Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589.Frawen Elisabetha Weltzerin/ von Eberstein/ Gottes forcht auffer zogen/ mit speyß vnd Kleydungreichlich erhalten/ vndso weit gebracht/ das sie der- selben nicht wenig/ als wenn sie jhr leibaygene Kin- der weren (jhrer maß vnd gebür nach) verheyratet/ vnd außgesteuret hat. Andere die sie im hause/ vnder jhrer zucht/ vmb Ob nun diese vnsere Mitschwester/ vol gutter weckt G 2
Frawen Eliſabetha Weltzerin/ von Eberſtein/ Gottes forcht auffer zogen/ mit ſpeyß vnd Kleydungreichlich erhalten/ vndſo weit gebracht/ das ſie der- ſelben nicht wenig/ als wenn ſie jhr leibaygene Kin- der weren (jhrer maß vnd gebuͤr nach) verheyratet/ vnd außgeſteuret hat. Andere die ſie im hauſe/ vnder jhrer zucht/ vmb Ob nun dieſe vnſere Mitſchweſter/ vol gutter weckt G 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="[51]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Frawen Eliſabetha Weltzerin/ von Eberſtein/</hi></fw><lb/> Gottes forcht auffer zogen/ mit ſpeyß vnd Kleydung<lb/> reichlich erhalten/ vndſo weit gebracht/ das ſie der-<lb/> ſelben nicht wenig/ als wenn ſie jhr leibaygene Kin-<lb/> der weren (jhrer maß vnd gebuͤr nach) verheyratet/<lb/> vnd außgeſteuret hat.</p><lb/> <p>Andere die ſie im hauſe/ vnder jhrer zucht/ vmb<lb/> der maͤnnige des Geſindes willen/ nicht halten moͤ-<lb/> gen/ hat ſie bey andern in die zucht vnd koſt verdinget/<lb/> ſie mit aller notturfft/ ſo wol/ als wenn ſie in jhrem<lb/> hauſe weren/ ohne allen abgang verſorget/ vñ allen<lb/> vnkoſten fuͤr ſie bezalet. Ob ſich wol bißweylen vn-<lb/> der dieſen allen vngeratne/ vnd vndanckbare gefun-<lb/> den/ hat ſie ſich doch dieſes nicht jrꝛen/ vil weniger jre<lb/> hende ſperꝛen laſſen/ ſondern ohne vnderſcheyd jeder-<lb/> maͤnniglich guttes gethon/ vnd jhr Almoſen willig<lb/> vnd reichlich gereichet. Summa/ ſie hat der Armen<lb/> alſo nicht vergeſſen koͤnnen/ das ſie jhreꝛ auch in jrem<lb/> Syechbette gedacht/ in dem ſie vor wenig Tagen/ in<lb/> meiner gegenwerdt/ befoh len/ weil Arbeyter vnnd<lb/> Schuſter im hauſe ſeyen/ mann ſol auch etliche par<lb/> Schuch fuͤr die Armen machen.</p><lb/> <p>Ob nun dieſe vnſere Mitſchweſter/ vol gutter<lb/> werck geweſen/ vnnd Tabe<hi rendition="#aq">æ</hi> zu Joppen/ Elyzabeth<lb/> der Landtgraͤfin zu Tuͤringen (die man eine Mut-<lb/> ter der Armen genennet) vnnd andern Gottſeligen<lb/> im Almoſen geben/ zuuergleichen/ oder ſie vbertrof-<lb/> fen/ laſſe ich andere vrtheylen/ Sonderlich aber die<lb/> maͤnnige der Aꝛmen/ Wittwen vnnd Waͤyſen/<lb/> die jhreꝛ ſchwaͤrlich werden entrahten/ vnnd wol<lb/> leyden moͤchten/ das ſie/ wie Tabea/ widerum̃ auffer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">weckt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[51]/0051]
Frawen Eliſabetha Weltzerin/ von Eberſtein/
Gottes forcht auffer zogen/ mit ſpeyß vnd Kleydung
reichlich erhalten/ vndſo weit gebracht/ das ſie der-
ſelben nicht wenig/ als wenn ſie jhr leibaygene Kin-
der weren (jhrer maß vnd gebuͤr nach) verheyratet/
vnd außgeſteuret hat.
Andere die ſie im hauſe/ vnder jhrer zucht/ vmb
der maͤnnige des Geſindes willen/ nicht halten moͤ-
gen/ hat ſie bey andern in die zucht vnd koſt verdinget/
ſie mit aller notturfft/ ſo wol/ als wenn ſie in jhrem
hauſe weren/ ohne allen abgang verſorget/ vñ allen
vnkoſten fuͤr ſie bezalet. Ob ſich wol bißweylen vn-
der dieſen allen vngeratne/ vnd vndanckbare gefun-
den/ hat ſie ſich doch dieſes nicht jrꝛen/ vil weniger jre
hende ſperꝛen laſſen/ ſondern ohne vnderſcheyd jeder-
maͤnniglich guttes gethon/ vnd jhr Almoſen willig
vnd reichlich gereichet. Summa/ ſie hat der Armen
alſo nicht vergeſſen koͤnnen/ das ſie jhreꝛ auch in jrem
Syechbette gedacht/ in dem ſie vor wenig Tagen/ in
meiner gegenwerdt/ befoh len/ weil Arbeyter vnnd
Schuſter im hauſe ſeyen/ mann ſol auch etliche par
Schuch fuͤr die Armen machen.
Ob nun dieſe vnſere Mitſchweſter/ vol gutter
werck geweſen/ vnnd Tabeæ zu Joppen/ Elyzabeth
der Landtgraͤfin zu Tuͤringen (die man eine Mut-
ter der Armen genennet) vnnd andern Gottſeligen
im Almoſen geben/ zuuergleichen/ oder ſie vbertrof-
fen/ laſſe ich andere vrtheylen/ Sonderlich aber die
maͤnnige der Aꝛmen/ Wittwen vnnd Waͤyſen/
die jhreꝛ ſchwaͤrlich werden entrahten/ vnnd wol
leyden moͤchten/ das ſie/ wie Tabea/ widerum̃ auffer-
weckt
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531/51 |
Zitationshilfe: | Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589, S. [51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511531/51>, abgerufen am 16.02.2025. |