Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589.Elisabetha Weltzerin/ von Eberstein. darauff mit frieden vernommen/ vnd sich des H. Leibsvnd Bluts Jesu Christi/ in seinen Hochwürdigen A- bendt mal theilhafftig gemacht/ damit sich dem All- mächtigen befohlen/ vnd jhren/ in seinen willen gehor- samlichen ergeben/ ja auch/ mit S. Paulo mehrers nicht begerdt/ denn als baldt auffgelöst werden/ vnd bey Christo Jesu zu sein. Denn sie seye dieses zeitlichen lebens Satt vnd vberdrüßig/ Tröste sich aber vnd frewe sich des künfftigen vnd ewigen hertzlich/ darauff sie sicheiner Predig erinnert/ die in d Kirchen gehört/ in deren das Ewige Selige leben/ von vnser einem/ der Kirchendiener einem sehr grossen hauffen außerleß- ner liebster freundt verglichen worden/ welche alle in grosser wohne vnd frewdigkeit beysamen versamlet/ vnnd vnser zu sich mit grossem verlangen warten: Wer aber zu denselbigen kommen wölle/ der müsse einen grossen Berg/ nicht ohn gefahr vnd beschwer- nuß vberschreyten etc. Damit diese Gottselige Ehren Matronene vol glaubens vnd der gedult zuverstehen geben wöllen/ ob wol der zeitlich Todt/ vnd desselben vorbotten die Kranckheiten etwas bitter/ vnnd ein sawer Kelch/ den sie außtrincken/ ein sehr hoher berg den sie vberschreyten/ vnnd ein finsters gefährlichs Thalseye/ dadurch sie raissen müsse/ endtsetzte sie sich darob also nichts/ das sie sich dieser Seligen rayß hertz- lichen frewe vmb der liebsten frewdt willen/ zu denen sie bald kommen werdt. So habesie einen guten ge- leydtsman/ vnd mirgefärten/ Christum Jhesum bey sich/ sein stecken vnd Stab/ deren Tröste sie sich/ etc. Welchen Artickel vnsers Allgemeinen Ckrist- lichen G 5
Eliſabetha Weltzerin/ von Eberſtein. darauff mit frieden vernom̃en/ vnd ſich des H. Leibsvnd Bluts Jeſu Chriſti/ in ſeinen Hochwuͤrdigen A- bendt mal theilhafftig gemacht/ damit ſich dem All- maͤchtigen befohlen/ vnd jhren/ in ſeinen willen gehor- ſamlichen ergeben/ ja auch/ mit S. Paulo mehrers nicht begerdt/ denn als baldt auffgeloͤſt werden/ vnd bey Chriſto Jeſu zu ſein. Deñ ſie ſeye dieſes zeitlichen lebens Satt vnd vberdruͤßig/ Troͤſte ſich aber vnd frewe ſich des kuͤnfftigen vñ ewigẽ hertzlich/ darauff ſie ſicheiner Predig eriñert/ die in ď Kirchen gehoͤrt/ in deren das Ewige Selige leben/ von vnſer einem/ der Kirchendiener einem ſehr groſſen hauffen außerleß- ner liebſter freundt verglichen worden/ welche alle in groſſer wohne vnd frewdigkeit beyſamen verſamlet/ vnnd vnſer zu ſich mit groſſem verlangen warten: Wer aber zu denſelbigen kommen woͤlle/ der müſſe einen groſſen Berg/ nicht ohn gefahr vnd beſchwer- nuß vberſchreyten ꝛc. Damit dieſe Gottſelige Ehren Matronene vol glaubens vnd der gedult zuverſtehen geben woͤllen/ ob wol der zeitlich Todt/ vnd deſſelben vorbotten die Kranckheiten etwas bitter/ vnnd ein ſawer Kelch/ den ſie außtrincken/ ein ſehr hoher berg den ſie vberſchreyten/ vnnd ein finſters gefaͤhrlichs Thalſeye/ dadurch ſie raiſſen muͤſſe/ endtſetzte ſie ſich darob alſo nichts/ das ſie ſich dieſer Seligen rayß hertz- lichen frewe vmb der liebſten frewdt willen/ zu denen ſie bald kommen werdt. So habeſie einen guten ge- leydtsman/ vnd mirgefaͤrten/ Chriſtum Jheſum bey ſich/ ſein ſtecken vnd Stab/ deren Troͤſte ſie ſich/ ꝛc. Welchen Artickel vnſers Allgemeinen Ckriſt- lichen G 5
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="[53]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Eliſabetha Weltzerin/ von Eberſtein.</hi></fw><lb/> darauff mit frieden vernom̃en/ vnd ſich des H. Leibs<lb/> vnd Bluts Jeſu Chriſti/ in ſeinen Hochwuͤrdigen A-<lb/> bendt mal theilhafftig gemacht/ damit ſich dem All-<lb/> maͤchtigen befohlen/ vnd jhren/ in ſeinen willen gehor-<lb/> ſamlichen ergeben/ ja auch/ mit S. Paulo mehrers<lb/> nicht begerdt/ denn als baldt auffgeloͤſt werden/ vnd<lb/> bey Chriſto Jeſu zu ſein. Deñ ſie ſeye dieſes zeitlichen<lb/> lebens Satt vnd vberdruͤßig/ Troͤſte ſich aber vnd<lb/> frewe ſich des kuͤnfftigen vñ ewigẽ hertzlich/ darauff<lb/> ſie ſicheiner Predig eriñert/ die in ď Kirchen gehoͤrt/<lb/> in deren das Ewige Selige leben/ von vnſer einem/ der<lb/> Kirchendiener einem ſehr groſſen hauffen außerleß-<lb/> ner liebſter freundt verglichen worden/ welche alle in<lb/> groſſer wohne vnd frewdigkeit beyſamen verſamlet/<lb/> vnnd vnſer zu ſich mit groſſem verlangen warten:<lb/> Wer aber zu denſelbigen kommen woͤlle/ der müſſe<lb/> einen groſſen Berg/ nicht ohn gefahr vnd beſchwer-<lb/> nuß vberſchreyten ꝛc. Damit dieſe Gottſelige Ehren<lb/> Matronene vol glaubens vnd der gedult zuverſtehen<lb/> geben woͤllen/ ob wol der zeitlich Todt/ vnd deſſelben<lb/> vorbotten die Kranckheiten etwas bitter/ vnnd ein<lb/> ſawer Kelch/ den ſie außtrincken/ ein ſehr hoher berg<lb/> den ſie vberſchreyten/ vnnd ein finſters gefaͤhrlichs<lb/> Thalſeye/ dadurch ſie raiſſen muͤſſe/ endtſetzte ſie ſich<lb/> darob alſo nichts/ das ſie ſich dieſer Seligen rayß hertz-<lb/> lichen frewe vmb der liebſten frewdt willen/ zu denen<lb/> ſie bald kommen werdt. So habeſie einen guten ge-<lb/> leydtsman/ vnd mirgefaͤrten/ Chriſtum Jheſum bey<lb/> ſich/ ſein ſtecken vnd Stab/ deren Troͤſte ſie ſich/ ꝛc.</p><lb/> <p>Welchen Artickel vnſers Allgemeinen Ckriſt-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">G 5</fw><fw type="catch" place="bottom">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0053]
Eliſabetha Weltzerin/ von Eberſtein.
darauff mit frieden vernom̃en/ vnd ſich des H. Leibs
vnd Bluts Jeſu Chriſti/ in ſeinen Hochwuͤrdigen A-
bendt mal theilhafftig gemacht/ damit ſich dem All-
maͤchtigen befohlen/ vnd jhren/ in ſeinen willen gehor-
ſamlichen ergeben/ ja auch/ mit S. Paulo mehrers
nicht begerdt/ denn als baldt auffgeloͤſt werden/ vnd
bey Chriſto Jeſu zu ſein. Deñ ſie ſeye dieſes zeitlichen
lebens Satt vnd vberdruͤßig/ Troͤſte ſich aber vnd
frewe ſich des kuͤnfftigen vñ ewigẽ hertzlich/ darauff
ſie ſicheiner Predig eriñert/ die in ď Kirchen gehoͤrt/
in deren das Ewige Selige leben/ von vnſer einem/ der
Kirchendiener einem ſehr groſſen hauffen außerleß-
ner liebſter freundt verglichen worden/ welche alle in
groſſer wohne vnd frewdigkeit beyſamen verſamlet/
vnnd vnſer zu ſich mit groſſem verlangen warten:
Wer aber zu denſelbigen kommen woͤlle/ der müſſe
einen groſſen Berg/ nicht ohn gefahr vnd beſchwer-
nuß vberſchreyten ꝛc. Damit dieſe Gottſelige Ehren
Matronene vol glaubens vnd der gedult zuverſtehen
geben woͤllen/ ob wol der zeitlich Todt/ vnd deſſelben
vorbotten die Kranckheiten etwas bitter/ vnnd ein
ſawer Kelch/ den ſie außtrincken/ ein ſehr hoher berg
den ſie vberſchreyten/ vnnd ein finſters gefaͤhrlichs
Thalſeye/ dadurch ſie raiſſen muͤſſe/ endtſetzte ſie ſich
darob alſo nichts/ das ſie ſich dieſer Seligen rayß hertz-
lichen frewe vmb der liebſten frewdt willen/ zu denen
ſie bald kommen werdt. So habeſie einen guten ge-
leydtsman/ vnd mirgefaͤrten/ Chriſtum Jheſum bey
ſich/ ſein ſtecken vnd Stab/ deren Troͤſte ſie ſich/ ꝛc.
Welchen Artickel vnſers Allgemeinen Ckriſt-
lichen
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531/53 |
Zitationshilfe: | Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511531/53>, abgerufen am 16.02.2025. |