Scheffrich, Jakob: Christi agonia [gr.] Et Piorum etoanaeia. Oels, 1624.Ehrenzeugnüß. nach Knibitz in der Herrschafft Sternberg gelegen/ zumHauptmann gemacht worden/ in welchem Dienst Er zu- bracht 11. Jahr. Darauff haben J. F. G. jhn hieher nach Metzibor/ im Jahr Christi 1609. Zum Hauptmann vber solche Herrschafft gesetzet: Welche Hauptmanschafft Er auch Trewlich biß ins 15 Jahre/ vnd also biß an sein seelig Ende verwaltet hat. Was Er aber inn solchem seinem schweren Ampte für Sorgen/ Mühe vnd Arbeit gehabt/ beweisen seine grawe Haare die Er vor der Zeit bekommen/ vnd mit sich ins Grab genommen hat: Deßgleichen seine Querelen vnd Seufftzer/ die er Täglichen geführet. Damit Er aber neben seinem schweren Ampte eine Ge- Anlangendt sein Christenthumb/ so hat Er sich allezeit Wohnung F ij
Ehrenzeugnuͤß. nach Knibitz in der Herꝛſchafft Sternberg gelegen/ zumHauptmann gemacht woꝛden/ in welchem Dienſt Er zu- bꝛacht 11. Jahꝛ. Darauff haben J. F. G. jhn hieher nach Metziboꝛ/ im Jahꝛ Chꝛiſti 1609. Zum Hauptmann vber ſolche Herꝛſchafft geſetzet: Welche Hauptmanſchafft Er auch Trewlich biß ins 15 Jahꝛe/ vnd alſo biß an ſein ſeelig Ende verwaltet hat. Was Er aber inn ſolchem ſeinem ſchweren Ampte fuͤr Soꝛgen/ Muͤhe vnd Arbeit gehabt/ beweiſen ſeine grawe Haare die Er voꝛ der Zeit bekommen/ vnd mit ſich ins Gꝛab genommen hat: Deßgleichen ſeine Querelen vnd Seufftzer/ die er Taͤglichen gefuͤhret. Damit Er aber neben ſeinem ſchweren Ampte eine Ge- Anlangendt ſein Chꝛiſtenthumb/ ſo hat Er ſich allezeit Wohnung F ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0043" n="[43]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Ehrenzeugnuͤß.</hi></fw><lb/> nach Knibitz in der Herꝛſchafft Sternberg gelegen/ zum<lb/> Hauptmann gemacht woꝛden/ in welchem Dienſt Er zu-<lb/> bꝛacht 11. Jahꝛ. Darauff haben J. F. G. jhn hieher nach<lb/> Metziboꝛ/ im Jahꝛ Chꝛiſti 1609. Zum Hauptmann vber<lb/> ſolche Herꝛſchafft geſetzet: Welche Hauptmanſchafft Er<lb/> auch Trewlich biß ins 15 Jahꝛe/ vnd alſo biß an ſein ſeelig<lb/> Ende verwaltet hat. Was Er aber inn ſolchem ſeinem<lb/> ſchweren Ampte fuͤr Soꝛgen/ Muͤhe vnd Arbeit gehabt/<lb/> beweiſen ſeine grawe Haare die Er voꝛ der Zeit bekommen/<lb/> vnd mit ſich ins Gꝛab genommen hat: Deßgleichen ſeine<lb/> Querelen vnd Seufftzer/ die er Taͤglichen gefuͤhret.</p><lb/> <p>Damit Er aber neben ſeinem ſchweren Ampte eine Ge-<lb/> huͤlffin im Haͤußlichen Regimendt haben moͤchte/ hat Er<lb/> ſich mit <hi rendition="#aq">Conſens</hi> vnnd Gnaͤdiger beliebung J. F. Gn. im<lb/> Jar Chꝛiſti 1599. im 24 Jahꝛ ſeines alters zu Sternberg<lb/> in ein Chꝛiſtliches Ehegeliebnuͤß eingelaſſen/ mit der da-<lb/> maln Erbahꝛen/ Viel Ehrentugendtreichen Jungfrawen<lb/><hi rendition="#aq">Eliſabeth</hi> gebohrner <hi rendition="#aq">Cantorin,</hi> Mit welcher Er eine<lb/> Chꝛiſtliche gewuͤntſchte vnd Fruchtbare Ehe beſeſſen 25.<lb/> Jahr 27 wochen/ vnd darinnen durch den Segen Gottes<lb/> erzeuget 4. Kinder/ 2. Soͤhne/ vnd 2. Toͤchter/ davon die<lb/> 2 Soͤhne noch am Leben/ die der Allmaͤchtige Gott troͤſten<lb/> vnd benedeyen wolle: Die 2. Toͤchter aber/ den Weg alles<lb/> Fleiſches/ eine zu Sternberg/ die ander allhier zu Metzibor<lb/> gegangen.</p><lb/> <p>Anlangendt ſein Chꝛiſtenthumb/ ſo hat Er ſich allezeit<lb/> vnter die gewaltige Hand Gottes gedemuͤttiget/ darumb<lb/> jhn auch Gott hier Zeitlichen vnnd nun der Seelen nach/<lb/> Ewig im Himmel erhoͤhet hat. Gegen GOtt vnd ſeinem<lb/> Woꝛt hat Er ſich allezeit Chꝛiſtlich vñ Gottſelig erzeyget/<lb/> mit Koͤnig David im 84 Pſalm/ ſeine groͤſte frewde an der<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſ. 84. v. 1.<lb/> ſeq.</hi></hi></note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">F ij</fw><fw type="catch" place="bottom">Wohnung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[43]/0043]
Ehrenzeugnuͤß.
nach Knibitz in der Herꝛſchafft Sternberg gelegen/ zum
Hauptmann gemacht woꝛden/ in welchem Dienſt Er zu-
bꝛacht 11. Jahꝛ. Darauff haben J. F. G. jhn hieher nach
Metziboꝛ/ im Jahꝛ Chꝛiſti 1609. Zum Hauptmann vber
ſolche Herꝛſchafft geſetzet: Welche Hauptmanſchafft Er
auch Trewlich biß ins 15 Jahꝛe/ vnd alſo biß an ſein ſeelig
Ende verwaltet hat. Was Er aber inn ſolchem ſeinem
ſchweren Ampte fuͤr Soꝛgen/ Muͤhe vnd Arbeit gehabt/
beweiſen ſeine grawe Haare die Er voꝛ der Zeit bekommen/
vnd mit ſich ins Gꝛab genommen hat: Deßgleichen ſeine
Querelen vnd Seufftzer/ die er Taͤglichen gefuͤhret.
Damit Er aber neben ſeinem ſchweren Ampte eine Ge-
huͤlffin im Haͤußlichen Regimendt haben moͤchte/ hat Er
ſich mit Conſens vnnd Gnaͤdiger beliebung J. F. Gn. im
Jar Chꝛiſti 1599. im 24 Jahꝛ ſeines alters zu Sternberg
in ein Chꝛiſtliches Ehegeliebnuͤß eingelaſſen/ mit der da-
maln Erbahꝛen/ Viel Ehrentugendtreichen Jungfrawen
Eliſabeth gebohrner Cantorin, Mit welcher Er eine
Chꝛiſtliche gewuͤntſchte vnd Fruchtbare Ehe beſeſſen 25.
Jahr 27 wochen/ vnd darinnen durch den Segen Gottes
erzeuget 4. Kinder/ 2. Soͤhne/ vnd 2. Toͤchter/ davon die
2 Soͤhne noch am Leben/ die der Allmaͤchtige Gott troͤſten
vnd benedeyen wolle: Die 2. Toͤchter aber/ den Weg alles
Fleiſches/ eine zu Sternberg/ die ander allhier zu Metzibor
gegangen.
Anlangendt ſein Chꝛiſtenthumb/ ſo hat Er ſich allezeit
vnter die gewaltige Hand Gottes gedemuͤttiget/ darumb
jhn auch Gott hier Zeitlichen vnnd nun der Seelen nach/
Ewig im Himmel erhoͤhet hat. Gegen GOtt vnd ſeinem
Woꝛt hat Er ſich allezeit Chꝛiſtlich vñ Gottſelig erzeyget/
mit Koͤnig David im 84 Pſalm/ ſeine groͤſte frewde an der
Wohnung
Pſ. 84. v. 1.
ſeq.
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511792/43 |
Zitationshilfe: | Scheffrich, Jakob: Christi agonia [gr.] Et Piorum etoanaeia. Oels, 1624, S. [43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511792/43>, abgerufen am 16.02.2025. |