Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589.Frawen Elisabetha Weltzerin/ von Eberstein/ schlecht denn Armen zugefallen/ den selbigen lengerzu dienen/ sondern fürnemlich/ vmb deren willen/ die durch diß schwerlich wuder werck bekert möchten wer- den/ jhr leben widerumben schencken/ vnd sie von Tod- ten erwecken/ Rüffet darauff auß steiffem vnd vnbe- weglichen glauben: Tabea/ steh auff. Was geschicht[?] Antwortet Lu-" Erstlich/ sehen wir/ wie warhafftig Oseas/ Mich-Die erste Lehre gehabt/ E 2
Frawen Eliſabetha Weltzerin/ von Eberſtein/ ſchlecht denn Armen zugefallen/ den ſelbigen lengerzu dienen/ ſondern fuͤrnemlich/ vmb deren willen/ die durch diß ſchwerlich wuder werck bekert moͤchtẽ wer- den/ jhr leben widerumben ſchencken/ vñ ſie von Tod- ten erwecken/ Ruͤffet darauff auß ſteiffem vnd vnbe- weglichen glauben: Tabea/ ſteh auff. Was geſchicht[?] Antwoꝛtet Lu-„ Erſtlich/ ſehen wir/ wie warhafftig Oſeas/ Mich-Die erſte Lehre gehabt/ E 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035" n="[35]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Frawen Eliſabetha Weltzerin/ von Eberſtein/</hi></fw><lb/> ſchlecht denn Armen zugefallen/ den ſelbigen lenger<lb/> zu dienen/ ſondern fuͤrnemlich/ vmb deren willen/ die<lb/> durch diß ſchwerlich wuder werck bekert moͤchtẽ wer-<lb/> den/ jhr leben widerumben ſchencken/ vñ ſie von Tod-<lb/> ten erwecken/ Ruͤffet darauff auß ſteiffem vnd vnbe-<lb/> weglichen glauben:</p><lb/> <p>Tabea/ ſteh auff. Was geſchicht<supplied>?</supplied> Antwoꝛtet Lu-<note place="right">„</note><lb/> cas/ Sie thaͤt jhre Augen auff/ vnnd da ſie Petrum<note place="right">„</note><lb/> geſehen/ ſatzte ſie ſich wider. Da er jhr aber ſeine hand<note place="right">„</note><lb/> retchte/ vnnd ſie auffrichtete/ warde ſie widerumb-<note place="right">„</note><lb/> en lebendig. Damit mann aber es fuͤr kein Gſpenſt<note place="right">„</note><lb/> hielte/ ſetzet er hinzu. Habe Petrus ſie als bald den<note place="right">„</note><lb/> Heyligen/ das iſt/ der gantzen daſelbſten auff dem<note place="right">„</note><lb/> Soller/ da die Leyche gelegen/ verſamleten Gemei-<note place="right">„</note><lb/> ne/ lebendig dar geſtellet/ Was Lehꝛnen wir dan hie-<lb/> rauß<supplied>?</supplied></p><lb/> <p>Erſtlich/ ſehen wir/ wie warhafftig Oſeas/ Mich-<note place="right">Die erſte Lehre<lb/> von <supplied>Auferſtehung</supplied><lb/> der Todten.</note><lb/> tas/ vnnd andere Heylige Pꝛopheten vom kuͤnffti-<lb/> gen Meßia geſchꝛiben/ das er werde ein Durchbrech-<note place="right"><hi rendition="#aq">Oſe: <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/><lb/> Mich.</hi> 2:</note><lb/> er ſein/ dem niemandts widerſtehn koͤnnen/ Denn<lb/> Todte wuͤrgen/ Die Hoͤlle zerſtoͤren/ vnnd dem<lb/> Teuffel alle ſeine macht nemen/ das/ wer an jne glau-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioan.</hi> 11.</note><lb/> bet/ der werde Leben/ ob er gleich Stuͤrbe/ vnnd wer<lb/> da lebet vnnd Glaubt an jhne/ der werde nimmer<lb/> mehꝛ Sterben/ den das der Todt hie gewichen/ vnnd<lb/> Tabeam verlaſſen/ vnnd dem leben platz gegeben/ wie<lb/> auch bey andern verſtorbnen/ welche die Heiligẽ Apo-<lb/> ſtel auffer wecket/ das hat man niemands anders/<lb/> dañ Vnſerem lieben Herꝛn vñ Heyland Chꝛiſto Je-<lb/> ſu/ dem Heꝛtzogen vñ Fuͤꝛſten des lebens/ zu dancken<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gehabt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[35]/0035]
Frawen Eliſabetha Weltzerin/ von Eberſtein/
ſchlecht denn Armen zugefallen/ den ſelbigen lenger
zu dienen/ ſondern fuͤrnemlich/ vmb deren willen/ die
durch diß ſchwerlich wuder werck bekert moͤchtẽ wer-
den/ jhr leben widerumben ſchencken/ vñ ſie von Tod-
ten erwecken/ Ruͤffet darauff auß ſteiffem vnd vnbe-
weglichen glauben:
Tabea/ ſteh auff. Was geſchicht? Antwoꝛtet Lu-
cas/ Sie thaͤt jhre Augen auff/ vnnd da ſie Petrum
geſehen/ ſatzte ſie ſich wider. Da er jhr aber ſeine hand
retchte/ vnnd ſie auffrichtete/ warde ſie widerumb-
en lebendig. Damit mann aber es fuͤr kein Gſpenſt
hielte/ ſetzet er hinzu. Habe Petrus ſie als bald den
Heyligen/ das iſt/ der gantzen daſelbſten auff dem
Soller/ da die Leyche gelegen/ verſamleten Gemei-
ne/ lebendig dar geſtellet/ Was Lehꝛnen wir dan hie-
rauß?
„
„
„
„
„
„
„
„
Erſtlich/ ſehen wir/ wie warhafftig Oſeas/ Mich-
tas/ vnnd andere Heylige Pꝛopheten vom kuͤnffti-
gen Meßia geſchꝛiben/ das er werde ein Durchbrech-
er ſein/ dem niemandts widerſtehn koͤnnen/ Denn
Todte wuͤrgen/ Die Hoͤlle zerſtoͤren/ vnnd dem
Teuffel alle ſeine macht nemen/ das/ wer an jne glau-
bet/ der werde Leben/ ob er gleich Stuͤrbe/ vnnd wer
da lebet vnnd Glaubt an jhne/ der werde nimmer
mehꝛ Sterben/ den das der Todt hie gewichen/ vnnd
Tabeam verlaſſen/ vnnd dem leben platz gegeben/ wie
auch bey andern verſtorbnen/ welche die Heiligẽ Apo-
ſtel auffer wecket/ das hat man niemands anders/
dañ Vnſerem lieben Herꝛn vñ Heyland Chꝛiſto Je-
ſu/ dem Heꝛtzogen vñ Fuͤꝛſten des lebens/ zu dancken
gehabt/
Die erſte Lehre
von Auferſtehung
der Todten.
Oſe: __
Mich. 2:
Ioan. 11.
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511531/35 |
Zitationshilfe: | Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589, S. [35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511531/35>, abgerufen am 16.02.2025. |