Scheffrich, Jakob: Christi agonia [gr.] Et Piorum etoanaeia. Oels, 1624.Christliche Leich vnd Ehrenpredigt. Von der Meerschnecken schreibet man/ das sie mit auff- Wo dir O Mensch/ in Ewigkeit/ wann du diesen Hey- Trost
Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt. Von der Meerſchnecken ſchreibet man/ das ſie mit auff- Wo dir O Menſch/ in Ewigkeit/ wann du dieſen Hey- Troſt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0038" n="[38]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>Von der Meerſchnecken ſchreibet man/ das ſie mit auff-<lb/> geſperꝛetem munde des Morgends die Taw troͤpfflein auff-<lb/> fangen/ vnd ſchoͤne Perlein darauß mache. Komme auch<lb/> lieber Menſch mit deinem Lechtzenden hertzen/ vnnd fange<lb/> auff dieſe Blutstroͤpfflein im Leben vñ ſterben: So werdẽ<lb/> dir ſolche zu ſchoͤnen Perlen werdẽ/ damit du deinem Him-<lb/> liſchen Vater gefallen wirſt. Verbirge dich mit wahꝛem<lb/> Glauben inn die Blut trieffenden Wunden/ vnd ſage mit<lb/><hi rendition="#aq">Auguſtino: In brachiis Salvatoris mei & vivere &<lb/> mori cupio.</hi> Jn den Armen meines Erloͤſers begehꝛe ich<lb/> zu leben vnd zu ſterben. Vnnd mit Dietrich Puſch dem<lb/> fromen Muͤntzmeiſter in Pohlen ſage in der letzten Todes<lb/> ſtunde: Nun wil Jch mich inn die Blutflieſſende wunden<lb/> des H. Chriſti legen/ vnd darinnen ſeelig einſchlaffen.</p><lb/> <p>Wo dir O Menſch/ in Ewigkeit/ wann du dieſen Hey-<lb/> landt vnd Helffer am letzten Ende ergreiffeſt: Wehe dir/<lb/> ſo du ſeiner fehleſt: Jnnmaſſen die jenigen im Bapſtumb<lb/> thun/ welche die Heyligen zu Nothelffern machen. Viel<lb/> beſſer that jener Fuͤrſtliche Rath Hertzog <hi rendition="#k">Ge</hi>orgens zu<lb/><note place="left">Herberg.<lb/> Trawer.<lb/><hi rendition="#aq">part. 2. f.</hi> 25.</note>Sachſen: Als zu Jhrer Fuͤrſtl: Gn. ein Muͤnch ſagte:<lb/> Es ſolte ſich J. F. G. wenden zu der Jungfrawen Maria<lb/> vnd andern Heyligen/ die wuͤrden jhn bey dem Himliſchen<lb/> Vater verbitten/ ſagte der Rath: Gnaͤdiger H. E. F. G.<lb/> haben je vnd alle wege/ das Sprichwort gefuͤhret: Gerade<lb/> zu gibt gutte Renner: Nun iſt das nicht der gerade Weg in<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ioh. 14. v</hi> 6.</hi></note>Himmel/ ſondern Chriſtus/ welcher ſaget Joh: 14. JCh<lb/> bin der Weg/ die Warheit vnd das Leben/ niemandt kom̃et<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Id. Ibid.<lb/> f.</hi> 399.</hi></note>zum Vater denn durch Mich. Zu dieſem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi><lb/> halte ſich nun E. F. Gn. ſo werden Sie gerecht vnd ſeelig<lb/> werden. Dieſes verſtunde auch jener Abt/ Als jhn ſeine<lb/> Bruͤď fragten in der letzten Todesſtunde/ was Er fuͤr einen<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Troſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[38]/0038]
Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt.
Von der Meerſchnecken ſchreibet man/ das ſie mit auff-
geſperꝛetem munde des Morgends die Taw troͤpfflein auff-
fangen/ vnd ſchoͤne Perlein darauß mache. Komme auch
lieber Menſch mit deinem Lechtzenden hertzen/ vnnd fange
auff dieſe Blutstroͤpfflein im Leben vñ ſterben: So werdẽ
dir ſolche zu ſchoͤnen Perlen werdẽ/ damit du deinem Him-
liſchen Vater gefallen wirſt. Verbirge dich mit wahꝛem
Glauben inn die Blut trieffenden Wunden/ vnd ſage mit
Auguſtino: In brachiis Salvatoris mei & vivere &
mori cupio. Jn den Armen meines Erloͤſers begehꝛe ich
zu leben vnd zu ſterben. Vnnd mit Dietrich Puſch dem
fromen Muͤntzmeiſter in Pohlen ſage in der letzten Todes
ſtunde: Nun wil Jch mich inn die Blutflieſſende wunden
des H. Chriſti legen/ vnd darinnen ſeelig einſchlaffen.
Wo dir O Menſch/ in Ewigkeit/ wann du dieſen Hey-
landt vnd Helffer am letzten Ende ergreiffeſt: Wehe dir/
ſo du ſeiner fehleſt: Jnnmaſſen die jenigen im Bapſtumb
thun/ welche die Heyligen zu Nothelffern machen. Viel
beſſer that jener Fuͤrſtliche Rath Hertzog Georgens zu
Sachſen: Als zu Jhrer Fuͤrſtl: Gn. ein Muͤnch ſagte:
Es ſolte ſich J. F. G. wenden zu der Jungfrawen Maria
vnd andern Heyligen/ die wuͤrden jhn bey dem Himliſchen
Vater verbitten/ ſagte der Rath: Gnaͤdiger H. E. F. G.
haben je vnd alle wege/ das Sprichwort gefuͤhret: Gerade
zu gibt gutte Renner: Nun iſt das nicht der gerade Weg in
Himmel/ ſondern Chriſtus/ welcher ſaget Joh: 14. JCh
bin der Weg/ die Warheit vnd das Leben/ niemandt kom̃et
zum Vater denn durch Mich. Zu dieſem Herren
halte ſich nun E. F. Gn. ſo werden Sie gerecht vnd ſeelig
werden. Dieſes verſtunde auch jener Abt/ Als jhn ſeine
Bruͤď fragten in der letzten Todesſtunde/ was Er fuͤr einen
Troſt
Herberg.
Trawer.
part. 2. f. 25.
Ioh. 14. v 6.
Id. Ibid.
f. 399.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511792 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511792/38 |
Zitationshilfe: | Scheffrich, Jakob: Christi agonia [gr.] Et Piorum etoanaeia. Oels, 1624, S. [38]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511792/38>, abgerufen am 16.02.2025. |