheffrich, Jakob: Piorum fatum. Oels, 1626.Christliche Leichpredigt. das viererley Fatum sein. 1. Jst Fatum Theologicum,Fatun qua-druplex. Dadurch nichts anders gemeinet wird als die Göttliche Providentz vnd Versehung. Dannenhero man recht saget: Omnia fiunt Fato, Alles kompt von GOtt her. 2. Jst Fatum Astronomicum, Dadurch werden verstan- den die influentz vnd Einflüsse/ der Gestirn in die jnner- sten Ereaturen. 3. Jst Physicum, Diß ist causarum se- cundarun cum prima cohaesio, Da jmmer eines auß dem andern kompt/ Vnd die Causae secundae cum primaPhil. Dial. l. 1. c. 13. fol. 70. Verknüpfft vnd Verbunden sein. Der H. Philippus in Dialecticis saget das diß Natürliche Fatum, nichts an- ders sey als die Causa vnd Vrsach eines Dinges/ Item causarun series & ordo. 4. Jst Fatum Stoicum, dadurch wirdt gemeinet die vnvermeidliche Noth/ da ein ding auß Noth so vnd nicht anders geschehen muß. Dieser meinung haben vor zeiten beygeflichtet/ Democritus, Empedocles Vnd alle Stoici. Von welchem Fato, der H. Augusti-Augustin. nus recht saget: Si cor tuum non esset fatuum, non cre- deres fatum, Das ist wenn du nicht ein Närrisches Hertz hättest/ so würdestu solch Fatum nicht auff vnd annemen. Vnd Zeno Citticus der Philosoph, als sein Diebischer Knecht die Vrsach seines Diebstahles mit diesem Fato wolte bemänteln/ sagende: Fato furat sum, Jch hab auß noth müssen stehlen: Antwortet er jhm recht: Ergo fato virgis caedendus es, Derowegen mustu auch auß Noth gestäupet werden. Die Poenten brauchen das Wort Fatun einmal pro Natura, vor die Natur/ wie zu lesen beym Virgilio: Num quia nec Fato merita nec morte peribat.AEneid, l. 4. Er kam bößlich vmb sein Leben/ vnd hatte den Todt Allhier
Chriſtliche Leichpredigt. das viererley Fatum ſein. 1. Jſt Fatum Theologicum,Fatũ qua-druplex. Dadurch nichts anders gemeinet wird als die Goͤttliche Providentz vnd Verſehung. Dannenhero man recht ſaget: Omnia fiunt Fato, Alles kompt von GOtt her. 2. Jſt Fatum Aſtronomicum, Dadurch werden verſtan- den die influentz vnd Einfluͤſſe/ der Geſtirn in die jnner- ſten Ereaturen. 3. Jſt Phyſicum, Diß iſt cauſarum ſe- cundarũ cum primâ cohæſio, Da jmmer eines auß dem andern kompt/ Vnd die Cauſæ ſecundæ cum primâPhil. Dial. l. 1. c. 13. fol. 70. Verknuͤpfft vnd Verbunden ſein. Der H. Philippus in Dialecticis ſaget das diß Natuͤrliche Fatum, nichts an- ders ſey als die Cauſa vnd Vrſach eines Dinges/ Item cauſarũ ſeries & ordo. 4. Jſt Fatum Stoicum, dadurch wirdt gemeinet die vnvermeidliche Noth/ da ein ding auß Noth ſo vñ nicht anders geſchehen muß. Dieſer meinung haben vor zeiten beygeflichtet/ Democritus, Empedocles Vnd alle Stoici. Von welchem Fato, der H. Auguſti-Auguſtin. nus recht ſaget: Si cor tuum non eſſet fatuum, non cre- deres fatum, Das iſt wenn du nicht ein Naͤrꝛiſches Hertz haͤtteſt/ ſo wuͤrdeſtu ſolch Fatum nicht auff vnd annemen. Vnd Zeno Citticus der Philoſophꝰ, als ſein Diebiſcher Knecht die Vrſach ſeines Diebſtahles mit dieſem Fato wolte bemaͤnteln/ ſagende: Fato furatꝰ ſum, Jch hab auß noth muͤſſen ſtehlen: Antwortet er jhm recht: Ergo fato virgis cædendus es, Derowegen muſtu auch auß Noth geſtaͤupet werden. Die Poẽten brauchen das Wort Fatũ einmal pro Naturâ, vor die Natur/ wie zu leſen beym Virgilio: Num quia nec Fato meritâ nec morte peribat.Æneid, l. 4. Er kam boͤßlich vmb ſein Leben/ vnd hatte den Todt Allhier
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="[15]"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> das viererley <hi rendition="#aq">Fatum</hi> ſein. 1. Jſt <hi rendition="#aq">Fatum Theologicum,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Fatũ qua-<lb/> druplex.</hi></note><lb/> Dadurch nichts anders gemeinet wird als die Goͤttliche<lb/><hi rendition="#aq">Providentz</hi> vnd Verſehung. Dannenhero man recht<lb/> ſaget: <hi rendition="#aq">Omnia fiunt Fato,</hi> Alles kompt von GOtt her.<lb/> 2. Jſt <hi rendition="#aq">Fatum Aſtronomicum,</hi> Dadurch werden verſtan-<lb/> den die <hi rendition="#aq">influentz</hi> vnd Einfluͤſſe/ der Geſtirn in die jnner-<lb/> ſten Ereaturen. 3. Jſt <hi rendition="#aq">Phyſicum,</hi> Diß iſt <hi rendition="#aq">cauſarum ſe-<lb/> cundarũ cum primâ cohæſio,</hi> Da jmmer eines auß dem<lb/> andern kompt/ Vnd die <hi rendition="#aq">Cauſæ ſecundæ cum primâ</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Phil. Dial.<lb/> l. 1. c. 13.<lb/> fol.</hi> 70.</note><lb/> Verknuͤpfft vnd Verbunden ſein. Der H. <hi rendition="#aq">Philippus</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Dialecticis</hi> ſaget das diß Natuͤrliche <hi rendition="#aq">Fatum,</hi> nichts an-<lb/> ders ſey als die <hi rendition="#aq">Cauſa</hi> vnd Vrſach eines Dinges/ <hi rendition="#aq">Item<lb/> cauſarũ ſeries & ordo.</hi> 4. Jſt <hi rendition="#aq">Fatum Stoicum,</hi> dadurch<lb/> wirdt gemeinet die vnvermeidliche Noth/ da ein ding auß<lb/> Noth ſo vñ nicht anders geſchehen muß. Dieſer meinung<lb/> haben vor zeiten beygeflichtet/ <hi rendition="#aq">Democritus, Empedocles</hi><lb/> Vnd alle <hi rendition="#aq">Stoici.</hi> Von welchem <hi rendition="#aq">Fato,</hi> der H. <hi rendition="#aq">Auguſti-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Auguſtin.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">nus</hi> recht ſaget: <hi rendition="#aq">Si cor tuum non eſſet fatuum, non cre-<lb/> deres fatum,</hi> Das iſt wenn du nicht ein Naͤrꝛiſches Hertz<lb/> haͤtteſt/ ſo wuͤrdeſtu ſolch <hi rendition="#aq">Fatum</hi> nicht auff vnd annemen.<lb/> Vnd <hi rendition="#aq">Zeno Citticus</hi> der <hi rendition="#aq">Philoſoph<hi rendition="#sup">ꝰ</hi>,</hi> als ſein Diebiſcher<lb/> Knecht die Vrſach ſeines Diebſtahles mit dieſem <hi rendition="#aq">Fato</hi><lb/> wolte bemaͤnteln/ ſagende: <hi rendition="#aq">Fato furat<hi rendition="#sup">ꝰ</hi> ſum,</hi> Jch hab auß<lb/> noth muͤſſen ſtehlen: Antwortet er jhm recht: <hi rendition="#aq">Ergo fato<lb/> virgis cædendus es,</hi> Derowegen muſtu auch auß Noth<lb/> geſtaͤupet werden. Die Poẽten brauchen das Wort <hi rendition="#aq">Fatũ</hi><lb/> einmal <hi rendition="#aq">pro Naturâ,</hi> vor die Natur/ wie zu leſen beym</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Virgilio: <hi rendition="#i">Num quia nec Fato meritâ nec morte peribat.</hi></hi> </quote> <bibl> <note place="right"><hi rendition="#aq">Æneid, l.</hi> 4.</note> </bibl> </cit><lb/> <p>Er kam boͤßlich vmb ſein Leben/ vnd hatte den Todt<lb/> nicht verſchuldet. Darnach <hi rendition="#aq">pro morte</hi> vor den Todt:<lb/> Alſo ſaget man <hi rendition="#aq">Fato functus eſt,</hi> Er iſt geſtorben.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Allhier</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
Chriſtliche Leichpredigt.
das viererley Fatum ſein. 1. Jſt Fatum Theologicum,
Dadurch nichts anders gemeinet wird als die Goͤttliche
Providentz vnd Verſehung. Dannenhero man recht
ſaget: Omnia fiunt Fato, Alles kompt von GOtt her.
2. Jſt Fatum Aſtronomicum, Dadurch werden verſtan-
den die influentz vnd Einfluͤſſe/ der Geſtirn in die jnner-
ſten Ereaturen. 3. Jſt Phyſicum, Diß iſt cauſarum ſe-
cundarũ cum primâ cohæſio, Da jmmer eines auß dem
andern kompt/ Vnd die Cauſæ ſecundæ cum primâ
Verknuͤpfft vnd Verbunden ſein. Der H. Philippus in
Dialecticis ſaget das diß Natuͤrliche Fatum, nichts an-
ders ſey als die Cauſa vnd Vrſach eines Dinges/ Item
cauſarũ ſeries & ordo. 4. Jſt Fatum Stoicum, dadurch
wirdt gemeinet die vnvermeidliche Noth/ da ein ding auß
Noth ſo vñ nicht anders geſchehen muß. Dieſer meinung
haben vor zeiten beygeflichtet/ Democritus, Empedocles
Vnd alle Stoici. Von welchem Fato, der H. Auguſti-
nus recht ſaget: Si cor tuum non eſſet fatuum, non cre-
deres fatum, Das iſt wenn du nicht ein Naͤrꝛiſches Hertz
haͤtteſt/ ſo wuͤrdeſtu ſolch Fatum nicht auff vnd annemen.
Vnd Zeno Citticus der Philoſophꝰ, als ſein Diebiſcher
Knecht die Vrſach ſeines Diebſtahles mit dieſem Fato
wolte bemaͤnteln/ ſagende: Fato furatꝰ ſum, Jch hab auß
noth muͤſſen ſtehlen: Antwortet er jhm recht: Ergo fato
virgis cædendus es, Derowegen muſtu auch auß Noth
geſtaͤupet werden. Die Poẽten brauchen das Wort Fatũ
einmal pro Naturâ, vor die Natur/ wie zu leſen beym
Fatũ qua-
druplex.
Phil. Dial.
l. 1. c. 13.
fol. 70.
Auguſtin.
Virgilio: Num quia nec Fato meritâ nec morte peribat.
Er kam boͤßlich vmb ſein Leben/ vnd hatte den Todt
nicht verſchuldet. Darnach pro morte vor den Todt:
Alſo ſaget man Fato functus eſt, Er iſt geſtorben.
Allhier
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511793/15 |
Zitationshilfe: | Scheffrich, Jakob: Piorum fatum. Oels, 1626, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511793/15>, abgerufen am 16.02.2025. |